Kerzenstecker und sonstige Weihnachtsgeschenke

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
rippchenmitkraut
Testfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 30.03.2011, 09:45
Wohnort: 63110 Rodgau
Kontaktdaten:

Kerzenstecker und sonstige Weihnachtsgeschenke

Beitrag von rippchenmitkraut »

Tach allerseits,

das Problem ist bekannt. Bei 6000 Touren und Regen keine Gasannahme mehr und der Drehzahlmesser macht Purzelbäume.

Spritzschutz ist montiert. Roller läuft bei Trockenheit gut.

Da der Roller täglich genutzt wird machen mich solche Aussetzer bei Starkregen schier Wahnsinnig und es bedarf großer Selbstbeherschung
das Teil nicht abzufackeln.

Möchte jetzt als nächstes die Kontakte fetten und dachte da an so etwas:

http://www.ebay.de/itm/220986206682?ssP ... 1423.l2648

Als Kerzenstecker etweder der:
http://www.ebay.de/itm/110982366556?ssP ... 1423.l2648

oder der:
http://www.ebay.de/itm/300619304495?ssP ... 1423.l2648

Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegen genommen :-)

Danke und Gruß

Rippchen
Benutzeravatar
Laser14
Testfahrer de luxe
Beiträge: 296
Registriert: 01.03.2008, 17:46
Wohnort: Allgäu, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Laser14 »

Das Fett sollte wohl in Ordnung sein. Ich habe auch Bootsfett auf allen zugänglichen Steckverbindungen. Ich habe einen Silikonkerzenstecker drauf und auch diesen mit reichlich mit Bootsfett montiert. Bevor du den Kerzenstecker auf die Kerze drückst: Reichlich Bootsfett rein (wenn es beim draufstecken zu den Seiten rausquillt, dann ist genug drin!!!

Ich habe bei schlimmstem Regen nur noch beim stark beschleunigen gaaaaanz kleine Aussetzer (die nerven zwar auch, man kann aber damit leben).

Viel Erfolg

Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
rippchenmitkraut
Testfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 30.03.2011, 09:45
Wohnort: 63110 Rodgau
Kontaktdaten:

Beitrag von rippchenmitkraut »

Hi Laser14,

Danke für die Infos. Welchen Kerzenstecker nehme ich denn?

Gruß
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

den Stecker vom 2. Link (mitte). Das Fett ist voll Ok, man kann aber auch normales Mehrzweckfett verwenden. Alle Steckverbinder (auch Relais aus dem Sockel ziehen) trennen und die Stecker/Buchsen bündig mit Fett abfüllen. Beim zusammenstecken muss das Fett raus gedrückt werden.
Im gleichen zug die Steckverbinder auf evtl. Korrosion überprüfen und evtl. beseitigen.
Ich habe es bei beiden Yager GT (125+200i) gemacht. ich hatte beim 125er nur einmal ein problem, als es nach einem Streusalzwinter ordentlich geregnet hat. Ansonsten hatte ich nie probleme, auch ohne Fetteinsatz.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
BMWBen
Testfahrer de luxe
Beiträge: 103
Registriert: 25.03.2008, 11:09
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von BMWBen »

Tach,

habe mich ja länger nicht gemeldet, aber bei diesem Thread muß ich was sagen.
Ich habe meine GT200i ja nie ganz ohne Zündaussetzer gehabt, sie mein Thread in 2009.

Jetzt habe ich einen nicht entstörten Stecker draufgetan, also nur 5KOhm Entstörung durch die Kerze.
Die Idee war, daß diese Nässestörungen beim Beschleunigen nur auf der Hochspannungsseite entstehen können, wenn sonst alles gefettet ist.

Die Zündanlage ist wohl im Grenzbereich bei 10KOhm.

Jedenfalls kann ich alles naß machen, wie ich will und der Roller läuft zum ersten Mal seit Jahren einwandfrei.

Einfach nen Stecker für 10mm Kerzen OHNE Entstörung nehmen...


Gruß,

Ben
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Tja, das nennt sich angewandte Physik! :roll: (Ströme und Spannungen an der sekundären Spule eines Trafos und am ungeregeltem Generator)

Ohne dem "Entstörwiderstand" hat der Funken einen höheren "Funkenstrom" aber dafür eine geringere "Funkenspannung".
(heißt nichts anderes als: je geringer der Stromfluß, um so höher die Spannung oder im Umkehrschluß: je höher der Stromfluß, um so geringer die Spannung)

Eine geringere Funkenspannung bedeutet auch, dass der Funke nur noch eine kürzere Funkenstrecke überbrücken kann. (Um die selbe Strecke überbrücken zu können, benötigt der Funke also einen höheren Funkenstrom)


Etwas weiter überlegt kann es also auch sein, dass der Funke mit dem entstörten Stecker an einer anderen Stelle durchgeschlagen hat, als er es eigentlich sollte... (Anstatt zwischend den Elektroden der Kerze z.B. durch einen Haarriß im K-Stecker oder anderer Stelle)
(zur Beachtung: Wasser/Feuchtigkeit ist ein besserer Leiter, als trockene Luft)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste