Licht geht nach dem Einschalten kurz aus

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 262
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Licht geht nach dem Einschalten kurz aus

Beitrag von laeuferheini »

Hallo lieben Yager-Freunde

Ich kann nicht ohne Roller...
Nachdem ich meinen Downtown letztes Jahr durch ein Motorrad ersetzt habe, habe ich mir nun doch noch zusätzlich wieder einen Roller zugelegt. Sozusagen für schlechtes Wetter und evtl. für den Winter, wenn es nicht zu kalt ist. Und da ist es ein gebrauchter Yager geworden.

Bin zwar eigentlich ganz zufrieden mit dem Yager, aber ich habe dennoch ein kleines Problem mit ihm.
Mir fällt auf, dass wenn ich das Licht einschalte, dieses nach ein paar Sekunden für ca. 1-2 Sekunden ausgeht und dann wieder angeht. Ist zwar nichts dramatisches, so lange das Licht wieder angeht, aber irgendwie stört mich das trotzdem. Außerdem befürchte ich, dass das Licht irgendwann nicht mehr angeht.

Kennt jemand dieses Phänomen?

Grüße
Heiner
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Gweht nur das Abblendlicht aus , oder die ganze Beleuchtung ?

Hat der Yager einen Spritzschutz über dem Hinterrad ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 262
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Hallo MeisterZip,

es gehen alle Lampen aus, inkl. die der Instrumentenbeleuchtung, tlw. flackern die Lampen auch nur kurz, aber alle Lampen immer schön synchron.

Heute so ca. 2-3 Sekunden nach dem Anlassen des Motors. Nach 1 Sekunde brannten alle Lampen wieder als wäre nichts gewesen.
Spritzschutz hat der Yager übrigens.
Soll ich den Motor vielleicht erst mal 10 Sekunden laufen lassen, bevor ich die Lampen einschalte? Eigentlich benutze ich den Schalter gar nicht sondern die Lampen gehen automatisch mit dem Starten an.

Grüße

Heiner
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

Hallo Heiner

Höhrt sich nach Kontaktfehler in der Zuleitung oder am Schalter an.
Versuch den Lichtschalter ein paar mal aus u.einschalten.
Schlechter Sitz oder Oxidation erhöhen den Wiederstand --Licht geht aus
und wieder an. Wiederstand erhöht die Wärme am Kontakt und Licht geht an.Versuche die Stecker u. event. den Schalterkontakt mit E-Kontaktreiniger
einzusprühen.Kontaktfehler können ein lästiges Problem sein. :idea:
Grüße aus dem Burgenland
Holger74
Testfahrer de luxe
Beiträge: 209
Registriert: 26.09.2010, 18:11
Wohnort: Elsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger74 »

Hallo laeuferheini,


Gehe mal davon aus das die Batterie dein Licht mal kurz den Strom Raubt Beim Starten des Roller´s.

Schalte mein Licht erst AN wenn Mein Roller an ist :idea: :D

Weil der Anlasser viel kraft von der Batterie braucht zum Starten :roll:

Wurden die Steckverbindungen inkl. Sicherrrungskasten Hinten vorne vorgesorgt (Bootsfett) eingefettet (Sicherrung in Fett gesetzt):?:

gruß

Holger74
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Sind die Batteriepole fest geschraubt ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Sind nur die Lampen betroffen oder auch andere Verbraucher (z.B. Tankanzeige usw.)?

Wäre es ein Wackelkontakt, so müsste das Licht ja auch während der Fahrt flackern (Erschütterungen, Lenkerbewegungen)...

Trotzdem würde ich eine Sichtkontrolle der Steckverbindungen auf Sauberkeit und straffen Sitz der einzelnen kontakte machen. Dabei würde ich auch auf die Kabelisolierungen achten, dass sie "glatt" sind (nicht durch Wärme verformt).
Sicherungshalterkontakte und Sicherungskontakte sauber?

Der Lichtschalter wäre ein guter Ansatzpunkt, wenn es "nur" das Fahrlicht betrifft.


Aber auch die Batteriespannung würde ich mal überprüfen...
(würde es an der Batteriespannung liegen, würde der Scheinwerfer beim Starten recht dunkel werden und eventuell die Relais für Abblende/Fernlicht beim Startvorgang kurzzeitig abfallen, sobald die Batteriespannung zu gering wird. Aber dann würde auch der Anlasser zu träge durchziehen...)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ich würde grundsätzlich das Licht ausschalten , wenn das Fahrzeug gestartet wird , erst bei laufendem Motor das Licht einschalten . Somit hat man maximale Batterieleistung am Anlasser .

Es kann durchaus sein , dass die Spannung beim Starten soweit absinkt , dass die Relais' für die Lampen deaktivieren und diese somit kurz ausgehen . Dies ist allerdings nur beim Startvorgang der Fall . Wenn das Licht während der Fahrt ( also bei höheren Drehzahlen ) kurz ausgeht , dabei sämtliche Beleuchtungen ausfallen ( also Frontlicht , Instrumentenbeleuchtung , Rücklicht ) , dann würde ich sagen , ist die zentrale Spannungsversorgung zum Lichtschalter rechts kurzfristig unterbrochen .

Intrumentenbeleuchtung , Rücklicht und Standlicht sind auf der mittleren Stellung des Schalters , ganz links wird dann von Standlicht VORNE auf Fahrlicht VORNE umgeschaltet , Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung bleiben angeschaltet .

Die Spannungsversorgung für die rechte Lenkerarmatur kommt von Klemme 15, also geschaltetes Plus bei Zündung auf ON .

Insofern würde ich mal sämtliche Steckverbindungen unter der Front und unter der Sitzbank link sund rechts prüfen , dazu noch die Sicherungen im Sicherungskasten und deren Kontakte .

Wir hatten auch mal hier im Forum einen Fall , wo der Kabelbaum an einem Verteiler ( kein Stecker ) unter der Front weggefault war , was man von außen nicht sah . Dies kann man aber nur feststellen , wenn man Kabel für Kabel einzeln durchmisst .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 262
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Danke für Eure vielen Tipps. Echt super!!!

Die Batteriepole scheinen fest zu sitzen und die Verkabelung macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Bin aber auch nicht der große Schrauber und nach der Arbeit in der dunklen Garage alles genauestens zu untersuchen ist natürlich auch nicht gerade so leicht.

Wie gesagt, sämtliche Lichter gehen (aber auch nicht immer) nur kurz nach dem Starten kurz aus und dann wieder an. Während der Fahrt leuchten alle Lampen und es flackert auch nichts o.ä.. Wackelkontakt schließe ich damit aus.
Ich werde ab jetzt mal das Licht erst ein paar Sekunden nach dem Starten einschalten.
Ich werde berichten, ob das Problem dann immer noch auftritt.

Grüße

Heiner
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ja, teste das erst einmal aus... Aber behalte die Sache weiterhin im Auge! => Gesund ist es zumindest nicht, dass das gesamte Fahrlicht beim/kurz nach dem Startvorgang kurzzeitig ausfällt.

Wie gesagt, auch mal die Batteriespannung messen und diese auch mal direkt beim Startvorgang messen.
Wenn sie deutlich unter 11V sinkt, könnte es auch sein, dass die Batterie nicht mehr die volle Kapazität hat oder einfach nur mal nachgeladen werden muss...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 262
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Kurzes Zwischenstatement:

Habe jetzt mal das Licht erst ca. 10 Sekunden nach dem Starten eingeschaltet. Und siehe da: Das Licht blieb an!!! Kein Ausgehen, nicht mal ein Flackern war zu sehen.
Und das jetzt schon zum 3. mal hintereinander mit mind. 8 Stunden Zeit dazwischen. Wenn´s so bleibt, ist ja alles OK.

Heiner
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 262
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Der Fehler tritt wieder auf...

Nach 2 Tagen Ruhe ging das Licht wieder aus. Habe aber zumindest jetzt herausgefunden, dass wenn ich den Lenker bewege, ich das Ein und Ausgehen des Lichtes beeinflussen kann. So kann ich das dann wenigstens mal jemandem demonstrieren und die Fehlermöglichkeiten eingrenzen. Muss also irgendwo in der Lenkereinheit ein Wackelkontakt sein.Weiß vielleicht noch jemand einen Rat?

Werde ansonsten am Montag mal meinen :D aufsuchen.

Grüße
Heiner
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Vermutlich liegt der Wackelkontakt eher im Bereich Rahmenstirnrohr, als dass er unter der Lenkerverkleidung sitzt.

Ich würde die Vorderfront öffnen und dort die Kabel einer Sichtkontrolle unterziehen (Beschädigungen usw.) und auch mal an den Steckern sowie Kabeln wackeln.
Achte auch darauf, dass die Stecker richtig zusammengedrückt (eingeriegelt) sind.
(ggf. auch die Stecker trennen und auf Oxidation kontrollieren)


Kontrolliere auch die einzelnen Kontakte in den Steckern, ob sie sich vielleicht bewegen lassen, ohne dass sich die gegenüberliegende Seite genau so stark mitbewegt.

Achte speziell auf den Stecker, wo du folgende 3 Kabel drin findest:
- braun/blau beidseitig (ist hier die Zuleitung "geschaltet Plus" zum Lichtschalter)
- braun
- weiß/blau

weitere Kabel in dem Stecker sind:
- grün
- gelb/rot
- schwarz/weiß kabelbaumseitig, andere Seite schwarz
- braun/blau kabelbaumseitig, andere Seite schwarz/blau
- grün/gelb
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 262
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Um die Geschichte (hoffentlich) abzuschließen.

Der Yager war in der Werkstatt. Die Verkabelung war tlw. so stramm, dass tatsächlich Wackelkontakte aufgetreten sind. Die Verkabelung wurde nun neu verlegt, so dass sie mehr Spiel hat.

Ich hoffe nun, dass der Fehler nicht mehr auftritt.

Heiner
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Wenn die Kabel zu straff waren, dann hätte es doch bei (größeren) Lenkbewegungen auch zum Flackern des Lichtes kommen müssen...

Egal - Wichtig ist doch, dass der Fehler gefunden und beseitigt wurde!


Also ich drücke dir die Daumen, dass du jetzt keine Lichtaussetzer mehr hast!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste