Bremsen

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
odin59
Testfahrer de luxe
Beiträge: 106
Registriert: 16.04.2008, 12:13
Wohnort: 21391 Reppenstedt
Kontaktdaten:

Bremsen

Beitrag von odin59 »

Hallo ist es möglich die Scheibenbremse von der 125 in die 50 einzubauen ?
( hinten ) ?
Gruß Odin
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Technisch sicherlich machbar - aber wohl mit enormem Geldeinsatz:
Alleine die Teile:
Bremse komplett, Hinterrad, Leitungen, Bremshebel samt "Zylinder"...
Das dürfte ziemlich teuer werden...
Und ob´s dann "regelkonform" ist...?

Einem Freund von mir ist folgendes passiert:
Er restaurierte einen Opel Manta "A", und baute einen 2,4 Liter aus ´nem Manta "B" I 400 ein (mit Feinabstimmung knapp 180 PS lt. Prüfstand).
Kombiniert hat er das Ganze mit der Bremsanlage aus ´nem Opel Monza...

Der TÜV-Eintrag für den Motor und das Fahrwerk war kein Problem - aber die Bremsen...
Obwohl mit Sicherheit eine technische Verbesserung (im Hinblick auf die Motorleistung), hat der Graukittel-Träger zum "Rückbau" gezwungen:
"An die HA gehört ´ne Trommelbremse, sonst kommt das Ding nicht auf die Straße!"

- - -

Welch ein Widersinn...

Dein Unterfangen könnte schwierig werden, meint

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
mj-audio
Profi
Beiträge: 1652
Registriert: 02.08.2008, 20:48
Wohnort: Köln / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von mj-audio »

Ich verstehe es auch nicht warum Kymco bei der 125er 2 Federbeine verbaut und bei der 50er nur eines. Müsste doch einfacher sein den gleichen Rahmen für beide Versionen zu nutzen. Es würde zwar ein bischen teurer aber es muss doch wohl auch einen Grund haben warum bei der 125er auf das eine Federbein nicht verzichtet werden kann!

Gruß aus Köln
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

warum solls teuerer sein wenns auch günstiger geht? die wenigsten wären hier bereit mehr zu zahlen.

auserdem geh ich mal davon aus das der rahmen des 125ers etwas schwerer is, was bei der höheren motorleistung weniger ins gewicht fällt.
auserdem: wo steht das der 125er auf beide nicht verzichten kann? gibt genug 125er die nur eine feder haben.


@odin59: warum willtst du überhaupt die scheiben drinhaben? die trommelbremsen liefern doch eine akzeptable leistung. oder etwa nicht?
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

das frage ich mich auch :cry:
Ist die Trommel hinten gut eingestellt, hat die einen ordentliichen Biss. Ich hatte nie Probleme mit ihr, sie reicht auch vollkommen für den 50 er aus.
Wenn Du mit deiner Hinterradbremse so unzufrieden bist, kann die nur falsch ( zu lasch) eingestellt sein.
Auch was die Federung angeht, dass eine Federbein (verstellbar) hält gut ab.

Lieben Gruß, Grandma
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

stimmt, danke das dus ansprichst grandma ^^ stell die bremse ein, wenn die nicht richtig eingestellt ist ists klar das du unzufrieden bist
wenn man sie richtig einstellt kannste du in jeder situation bis zur blockade bremsen(was man nicht machen sollte ^^)
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Moin,

also das 2te Federbein hat seinen zweck. Dort ist die Scheibenbremse angebracht. Auf der anderen Seite ist der Antrieb. Bei dem fuffie ist es so, dass der Antrieb und Trommelbremsen auf einer Seite sind.

Deswegen hat der 125er auch zwei Stossdämpfer hinten.
Desweiteren ist beim fuffie auf der Seite wo beim 125eer der SD rankommt, auch keine Halterung angeschweißt. Da müsste man dann eben einen Halter erstmal ran machen.

Ich selber hatte das eigentlich auch vor, die Bremsanlage vom 125er bei meinem fuffie ein zu bauen.

Das Hinterrad muss neu mit Radaufhängung,
der Antrieb muss neu,
ein Federbein muss neu
FB-Halterung muss angeschweißt werden.
Bremshebel muss neu
Hausgleichsbehälter muss neu
Bremsleitung muss neu
Und bestimmt noch ein paar andere Teile

Es ist schon ein Haufen arbeit, aber man kann es verwirklichen. Ich werde es zumindest auch irgendwann in angriff nehmen.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Gedankenpause :lol:
Zuletzt geändert von m0dy am 22.08.2008, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

muss man das dann auch eintragen lassen? is ja schon ne größere änderung.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Grandma

Beitrag von Grandma »

Moin

Das Problem bei den meisten 50 Fahrern die den 50er zum B Schein dazu haben; Sie haben im Endeffekt ja nie richtig bremsen gelernt. Das erlebe ich immer wieder :cry: Ich meine das nicht abwertend oder böse :wink:
Aber man bremst anders, wenn man es mal "lernte". Das dosieren und das zusammenspiel Vorder- und Hinterradbremse, macht eine Menge aus, wenn man weis wie und ín welcher Situation. Viele machen den Fehler und bremsen nur vorne, manche nur hinten und wundern sich dass der Roller hinten ausbricht u.s.w.
Die Trommelbremse am GD im Zusammenspiel mit der Vorderbremse, ist vollkommen ausreichend und der Roller kommt auch auf dem Punkt zum stehen.

Lieben Gruß, Grandma

p.s. warum sind hier einige Beiträge doppelt im Forum ?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17769
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1431 Mal
Danksagung erhalten: 2036 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Es geht einfacher : Einfach einen verunfallten S9 LC kaufen und Motorblock samt Bremsanlage umbauen . Man sollte dann aber den AC-Zylinder vom GD einbauen , genauso wie die Lima ( passt alles ) , oder man baut den einzigen GD50 LC ..

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
m0dy
Profi
Beiträge: 1049
Registriert: 28.05.2008, 09:28
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von m0dy »

Hmm,

was für Vorteile hätte das LC-System gegenüber dem AC und welche nachteile? Zumindest hat der Super 9 LC nur 2,5kW bei 5500 U/min.
Der GD50 S 2,9kW bei 6500 U/min. Wurde der Motor von der Super 9 LC das Gewicht auch schaffen und auch die Leistung bringen?

Aber zurück zum Thema:

Es ist möglich sowas zu machen, ist aber eben nur etwas Arbeit.
Und das wäre wohl die beste Lösung, einen Unfallroller aufkaufen und den Schlachten. Am besten noch einen GD125 :lol: Da kann man gleich noch mehr von nehmen... Auch den Tacho.
MfG

Sven aus Neu Wulmstorf von den --> ALSTER-ROLLER <--

mit Suzuki Burgman AN 400 Z K8
Bild
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast