Erfahrung Zylinderkit Naraku 175ccm f. Kymco Grand Dink 125

Kymcos größter 125er , der Grand Dink 125 , wird hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Schnarcher
Crashtest-Dummy
Beiträge: 2
Registriert: 20.10.2012, 12:00
Kontaktdaten:

Erfahrung Zylinderkit Naraku 175ccm f. Kymco Grand Dink 125

Beitrag von Schnarcher »

Hallo Freunde,

hat schon mal jemand den Zylinderkit Naraku 175ccm für `ne Kymco Grand Dink 125 verbaut? Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht (Leistungssteigerung, Einbaukosten, etc)?

Was hat der TÜV dazu gesagt? Muss man den Roller danach einer Komplettabnahme unterziehen? Was kostet sowas?

Für ein paar Tipps danke ich Euch im voraus.
furgl
Testfahrer de luxe
Beiträge: 276
Registriert: 08.12.2008, 16:36
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von furgl »

Tun.
Einfach tun.
Was glaubste sachten der TÜV wenn er feststellt dass
de rumgebastelt hast ?
Oder besser: die Rennleitung ?
Oder noch besser: die Versicherung ?
Oder viel besser: s Finanzamt ?
Gruß,

Und herzlich will kommen in Deutschland !
Das Leben ist zu kurz um es auf schlechten Moppeds zu verbringen.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Wenn er so viel bringt wie bei den fuffis, kannste ihn drauf machen. Das merkt keiner!! Etwas mehr bums und etwas mehr Endgeschwindigkeit. Tz, meinste der Tüv fährt den Roller aus ?? :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
g33k0
Testfahrer de luxe
Beiträge: 183
Registriert: 07.11.2011, 23:38
Wohnort: Münster/Westf.
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Zylinderkit Naraku 175ccm f. Kymco Grand Dink

Beitrag von g33k0 »

Schnarcher hat geschrieben:Was hat der TÜV dazu gesagt? Muss man den Roller danach einer Komplettabnahme unterziehen? Was kostet sowas?
Sowas kostet meist mehrere hundert bis tausend Euro. Der Roller muss ne Einzelabnahme bekommen, Abgasgutachten etc. pp.
Zudem wird er dann steuerpflichtig, anders eingestuft in der Versicherung und so weiter.

Und das wird sich nicht lohnen, da kann man direkt was Größeres kaufen ;)

Also entweder illegal machen oder sein lassen...
Kymco People S 300i + MIVV City Run (m. Kat) + 17g Dr. Pulleys
Bild
Eat. Sleep. Go riding.
Benutzeravatar
Tatonka
Testfahrer de luxe
Beiträge: 122
Registriert: 15.08.2012, 20:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatonka »

Ich rate von sowas dringend ab; es ist ja nicht nur ein finanzieller Aufwand, auch gilt zu bedenken, dass ggf. eine andere Fahrerlaubnisklasse erforderlich wird; zum Anderen wird der Roller steuerpflichtig und die Versicherung könnte im Schadenfall Leistungsansprüche deutlich mindern. Mal ganz zu schweigen von den strafprozessualen Maßnahmen, wenn der Umbau durch Sicherstellung / Beschlagnahme festgestellt wird.
Ich denke, dass es das in der Gesamtheit nicht wert ist.
Viele Grüße wünscht
Tatonka
Kymco Grand Dink 125er; Baujahr 2002, silber
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Laß es bleiben, lohnt sich nicht:
Luftfilter und Vergaser, sowie Auspuff müssen ja auch geändert, und sorgfältig auf die neuen Verhältnisse abgestimmt sein.
Abgesehen von den rechtlichen Risiken, läßt das die Kosten "explodieren", mit der dennoch vorhandenen Gefahr, das der Schuß nach hinten los geht (unbefriedigende Leistungs-Ausbeute).

Der Motor des GD125 ist zwar auf´m Papier mit 11 PS relativ schlapp, dennoch ist der viel modernere DT125i mit seinen 15 PS auch nicht schneller, weder im Anzug, noch in der Topspeed...
Dafür läuft der GD-Motor extrem zuverlässig, auch unter widrigsten Bedingungen (im Winter).

Wenn Du Dein Fahrzeug flott machen möchtest (und zwar legal), dann solltest Du eher über andere Gewichte und ´ne andere Kupplung nachdenken...
Die "SuFu" bringt Dir da eine Fülle von brauchbaren Infos.
Speziell hier im GD125-Unterforum habe ich einen Haufen "Erfahrungen" (im Wortsinn) dazu geschrieben...

Last, not least:
Ich bin ganz sicher kein Gegner dezenten Tunings, aber:
Der Motor des GD125 ist rundum gelungen, daher:
"Do not change a winning team!",

meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 125 / 125 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast