ÖL???

Hier steht alles zu Kymcos erstem 50er Sportroller mit Viertaktmotor . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
KymcoGuy
Testfahrer de luxe
Beiträge: 495
Registriert: 01.03.2008, 20:11
Wohnort: Haag
Kontaktdaten:

ÖL???

Beitrag von KymcoGuy »

HI:

Möchte an meiner Super 8 einen Ölwechsel vornehmen und würde gerne wissen welches Öl ihr so benützt.

In Handbuch 15W40, hab aber schon mehrmals gehört, dass das 10W40 besser sein soll.

Gruß
Die Zukunft hat 4 Takte
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

10 w 40 ist schon bei niedrigeren temperaturen schmierfähig.

aber bei den gemäßigten temperaturen die wir haben, is es wurscht ob du 10 oder 15 w 40 reinkippst.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
KymcoGuy
Testfahrer de luxe
Beiträge: 495
Registriert: 01.03.2008, 20:11
Wohnort: Haag
Kontaktdaten:

Beitrag von KymcoGuy »

Das heist, dass es im Winter oder im Herbst wenn is wieder Temperaturen um 5-10 Grad gibt der Motor leicher läuft (10W40).
Die Zukunft hat 4 Takte
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

nein wenns warm ist (70-110C°) ist der unterschied fast null, der motor läuft immer gleich.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Stimmt nicht ganz, ab Temperaturen von ca. 40 Grad aufwärts gibts keinen Unterschied mehr, egal ob 5w-40 (Synthetik) oder 15w-40 (Mineralöl).
Natürlich gibt es noch einen Unterschied, was die Hochtemperaturfestigkeit angeht, da ist Synthetiköl dem Mineralöl weit überlegen.

Mein Standpunkt ist: Das Zeug bleibt ohnehin 5000km im Motor, da darf es auch ruhig etwas besseres als Billgstplörre sein, wo der 5L-Kanister 10 EUR kostet und eine Spezifikation erfüllt, die längst nicht mehr gültig ist.

Für die Scootermotoren, die häufig im Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden und schon im kalten Zustand hoch drehen, darf es für meinen Geschmack daher gerne ein 5W-40 sein. Insbesondere beim Winterbetrieb wird es sich positiv auf die Lebensdauer auswirken.
Wer sparen will, kauft sich im Praktiker das High Star 5W-40 von Addinol Petrolube (um die 17-18 EUR der 5L-Kanister) und ist glücklich.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

warum fährt mister hayabusa(oder wars der ghostrider?) dann eine busa mit 0w50?
der fährt auch nicht auf kalten motor sofort los ^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

Das 0W50 ist ja fast eine Eier legende Wollmilchsau. Im Winter bei -10 Grad Sofort an jeder Schmierstelle, und im Sommer bei Rennstreckenbetrieb bei 35 Grad bleibt es auch haften und läuft nicht weg wie Wasser.

Die Ziffer vor dem W gibt die Kältetauglichkeit an. Das heißt, je niedriger die Zahl ist, desto "flüssiger" ist es bei Kälte.
Die Ziffer hinter dem W gibt die Hitzestabilität an. Das heißt, je höher die Zahl ist, desto Wärmestabiler bleibt es auch bei hohen Temperaturen und bei Hohen Thermischen Motorbelastungen.

Viele Rennmopeds haben auch ein 15W50 oder 15W60 drinnen. Die Fahrer lassen aber die Motoren dann auch eine ganze weile Warmlaufen.

fazit:

- 15W40 ist ein Standartöl für die Meisten fahrer die bis in die wärmeren Herbsttage rein fahren.

- 10W40 ist für Ideal für alle die auch noch bei kühleren Herbsttemperaturen bis +-0 Grad fahren

- 5W40 sollten die nehmen die auch im Winter bei -10 Grad noch draußen rum fahren, und das Möff unter der Laterne parken.

Ob Mineralisch, Teil- oder Vollsynthetisch erübrigt sich meistens schon von selbst. Die höherwertigeren Ölsorten Gibt es dann nur noch als Teilsynthetisch bzw. Vollsynthetisch. Seit neuesten sehe ich immer mehr Öle als Syntheseöle, bzw. HC (Hydrocrack)-Öle. Scheint wahrscheinlich billiger in der Herstellung zu sein.

Mineralöle verkoken bei Hohen Temperaturen eher. Synthetische Öle verdunsten einfach.

Grüße,

Mopedfreak

p.s. Peugeot bzw. Piaggio schreibt übrigens für meinen Satelis ein 5W40 Vollsynthetisch vor.
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

Es gibt kein 0W-50 und wenn es sowas gäbe, würde ich es nie nutzen (schon gar nicht im Motorrad mit Getriebe und Kupplung im Öl), weil die ganzen schnell zerhackten VI-Verbesserer einem die Kolbenringe verschmutzen.
Für Rennbetrieb würde ich vollsynthetisches 15W-50 nehmen, weil der Motor ohnehin vorgewärmt wird.

Allgemein sollte ein Motor immer behutsam warm gefahren werden, egal mit welchem Öl man ihn betreibt. Nur macht es schon bei 10 Grad Außentemperatur einen merklichen Unterschied, ob man ein 15W-40 statt eines 10W-40 oder gar 5W-40 benutzt. Und im Winter um die 0 Grad ist der Kaltstartverschleiß mit einem 15W dann erst mal richtig klasse, weil das Zeug neben einer unterirdischen Durchölungszeit eine Konsistenz wie Honig hat.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

kann man jetz mal festhalten das 10w40 das 15w40 ansich verdrängt hat?
und 5w40 an stelle von 10w40.
es gibt aber ein 0W öl. ist vollsynthetisch, aber für motorradkupplung die im ölbad laufen absolut der killer. (wenn nicht 100% sicher ist das sie es vertragen)
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

ich glaube nicht das 15W40 verdrängt wird. Viele ältere PKW genügt das vollkommen und Gartengeräten sowieso. Oder mäht jemand den Rasen im Winter? Unser Mäher braucht z.B. nur ein SAE30 Einbereichsöl.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

ja da is was dran, warum was besseres wenns was billigers genauso tut ?
ansich stimmt das ja schon.
die 4takt gartenfräse von meinem onkel hat ein 10w40 schildchen dran, kommt aber 15w40 rein, is doch wurscht. so ein ding muss ja nicht ewig halten.
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo,

hab vergessen zu sagen: Unser Mäher hat zurzeit Probehalber (weil eh ein Bastelobjekz) eine Ölmischung drinnen:
- 15W40 4-Takt-Öl
- SAE 80 Hypoid Getriebeöl
- SAE 80W90 Getriebeöl
- ATF Automatik-Getriebeöl
- 2-Takt-Öl Teilsynthetisch

Der Mäher läuft und läuft und läuft....


Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

wie? ihr habt da alles einfach so rein was in der garage rumstand? :shock: :shock: :shock:
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wir füllen 10W40 in ALLE Viertaktmotoren ein und es ist super .
15W40 hat im Winter besonders bei kleineren Modellen Ärger gemacht , weil der E-Starter durch das zähe Öl übermäßig beansprucht wird .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

ja. Das der Mäher sowieso halb kaputt ist, aber der Motor noch läuft ist das mein Bastelobjekt.
Aber das zähe ding ist einfach nicht kaputt zu bekommen.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
xenonx
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 06.07.2008, 12:54
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von xenonx »

@ meister zip ganz davon abgesehen das man im winter der batterie zu liebe kicken sollte anstatt elektrisch reinzuknallen - egal welches öl
---
Kymco Scout SC10A 50ccm
http://www.orbitsmileaward.at/vote/wien/102993/Marcel

BITTE VOTEN!!! -- DANKE
----
Benutzeravatar
andiz
Profi
Beiträge: 547
Registriert: 01.03.2008, 15:23
Wohnort: Im Herzen des Ruhrgebiets
Kontaktdaten:

Beitrag von andiz »

@mopedfreak:
Ist das zufällig ein Briggs&Stratton? Die Dinger sind kaum kaputt zu bekommen. Bis auf die moderne Intek-Serie sind die Dinger auf dem Stand von 1940. :D
Die laufen mit allem, Hauptsache es ist Öl und es ist genug davon drin. Und da liegt das Problem der Dinger: Die fressen teilweise Öl, das ist nicht mehr schön. B&S spricht von bis zu 30ml Öl pro Betriebsstunde mit hoher Last.
Eines habe ich gemerkt: Nach der Umstellung von 15W-40 auf 5W-40 vom Praktiker schnurrt unser B&S Quantum mit seinen 190ccm selbst bei 15 Grad kurz nach dem Start im Lerlauf, als wäre er warm, früher hat er sich gequält. Und der Ölverbrauch bei hohen Temperaturen ist auch etwas zurück gegangen, weil das Zeug weniger Verdampfungsverlust hat.
Gerade diese Motoren mit ihren hohen Bauteiltoleranzen zeigen wunderbar, dass ältere Motoren und moderne Öle kein Widerspruch sind.
Grüße,
Andreas

Yamaha XV250S Virago
Bild

Kymco Nexxon 50 (meine Ex)
Bild
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Andiz,

ja, es ist ein B+S 35 classic Motor. von Ölverbrauch habe ich noch nix bemerkt, auch wenn ich 5 Stunden nonstop eine Große Wiese abmähe.

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
tjoris
Profi
Beiträge: 2838
Registriert: 01.03.2008, 16:38
Wohnort: Trennfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von tjoris »

5 Stunden nonstop eine Große Wiese abmähe.
du bist eindeutig zu langsam ^^ spann das ding einfach hinter den s8 und ab gehts ^^

@topic: ja alte teile mit hoher toleranz, kaum kaputtbar, laufen auch nach 30 jahren mit den gleichen macken wie nach dem neukauf^^
Bild Opel Vectra 3.2 V6
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Tjoris,

nicht lachen. Das habe ich schon mal versucht. Das ergbniss war nur das der mäher nicht mehr nachkam oder abgestorben ist. Aber war schön mit anzugucken wie der mäher wie ein ein Ziegenbock hinterher sprang.

@Andiz: Du weißt nicht zufällig ob man bei dem Motor die Ventile einstellen sollte oder Muss?

Grüße,

Mopedfreak
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Antworten

Zurück zu „Super 8 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast