Gt 200i - 10000 KM Inspektion

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gt 200i - 10000 KM Inspektion

Beitrag von Rosalena »

Hallo Yager 200 Freunde

wollte hier mal was zur 10000er Inspektion mitteilen. Habe den Roller am 7.8. zur Inspektion für den 8.8. abgegeben. Haben dann dort für einen Tag einen Quadro 350 bekommen. (kann ich aber nicht empfehlen). Roller sollte am 8.8. fertig werden, was dann aber nicht klappte da ausgerechnet der Antriebsriemen für den 200er nicht vorhanden war. Roller sollte Montag, 12.8. fertig sein. So weit alles okay.
Ich hatte auch darum gebeten dass das Blinken der gelben Motorleuchte abgestellt wird. Ich konnte das echt nicht mehr sehen. Im Frühjahr hatte ich den Roller schon mal dort, weil die Batterie wieder ausfiel. Damals wurde ein neuer Regler verbaut. Bei der Abholung sprang dann der Roller nicht an, was damit behoben wurde, das eine neue Batterie (die alte war ein Jahr alt) eingebaut wurde.
Danach kam auch wieder die Motorleuchte in unregelmäßigen Abständen. Mir wurde gesagt, dass das mit dem Austausch des Reglers und dem eventuellen Nicht-Löschen des Fehlerspeichers zusammenhängen könnte. Wäre aber alles kein Problem, ich könnte ohne Sorgen weiterfahren.
Selbiges habe ich dann auch getan, allerdings wurde die Sache mit der Lampe immer heftiger.

Nun wurde der Roller aber nicht am 12.8. fertig sondern erst gestern. Um es gleich vorweg zunehmen, die Jungs haben ganz schön an der Sache mit der Motorleuchte zu knabbern gehabt. Es bedurfte wohl eines längeren Telefonats mit MSA. Am Ende kam heraus, das es irgendwas mit dem T-Map Sensor zu tun hatte. Lampe ist nun aus und ich hoffe, als Problem dauerhaft gelöst. Bleibt noch zu erwähnen, das die Jungs entdeckt haben, das der Vorderradreifen Risse hatte und das die vorderen Bremsbeläge völlig hinüber waren. Ich habe dann für alles 488,91€ bezahlt.

Hier eine kurze Aufstellung der Teilekosten:
Ölfilter 12,02€
Antriebsriemen 52,67€
Bremsbeläge 19,91€
Reifen 82,78€
Getriebeöl 2,75€
Wartungsöl 3,96€
Reiniger 6,56€
Schraubensicherungslack 2,16€
Zündkerze 7,20€
Motoröl 12,60€
der Preis für die neuen Variorollen ist auf der Rechnung nicht ausgeworfen.
Arbeitslohn 4,2 (49,58€) gleich 208,24€
MwSt 78,06€

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann hier mal darüber berichten. Ich persönlich war und bin mit dem Händler zufrieden und würde ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Was haltet ihr von den Kosten?
Ach ja, auf der Rechnung steht noch Blinkcode 7!

Vielleicht kann auch der Meister noch etwas zum T-Map Sensor sagen.

Gruß aus Berlin
Rosalena

P.S. Der Händler verbaut NUR Original KYMCO-Teile.
Soll einen Händler in Berlin geben :roll: der verbaut angeblich nur die preiswerteren Zubehörteile......komme nur nicht auf den Namen....
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

die Preise sind soweit ganz Ok, bis auf "Reifen, Wartungsöl, Schraubensicherungslack und Reiniger".
Welchen Reifen hast Du jetzt da drauf? Für was wird welcher Reiniger im wert von über 6 Euro verpuffert? Was ist ein "Wartungsöl und wozu wurde fast eine halbe Flasche Loctite verpulvert?
Die restliche Preise liegen alle im rahmen, auch der Lohn. Insp. zzgl. Reifen wechsel und Bremsbeläge tauschen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
wico
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 29.12.2012, 11:03
Wohnort: wien umgebung
Kontaktdaten:

Beitrag von wico »

ich finds o.k.und bei Beträgen um € 10.-stell ich mich nicht hin,wenn ich sonst zufrieden bin!

lg

wi co
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Frage mich ja immer wieder , warum es überhaupt ein Diagnosegerät gibt ...

Stecker Fahrzeug an Diagnosegerät , Zündung einschalten , DTC auslesen ( Fehlerspeicher ) und das wars . Ob das jetzt ein Sensor oder was anderes ist , solange der Fehler in einem Bauteil der AFI ist , wird es angezeigt . Da muss man nicht bei MSA anrufen und lange telefonieren ...

Im Nachhinein ist es ja gut geworden ,also egal .

Was die Kosten angeht : Vollkommen OK .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

Jo, das mit dem DTC und wieso und weshalb ausgelesen oder auch nicht, kann ich nicht beantworten. Ich hatte auch gedacht, das es am einfachsten ist den Fehlerspeicher auszulesen und gut ist. Werde ich vielleicht beim nächsten Mal versuchen zu erfragen. Sicherlich bin ich nun auch zufrieden, wenn alles erledigt ist.

Bei dem Reifen handelt es sich um einen Maxxis. Das mit dem Wartungsöl etc. habe ich erst später entdeckt. Hätte mich aber auch nicht weiter interessiert, in diesem Punkt schließe ich mich Wico an.

Gruß Rosalena

P.S. Dachte es gibt eine Info was genau ein T-Map Sensor ist.
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

T-map-Sensor misst den Luftdruck . Dadurch wir die Dichte der Luft und damit auch der Sauerstoffgehalt ermittelt . Das braucht man dazu , dass die entsprechend korrekte Menge Sprit eingespritzt wird .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 108
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

Ja,ja ,..die liebe Elektrik ........ :?

Bei meinem 2007er 200i blinkt seit nunmehr fünf Jahren unregelmäßig der Code „1-6“.......
....bis ich das nervende Icon mittels schwarzem Klebeband einfach mal abgedeckt habe..... :wink:

Bei meinem Vertrags-Händler ( Fehlerspeicher = angeblich kein Befund ...) bekam ich dazu im übrigen nur kaum bis garkeine Auskunft, was „1-6“ nun wirklich bedeutet, ebenso telefonisch von der MSA.
Erst meine freie Werkstatt hat sich mal ernsthaft erkundigt und die Auskunft bekommen, das irgendein Vorwärm-Dingenskirchen in der Abgasanlage wohl defekt sein müsse......
....seis drum.


Noch ein zweiter Punkt zur Elektrik:
Von Anfang an hatte ich eigentlich bei feuchtem Wetter Probleme mit der Gasannahme.
Da ich es ohnehin vermeide bei Regen fahren zu müssen, kam ich aber gut damit klar.
Lediglich bei „Überraschungs-Regenschauern“ blieb mir nix anderes übrig, als mit 50km/h und sehr vorsichtigem Gasgeben nach Hause zu humpeln.......daran hat auch die nachträgliche Installation des hinteren Schutzbleches und das Fetten der Kontakte im Sicherungkasten nix geändert.

Jetzt hatte ich nun zunehmende Problem mit dem Blinker ( ....ging nach zwei Regentagen überhaupt net mehr..), sodaß sich meine (freie ) Werkstatt das Teil mal genauer angesehen hat.
Sie haben es zerlegt und da wurde ordentlich Korrosion und sogar „Grünspan“ sichtbar.......
...und „Simsalabim“......Blinker wie neu......und die elende Bockerei bei Feuchtigkeit is auch verschwunden........ 8)


Elektrik zum Dritten.....
.....meine neueste „Yager“-Erfahrung...: :roll:
Wenn mal die H4-Birne im Hauptscheinwerfer hinüber ist........
...laß das Wechseln bloß Deine Werkstatt machen......... :roll:

Gruß Martin

P.S: Das mit den Brembelägen versteh ich net......habe jetzt 35TKM mit den ersten Originalbelägen runter und der TÜV hat mir grad nochmal gute und ausreichende 5mm Rest bescheinigt.
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

Mit den Belägen erklärt sich vielleicht so, dass ich zu 95% zu zweit unterwegs bin. Auch die Fahrerei in Berlin, das berühmte Ampel-Hopping,wird sicherlich ein übriges dazu beitragen.

Gegen Feuchtigkeit an Steckern und Verbindungen habe ich auf die Bootsfettvariante a la Meister ZIP gesetzt.

Gruß aus der Hauptstadt
Rosalena
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

Code 1-6 ist lt. Meister Zip, zu niedrige Spannung. Seit ich alle Stecker mit Fett vollgestopft habe und mir dabei einen Massekontakt am Rahmen abgedreht habe, den ich dann natürlich neu gesetzt habe, taucht der Fehler nicht mehr auf.

Das Leuchtmittel des Hauptscheinwerfers wechselns geht doch ganz gut. In 20 Minuten ist alles über die Bühne. Die ganze sache ist auch kein Hexenwerk.

Der Bremsbelagverschleiß liegt am Fahrstil und den Verkehrsbedingungen.
Ich habe mit rund 18.000 Km auch noch die ersten Beläge drauf, neue von EBC, für ca. 8 Euro pro Satz, liegen aber schon parat.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

so langsam bin ich am verzweifeln bzw habe die Schnauze voll.
Gestern Abend (16.8.) wollte ich auf der Tankstelle den Kilometerstand notieren. Ich habe also schön die Zündung an und es blinkte gelb ohne Ende.
Sieben Mal bevor eine kleine Pause war und es dann fröhlich weiter ging.
:oops:
Ich kann es echt nicht mehr verstehen und nicht mehr sehen.
Erst der Regler, nun der neue Sensor oder was auch immer und das ganze ging nur zwei Tage gut.
Kann doch nicht wahr sein.

Werde also nachher wieder zum Freundlichen hinfahren.....
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Kymcotrix
Testfahrer de luxe
Beiträge: 108
Registriert: 23.06.2009, 19:31
Wohnort: Teltow
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kymcotrix »

.....ahaaa,...die nächste Deutung vom „Code 1-6“......wer will nochmal wer hat noch nich.... :roll:

Irgendwie stell ich mir sowas profesioneller vor, ...wozu gibt`s eigentlich diese Diagnose-Code`s vom Hersteller, wenn im realen Werkstattleben doch nur rumgeraten und gedeutet wird.....
...aber sei`s drum, solange der Scooter läuft.


Noch`n Nachsatz zum Thema H4-Birnenwechsel im Hauptscheinwerfer......
....dat is alles andere als ein Kinderspiel....:cry:

Ich hab`s daher mal zusammengeschrieben:



:arrow: Da in der Betriebsanleitung ( ..eigentlich wie immer..) nix zu finden war, hab ich mal hier im Forum geschaut, wie man wohl an diese Birne herankommt.......und.....zu meiner Verwunderung.......nix!
...auch sonst schwieg sich das Internet aus ...und auch ein Tip hinsichtlich Youtube brachte nix....


Also ran „an den Feind“ ....... wir werden ja wohl noch innerhalb von 5 Minuten `ne Birne gewechselt kriegen.......

Denkste........aus 5 Minuten und „mal eben“ ........wurde eine dreistündige nervenaufreibende Operation........

Zunächst hatte ich die Hoffnung, das es mit den drei Chromschrauben über dem Scheinwerfer bereits getan sein......aber nach der Demontage weiterer Teile mußte ich feststellen, das dies nur der Weg zum Ausbau der Spoilerscheibe ist...
....eine Sackgasse also.....

Beim zweiten Versuch ging`s dann an die obere Innenverkleidung rund um die Tachoeinheit......
...aber da war auch nix zu holen......


also Abbruch der Operation ...und nochmal ins Internet.......

Dort fand ich dann in einem anderen Forum eine schwammige Formulierung, in der die Worte „ 20 Schrauben lösen“ und „ haste Pech gehabt“ vorkamen....... und jemand einräumte, das der Yager GT ja sonst recht wartungsfreundlich sei.....aber halt bis auf die Sache mit der Scheinwerfer-Birne......
...... mir schwante Böses......

..und tatsächlich nahm dann das Unheil seinen Lauf.......

Der Versuch, die gesamte untere Innenverkleidung ( ...das sind die 20 Schrauben..) auszubauen scheiterte am offenbar von unten zusätzlich damit verbundenen Trittbrett....
...und dieses Trittbrett ist offenbar auch wieder „unterirdisch“ mit der hinteren Motor-Verkleidung verbunden......womit die Demontage der Sitzbank auch vergeblich und überflüssig war......

Erst nachdem ich sodann eher zufällig die beiden letzten Schrauben unten von der Vorderradseite her gefunden hatte, ließ sich die untere Verkleidung so weit herausfummeln, das man grad so mit der Hand in den Spalt hineinkommt........

Für den nun folgenden Ausbau braucht man Gummifinger und ein bildliches Vorstellungvermögen, denn man sieht .....überhaupt nix...... in diesem Kabelsalat. Den Stecker abzufummeln geht ja noch, aber die abdichtende Gummitülle wird schon schwieriger.......und den Klammermechanismus, der die Birne in ihrer Fassung festhält nur durch Fühlen zu analysieren is sicher net jedermanns Sache......

...also alte Birne raus......und erst mal `n Bier drauf....:lol:


...das Einfummeln der neuen Birne ging ja noch, aber das „blinde“ wiederarettieren der Halteklammer hat dann gottseidank ein netter Nachbar übernommen......
....und das Zusammenschrauben der Verkleidungsteile ging dann flott.

...ich hoffe nur, die neue Birne hält mindestens genauso lange wie die alte.

8)

P.S. Früher haben eigentlich nur italienische oder französiche Autohersteller so einen Murks konstruiert......
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Kymcotrix,

mein Beileid...
Man kann es auch einfacher haben wenn man so an die sache rangeht wie es der Konstrukteur wohl vorgesehen hat.
Man muss die komplette Front runter nehmen, das geht in 10-15 Minuten.
Ich werde da wohl mal ein Video dazu einstellen (müssen)... :roll:

- Die schwarze Kunstoffabdeckung unter dem Scheinwerfer durch entfernen der Drei Schrauben entfernen.

- Die Scheibe von vorn durch die beiden Schrauben sowie die beiden Schrauben die von hinten durch gehen entfernen.

- Die Front durch die Zehn Schrauben vom Beinschild aus lösen, dazu noch zwei Schrauben im inneren des "Radkastens" entfernen.

- Über dem Scheinwerfer wird die Front jetzt nur noch durch zwei Gewindebolzen gehalten, die mit je einer Mutter versehen sind.

- Muttern lösen und Front mit einem Schlitzschraubendreher ein stück weit auf den Bolzen nach vorn abdrücken.

- Front unten ein nach vorn ziehen, jetzt Steckverbinder für Scheinwerfer und Blinker trennen (flattern frei herum)

- Front ganz von den beiden Gewindebolzen ziehen und damit abnehmen.

Das Diagnosegerät meines Händlers (alte + neue Version) zeigen den Fehler nicht an. MSA wusste aber anhand des Blinkcodes was es ist.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
wico
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 29.12.2012, 11:03
Wohnort: wien umgebung
Kontaktdaten:

Beitrag von wico »

@Kymcotrix-GRATULATION-hast es geschafft!

ICH arbeite recht viel mit einem Spiegel und einer Handlampe um die oftmals recht "verdeckten" Schrauben zu finden...

lg

wi co
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

Hallo Kymcotrix,

wäre wirklich schön, wenn hier irgendwann mal die komplette Liste der Blink-Codes hinterlegt wäre.

Wenn ich den Bericht zum Lampenwechsel lese, dann kann ich ja froh sein, dass ich das bisher noch nicht hatte.

Mein Yager steht übrigens ab Montag wieder beim Freundlichen. Soll wohl in der Woche ein Techniker von MSA im Laden sein.
Werde berichten, wie die Sache dann ausgegangen ist.

Gott sei Dank steht noch ein Krad und ein PKW zur Verfügung. :lol:

Gruß Rosalena
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

Habe heute am Freitag, 30.08., den Roller abgeholt. Die Jungs haben eine neue Batterie eingebaut und ein Voltanzeigegerät. Ich soll weiter fahren wie bisher und falls der Blinkcode wieder auftaucht, nachschauen welche Voltzahl angezeigt wird. T-Map wurde nicht gewechselt. Es hieß erst das der Sensor modifiziert wurde. Sie vermuten eventuell Kriechstrom. Helmfachbeleuchtung wurde auch abgeklemmt. Erst mal bin ich froh nach zwei Wochen den Roller zurück zu haben, aber ist das die Lösung?

Wird fortgesetzt.

Gruß aus Berlin

Rosalena
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

Heute am 14.9.2013 ist es dann passiert. Unterwegs kam wieder die Leuchte. Ich also rechts ran und geschaut was die Voltanzeige macht.
13,14 V war auf dem Display. Wollte dann meine Fahrt fortsetzen.
Roller sprang nur nach mehrmaligem "Orgeln" an. Dann der große Schreck. Der Roller fing an zu ruckeln und "quälte" sich quasi von der Stelle.
Ich war froh, das er überhaupt fuhr.

Dachte ich müsste nun "kämpfen" um noch zum Händler zu kommen. Auf einmal nahm er wieder Gas an und lief normal.
Vor der nächsten Ampel habe ich ihn dann ausrollen lassen. Und da war sie wieder, die Motorleuchte glühte vor sich hin.
Beim Stand an der Ampel ging sie dann aber aus.

Ich also direkt zum Händler und da steht er nun.....

Spaß und Vertrauen in den Yager sinkt so langsam... :oops:

Euch allen da draußen, die ihr unbeschwert unterwegs seid, ein schönes Wochenende.

Rosalena
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Die unendliche Geschichte

Beitrag von Rosalena »

In der letzten Woche wurde mir gesagt, dass sie nun den Fehler gefunden hätten. Es wäre ein elektronisches Bauteil, Preis ca. 28€, was jetzt bestellt ist. Ich sollte nur die Ersatzteilkosten tragen.
An Sonnabend, 21.09.2013, rief ich dann gegen 13Uhr an. Ja, Teil ist gestern (Freitag, 20.09.2013) eingetroffen. Leider noch keine Zeit gefunden es auszutauschen. Sie melden sich.

Heute ist Freitag, 27.09.2013, 8:30. Bis jetzt immer noch kein Anruf ob der Roller fertig ist und abgeholt werden kann. :cry:

Sollten die Jungs von Schütz das nicht hinbekommen, bleibt als letzte Alternative und letzter Versuch nur noch der Besuch beim Meister persönlich.

Erste Überlegungen den Roller im Frühjahr zu veräußern werden auch schon angestellt.

Die Zeit wird nun knapp denn in ca. vier Wochen soll der Roller ins Winterlager.

Gruß aus der Hauptstadt
Rosalena

P.S. Wird fortgesetzt....
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
tauti
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 19.08.2011, 20:47
Wohnort: Berlin Wartenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tauti »

Meinst du die Kette mit vorne R und hinten Z ?
Grüße aus Berlin
Tauti
Bei mir kommen keine Brötchen in den Tank!

ehemals Xciting 250i
jetzt BMW K75RT 75Ps ,ABS, Schuposchleuder
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosalena »

:lol: Nein, RS meine ich nicht, sondern konkret SCHÜTZ in der Berliner Str in Französisch-Buchholz.

Gruß
Rosalena
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
Rosalena
Testfahrer
Beiträge: 80
Registriert: 01.07.2011, 09:16
Wohnort: 10625 Berlin
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Geschafft?

Beitrag von Rosalena »

Montag, 30.09.2013 kam der Anruf, dass der Roller abholbereit ist.
Gestern am 01.10.2013, 17:00 Uhr, war es dann soweit, der Roller wurde abgeholt. Preis 28,56€ für den neuen Sensor (Temperatursensor). Arbeit wurde nicht berechnet, was ich sehr kulant fand.
Nun heute am Mittwoch mit dem Roller morgens um sechs zur Arbeit. Roller sprang mit einem leichten Ruck gleich an und lief dann auch einwandfrei.
Fahrt zur Arbeit mit 2° Grad Aussentemperatur wurde ohne Probleme gemeistert.
Hoffen wir, dass das nun ein für alle mal erledigt ist.

Danke auch an Hr. Hahn vom Fahrzeughaus Schütz. Er ist, wie wir erfahren haben, zzt alleine im Laden, denn der Chef liegt im Krankenhaus. Für alle deshalb auch der Hinweis, dass zzt am Sonnabend nur noch nach Absprache geöffnet ist, also vorher anrufen.

Euch allen ein schönes "Einheitsfest" morgen.

Gruß aus der Hauptstadt.

Rosalena

P.S. Ach ja, gut das der Roller zurück ist. Am Montag ist das Kupplungsseil von der BMW gerissen. Wieder eine neue Baustelle....aber das ist eine andere Geschichte.... :lol:
Rosalena und Yageur auch bei www.spritmonitor.de
Benutzeravatar
Ennno73
Profi
Beiträge: 916
Registriert: 13.07.2011, 18:40
Wohnort: Berlin >Lichtenberger dürfen das<
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ennno73 »

Hi Rosalena,

schön das du ihn wieder hast und das er läuft,bei mir wurde
auch letztes Jahr der Sensor gewechselt und hat leider nur knapp
2 Monate gehalten bis es wieder los ging. :cry:
Bei geht sie mal an,dann wieder an ein zwei Tagen garnicht :roll:

Ick drück dir aba die dauma,wa :P

Gruß vom Enno.
Benutzeravatar
yager200
Profi
Beiträge: 1621
Registriert: 11.09.2008, 16:11
Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von yager200 »

meiner blinkt auch immer wieder beim fahren und im stand, solang er gut läuft schau ich auf die strasse und fahr weiter.

gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

meine Blinkerei ist seit dem Fetten aller erreichbaren Kontakstellen und dem (zwangsläufigen) Neusetzen eines Massepunktes am Rahmen vorbei.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

betreffs einer frage via PN: Am Rahmen sitzt auf der linken Seite, wo der Soziushaltegriff vorn befestigt ist, eine Masseverbindung. Als ich alle Kontakte durchgefettet habe, habe ich diesen Massepunkt aufgetrennt (Mutter abgeschraubt) und eingefettet. Beim festziehen der Mutter ist mir der Gewindebolzen abgeschert, so dass ich den neu setzen musste. Sprich: Ausbohren und eine Schraube einsetzen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast