Hallo Yusten,
da wäre es für Deine Entscheidung zunächst wichtig, ob Du eher auf dem flachen Land, oder im Gebirge wohnst. Zweitakter haben gegenüber hubraumgleichen Viertaktern ein höheres Motordrehmoment und beschleunigen daher besser und fallen am Berg nicht so schnell ab. Dafür liegt der Kraftstoffverbrauch der 50er Zweitakter etwa um 1 Liter/100 km höher als der der 50er Viertakter und außerdem muss man aller 1000 km zusätzlich noch 1 Liter Zweitaktmotoröl nachfüllen. Bei den baugleichen Viertaktern von Agilty RS 50 4T / DJ 50S ist aller 5000 km ein Motorölwechsel (0,8 Liter) und eine Ventilspielkontrolle, die es beim Agility RS 50 2T natürlich nicht gibt, fällig. Wartungsintervall ist mit 5000 km bei den Rollern gleich. Die Kymco-
Viertakter sind für die Betankung mit dem peisgünstigerem Kraftstoff E 10 freigegeben
http://www.kymco.de/service/news/kymco- ... %2010.html (ich habe auf etwa 20000 km keine negativen Erfahrungen gemacht). Entschädigung für die nicht so gute Beschleunigung bietet aber der wesentlich kultiviertere Motorlauf des Viertakters. In das Helmfach unter der Sitzbank von Agilty RS 50 4T / DJ 50S passen auch nicht zu große Integralhelme, beim Agility RS 50 2T ist das Helmfach kleiner. Wenn Du also mit der etwas gemütlicheren Art der Fortbewegung des Viertakters klarkommen könntest, würde ich Dir zu Agilty RS 50 4T / DJ 50S raten. Die beiden Roller basieren auf dem gleichen Konzept mit vielen Gleichteilen und unterscheiden sich motorisch nicht. Über Optik streitet man nicht, Agilty RS 50 2T/4T sollen wohl die „sportlicheren“ Fahrzeuge sein. Vorteil des DJ 50S: Neben dem niedrigeren Preis hat dieser auch einen Gepäckträger, welcher die Montage eines Topcase erleichtert. Für die Agilty RS 50 2T/4T kostet ein Gepäckträger zum Nachrüsten 59.-€. Das gegenüber Agilty RS 50 2T/4T beim Kaufpreis eingesparte Geld ließe sich, was gerade beim Ganzjahreseinsatz des Rollers in Betracht zu ziehen wäre, in nützliches Zubehör investieren: Gegen Auspuffrost hilft Aluflammspritzen
http://www.metallspritztechnik.de/index.php?loc=auspuff (hat sich bei meinen Rollern sehr bewährt) oder der für die 50er Kymco-Viertakter angebotene Edelstahlauspuff
http://www.speeds.eu/produkte/sportauspuff.html . Ganzjahrestaugliche Bereifung verbessert das Fahrverhalten gegenüber der Originalbereifung bei Nässe und Glätte beträchtlich:
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =71&pic=58 /
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =50&pic=44 /
http://www.metzeler.com/site/de/product ... intec.html Du solltest übrigens, bevor Du Dich entscheidest, mit den Rollern eine Probefahrt machen. Eine solche sollte aber mehr, als nur die Hofrunde beim Händler umfassen. Thema Händler: erkundige Dich bei Bekannten (oder sprich einfach Rollerfahrer an, sind meist kommunikative Leutchen), welche Erfahrungen sie mit den für Dich in Frage kommenden Werkstätten gemacht haben. Leider ist nicht alles Gold, was glänzt! Ein Roller, egal von welchem Hersteller und in welchem Preissegment, ist auf Dauer immer nur so gut, wie die Werkstatt, in der die Wartung erledigt wird.
Gruß von Gevatter Obelix