Reifen Kymco

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
funtastatic
Testfahrer
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.2012, 21:33
Kontaktdaten:

Reifen Kymco

Beitrag von funtastatic »

Hallo zusammen :)

das leidige Thema aber diesmal neu...

...weil...mein Hinterradreifen fast runter ist.

Und wenn ich nach Antworten suche in einer Rollergemeinde fast alle Heidenau am brüllen sind. Als ob Michelin, Metzler, Continental oder Pirelli luft sind...

Nur dummerweise scheint in diesem Rollerreifenbereich für den Kymco fast nichts anderes zu gehen (bei E..y 2 Vorschläge: Heidenau und VeeRubber) wobei die VeeRubber die ich mal an meinem Vorgängerroller testete sind preislich Hammer gewesen, weil 50% günstiger (nicht in der Reiffengrösse). Aber die sind schon verdammt gut (vielleicht auch kopiert) Gute Strassenlage und gute Nasseigenschaften...ich fande den gut ganz einfach aber schnell abgefahren...

Die Überlegung ist jetzt den MS Heidenau ganzjährig zu fahren weil es zischen den Jahren genug Tage gibt die ohne Schnee und Eis sind 8)

Winterreifen bestehen aus einer weicher Gummimischung...das ist für den Sommer eigentlich auch ideal wenn jemand in Kurvenstimmung ist oder nicht?
Holger74
Testfahrer de luxe
Beiträge: 209
Registriert: 26.09.2010, 18:11
Wohnort: Elsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger74 »

Hallo funtastatic,

habe die Orginale Maxxis auch Lange gefahren Hinten ca.8000 -> Vorne 21000 km ( inkl. Schraube) .

Fahre zur Zeit Vorne Schwalbe Racemann und Hinten Continental Twist ,bin mit der Mischung immer gut gefahren.

Den Twist gibt es leider nur für Hinten hält locker 12000km aus :D .
Der Racemann ist weich ,darfür klebt der wie Sau -> gibt es auch für hinten ist aber zu Schnell runter gefahren .

Habe auf Meinen anderen Roller Heidenau´s gefahren Gut grip aber schnell runter (ca.5000 - 6000 km blank ).

VeeRubber auf den 50ziger hält super auch bei Regen -> wie schon gesagt nich in der Größe :cry:


Gruß

Holger74
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3231
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 355 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo funtastatic,

ich brülle nicht Heidenau, habe aber seit Jahrzehnten nur gute Erfahrungen damit gemacht. Auf meinem Yager GT 200i mit dem K 62 http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =54&pic=51
vorn und dem K 58 mod.
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =50&pic=44
hinten. Bin damit bis zur Neuregelung der Winterreifenpflicht ganzjährig auch bei Schnee- und Eisglätte gefahren.

Meine Anfrage beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bezüglich der Winterreifenpflicht im Zusammenhang mit der Petition 15595 wurde mir am 03.08.2012 unter Az.: L 23 - SCH 18890 wie folgt beantwortet:

"Sehr geehrter Herr ... ,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Nach Rücksprache mit dem Fachbereich, kann ich Ihnen folgende Antworten
übermitteln:

Frage 1:
Ist die Kennzeichnung eines für winterliche Straßenverhältnisse
geeigneten Motorrad-/Rollereifens ( z.B Heidenau K 58
*http://www.reifenwerk-
heiden-au.de/modules/reifenliste/view.php?point=4&rtyp=14&PHPSESSID=548d92b29f2817d6b015477763660546&profil=9&pic=43*)
durch M+S-Aufschrift oder Schneeflockesymbol vorge-schrieben, um die
Wintertauglichkeit z.B bei Verkehrskontrollen beweisen zu können?

Antwort:
Eine Kennzeichnung ist nicht vorgeschrieben. Sie kann den
Überwachungsbehörden aber als Indiz dienen, um einen M+S-Reifen zu
identifizieren.

Frage 2:
Wird der Text oder die Kommentierung des § 2 Abs. 3a Satz 1 StVO
geändert werden?

Antwort:
Die „Winterreifenpflicht“ soll weiter präzisiert werden. Dafür sollen
in der StVZO insbesondere definierte Kriterien für „Winterreifen“
(Alpine-Symbol) festgelegt werden. Dies war bislang nicht möglich, weil
eine einheitliche Definition für "Winterreifen" nicht vorlag. Da diese
nun in der UN-Regelung Nr. 117 in Form des Alpine-Symbols sowohl für Pkw
als auch für Lkw festge-schrieben ist, kann eine entsprechende
Ausrüstungspflicht eingeführt werden.

Frage 3:
Werden Bußgeldstellen / Polizei vom Abschluss und Inhalt der Petititon
15595 in Kenntnis gesetzt?

Antwort:
Eine Mitteilung an Länderbehörden erfolgt nicht.

Sehr geehrter Herr ... ,
ich hoffe, Ihnen helfen diese Informationen weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Anne Semitsch

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Politische Planung und Kommunikation -
Referat L 23 - Bürgerservice, Besucherdienst
Invalidenstraße 44
10115 Berlin

Tel.: +49 (0)30 - 18 300 3060
Fax: +49 (0)30 - 18 300 1942
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de
Internet: www.bmvbs.de "

Mit der genannten Reifenpaarung darfst Du also, ohne dass es rechtliche Probleme gibt (das Kriterium "Grobstolligkeit" wird erfüllt), nach derzeitigem Stand ganzjährig und auch unter winterlichen Fahrbahnbedingungen fahren. Und, wie ich schon geschrieben habe, kann man das auch ruhigen Gewissens tun. Und hier noch zwei Bilder der Wohltäter, die es mir erst ermöglicht haben, den, was Größe, Gewicht und Motorleistung betrifft, die Obergrenze von ganzjährig nutzbaren Motorrollern darstellenden Yager GT, auch bei Schnee- und Eisglätte zu beherrschen:

Reifen vorn: Heidenau K 62

Bild

Reifen hinten: Heidenau K 58 mod.

Bild

Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
Velojogi
Testfahrer
Beiträge: 82
Registriert: 21.11.2009, 16:24
Wohnort: Uelzen
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Velojogi »

Hallo miteinander,

vorweg ich bin als Berufspendler Ganzjahresfahrer. Mein Yager 152GT, neu gekauft am 11.11.09, war bis zum ersten TÜV im November 11 auf der Maxis Werkserstausrüstung unterwegs. Knapp 30000 km.

Witterungsbedingt und vorgeschrieben rüstete ich auf Heidenau Snowtex um und habe diese immer noch drauf. Bin jetzt bei 42600 km. Der Verschleiß hält sich soweit in Grenzen. Das Profil hinten reicht mindestens noch bis zum Frühjahr 2014.

Dafür habe ich am letzten Wochenende den ersten Rollensatz der Variomatik aufs Altenteil geschickt. Statt der Originialrollen mit 17,5g erhielt ich welche mit 12,5g. Folge: Deutlich mehr Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Anders als zuvor geht ab 7000 U/Min und 83 km nochmal deutlich die Post ab. In Bezug auf Vmax ändert sich nichts. Abwarten wie sich das auf den Spritverbrauch auswirkt. Nach jetzt 128 km ist grade das 2. Kreissegment verschwunden. Da kann man nicht meckern.

Auch hier gilt: Gleichmäßig und vorausschauend fahren. Bin zumeist mit um die 90 km/h unterwegs und warte die Maschine regelmäßig selbst.
Gruss Velojogi
funtastatic
Testfahrer
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.2012, 21:33
Kontaktdaten:

Beitrag von funtastatic »

DANKE DANKE :D

das mit dem "Heidenau brüllen" war nicht persönlich an jemanden gerichtet. Ich kenne es aus einem anderem Forum und wollte halt mal eine andere Meinung hören.
gevatterobelix hat mich schon ein wenig überzeugt denn der Sommer wird nicht ewig bleiben. An die Preise muss ich mich aber erst noch gewöhnen.

Da mein Vorderreifen noch mindestens einem Hinterradreifenzyklus stand hält und Mischbereifung für mich nicht in Frage kommt werd ich mir noch einen Maxxi hinten gönnen. So schlecht ist der gar nicht, er lässt sich fahren.

Meinen Yager hab ich vor kurzem mit KM Stand 5800 gekauft. War heute mit JU 52 auf Tour durch den Hochspessart und hab somit die 9000 KM Marke geknackt. Der Yager macht soviel spass das ich glaube das ich noch einen Hinterradreifen runter bekomme bevor die ersten Flocken am rieseln sind :roll:

Falls ich mich für den Heidenau entscheiden sollte was ich mit hoher Wahrscheinlichkeit denke so könntest Du, gevatterobelix mir einen Scan anfertigen vom Orginalschreiben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung? Das wäre echt klasse :wink:

Und abschliessend will ich noch schreiben das diese Winterreifenregelung quatsch ist für 2 Räder. Zumindest für die Yager. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern wo ich mal mit einem 100 Kilo Roller losfuhr und mich einmal sehr überrascht im Kreis drehte. 100 Kilo kann man noch halten was ich aber bei dem Yager mit seinen 150 Kilo bezweifle und an den schlimmen Wettertagen dann doch den Zug bevorzuge

Lg Heiko
Zuletzt geändert von funtastatic am 28.08.2012, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 291
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reifen Kymco

Beitrag von JU 52 »

funtastatic hat geschrieben:


...weil...mein Hinterradreifen fast runter ist.

davon konnte ich mich heute bei einer kleinen Ausfahrt mit funtastaic sebst überzeugen. viel Fleisch ist da nicht mehr.
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3231
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 355 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

funtastatic hat geschrieben:
Falls ich mich für den Heidenau entscheiden sollte was ich mit hoher Wahrscheinlichkeit denke so könntest Du, gevatterobelix mir einen Scan anfertigen vom Orginalschreiben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung? Das wäre echt klasse :wink:

Lg Heiko
Hallo Heiko,

sowohl meine Fragestellung, als auch die Beantwortung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erfolgten per E-Mail. Die Antwort habe ich hier, mit Ausnahme meines Namens, vollständig eingestellt.

In den Wintern 2010/2011 und 2011/2012 habe ich wegen der am 26.11.2010 wirksam gewordenen Neuregelung der Winterreifenpflicht auf meinem Yager GT die von Velojogi genannten Heidenau Snowtex (ebenfalls K 62 / K 58 mod.) gefahren. Diese haben gegenüber den Allwetterreifen eine spürbare Verbesserung auf Schnee und Eis gebracht. Meiner Meinung nach sind solche reinen Winterreifen aber nur in Gegenden mit dauerhaften Wintern zwingend erforderlich, denn der saisonal bedingte Reifenwechsel kostet Geld, dessen Ausgabe sich wegen vielleicht 5 - 10 tatsächlichen Wintertagen kaum lohnt. Insofern ist Entscheid über die Petition 15595 als Fortschritt zu bezeichnen:

"Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen weitestgehend
entsprochen wird.

Begründung

Mit der Petition wird gefordert, motorisierte Zweiräder von der
"Winterreifenpflicht" nach § 2 Abs. 3a Satz 1 Straßenverkehrs-Ordnung
zu
befreien bzw. nur eine allgemeine Grobstollenbereifung gesetzlich
vorzuschreiben. Hierzu liegen dem Petitionsausschuss eine öffentliche
Petition mit 950 Mitzeichnungen und weitere sachgleiche Eingaben vor.
Alle Petitionen werden aufgrund des Sachzusammenhangs einer gemeinsamen

parlamentarischen Prüfung zugeführt. Der Petitionsausschuss bittet um
Verständnis, dass dabei nicht auf jeden
einzelnen Gesichtspunkt eingegangen werden kann. Zur Begründung des
Anliegens wird im Wesentlichen Folgendes angeführt:
Die gesetzlich vorgeschriebene Winterreifenregelung sei grundsätzlich
sinnvoll. Für motorisierte Zweiräder gäbe es aber kaum Winterreifen,
die
der gesetzlichen Anforderung nach Wintertauglichkeit - Kennzeichnung
Schneeflockensymbol oder M+S-Reifen - entsprächen. Viele Fahrer
verwendeten daher im Winter handelsübliche Reifen mit grobstolligem
Profil. Diese eigneten sich gut für den Wintereinsatz. Da die
erforderliche Kennzeichnung jedoch nicht gegeben sei, würden
Bußgeldbescheide ausgestellt, obwohl wintertaugliche Reifen genutzt
würden. Für Mofas gäbe es gar keine speziellen Winterreifen. Sie würden

wie Fahrräder vor allem auf Radwegen gefahren, daher sollten sie wie
diese von jeder Reifenvorschrift befreit werden. In diesem Zusammenhang

sei darauf aufmerksam zu machen, dass Bürger, die auf die Nutzung von
Zweirädern angewiesen seien, im Übrigen ganzjährig
Versicherungsbeiträge
entrichten. Die Winterreifenvorschrift schließe sie jedoch zeitweise
von
der Nutzung ihres Fahrzeuges aus, was faktisch einem Fahrverbot
gleichkäme. Es sei wichtiger, dass Reifen in der Praxis den
winterlichen
Anforderungen tatsächlich genügen würden, anstatt auf einer
theoretischen Kennzeichung zu beharren. Wegen weiterer Einzelheiten
wird
auf die einzelnen Zuschriften verwiesen. Das Ergebnis der
parlamentarischen Prüfung lässt sich unter Berücksichtigung einer
Stellungnahme des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS) wie folgt zusammenfassen:
Die "Winterreifenpflicht" ist am 4. Dezember 2010 (Bundesgesetzblatt
Teil 1 Seite 1737) mit der Verordnung zur Änderung der
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und der Bußgeldkatalog-Verordnung in
Kraft getreten. Seitdem lautet § 2 Abs. 3a
Satz 1 StVO wie folgt: "Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis-

oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden,

welche die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates
vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und
Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14. Mai
1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46
vom
17. Februar 2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen
Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen)."
Die Vorschrift verpflichtet demnach alle Kraftfahrer, bei den genannten

Wetterverhältnissen nur mit Reifen mit groben Profilrillen und/oder
Stollen zu fahren. Betroffen von dieser Pflicht sind alle
Kraftfahrzeuge, demnach auch motorisierte Zweiräder. M+S-Reifen
(englisch: Mud and Snow, deutsch: Matsch und Schnee) erfüllen die
genannten Anforderungen als Winterreifen. Zugelassen sind aber auch
Ganzjahresreifen. Entscheidend ist das Profil der Lauffläche und die
Struktur der Reifen, da sie auf Matsch, frischem oder schmelzendem
Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten müssen als normale
Reifen. Es trifft zu, dass nicht für alle motorisierten Zweiräder
Reifen
mit diesen Eigenschaften auf dem Markt vorhanden sind. Die Annahme in
den Eingaben, wonach eine gesetzliche Kennzeichnung festlege, ob ein
Reifen ein M+S-Reifen ist oder nicht, entspricht jedoch nicht den
Tatsachen. Die Wintertauglichkeit hängt einzig und allein von der
Ausstattung der Reifen mit groben Profilrillen ab. Sind diese
vorhanden,
droht dem Zweiradfahrer kein Bußgeldbescheid.
Der Petitionsausschuss schließt sich dem Hinweis des BMVBS an, dass im

Interesse der Sicherheit der Zweiradfahrer und der übrigen
Verkehrsteilnehmer bei winterlichen Straßenverhältnissen generell von
der Nutzung motorisierter Zweiräder abgesehen werden sollte.
Der Ausschuss stellt fest, dass dem Anliegen der Petition, Winterreifen

unabhängig von einer gesetzlichen Kennzeichnung nach tatsächlicher
Wintertauglichkeit zu nutzen, bereits Rechnung getragen wird. Einer
Befreiung von Reifenvorschriften für Mopeds kann er nicht zustimmen.
Der Petitionsausschuss empfiehlt vor diesem Hintergrund, das
Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen der Petition
weitestgehend Rechnung getragen wird."

Meine persönliche Schlußfolgerung daraus sieht nun so aus: Ich habe meinen Kymco Movie S 125i mit den Allwetterreifen Heidenau K 58
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... l=9&pic=43 vorn und den K 58 mod. http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =50&pic=44 hinten ausgerüstet. Die werde ich nun ganzjährig fahren. Die Produktdatenblätter, der Entscheid des Petitionsausschusses und das an mich gerichtete Antwortschreiben des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung werden ausgedruckt und im Dokumentenfach meines Topcase als Argumentationshilfe bei Eventualitäten deponiert.
Traurig, aber wahr, mangels glasklarer gesetzlicher Regelung und fehlender Bereitschaft des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die Landesbehörden vom Entscheid über die Petition 15595 in Kenntnis zu setzen, muß man als Rollerfahrer eine halbe Gesetzessammlung mitschleppen!

Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
funtastatic
Testfahrer
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.2012, 21:33
Kontaktdaten:

Beitrag von funtastatic »

ich fahre jetzt vorne den K62 und hinten den K58 von Heidenau seit 700 Kilometern. Der gab ja schon in der Einlaufphase ein verdammt gutes Gefühl

:D

Funtastatisch sag ich nur...wie der durch die Kurven geht. Da hat man ein ganz anderes Fahrgefühl. Und man spürt förmlich wie diese auf der Strasse kleben. Freu mich echt schon auf den ersten Regen um die dann zu testen...aber ehrlich gesagt hat das noch ne weile Zeit :P

Für einen Vielfahrer bei allen Wetterlagen kommt mir nichts mehr anderes drauf. Ab sofort gehöre ich zu den Heidenau-Brüllern^^
Aber im Ernst...es ist einfach so

Ich hatte mal bei einer Zigarettenpause auch noch festgestellt das die Hinterradfederung unterschiedlich eingestellt war. Links Stufe 2 und rechts Stufe 1. Das macht in manchen Kurven ein gefährliches Flattern. Habe beide auf Stufe 3 eingestellt und bin vollauf zufrieden. Heute 350 Kilometer gefahren....hätte noch länger durchhalten können.

Die Reifen sehen zwar recht grobstollig aus, bin aber mit der Laufruhe einverstanden. Mit Riemenwechsel ergab sich auf einer Rollertour mit diesen Reifen ein Durchschnittsverbrauch bisher von 2,84 Liter

Danke :D
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 291
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von JU 52 »

Moin funtastatic
freut mich das du mit den Heidenau zufreiden bist. Nun hast du mir schon wieder das Maul wässerig gemacht (erst die Pulleys, jetzt die Reifen).
Ich hoffe du verstehst das ich nun ein paar Fragen an dich habe: Wo hast du die Reifen gekauft (Händler vor Ort, Internet)? Wie hast du das mit der Montage gehändelt? Hast du die Räder selbst ausgebaut und bist zum Reifenhändler oder hast du es in der Werkstatt machen lassen. Oder alles, wie ich dich kenne selber gemacht? Hast du dir auch gleich neue Ventile eingebaut, wenn ja, welche? Die abgewinkelten würde ich vorziehen, weil das mit der Luftprüferei mit den normalen doch ein wenig gefummel ist.
Mit meinem Hinterradreifen müsste sowiso was gemacht werden, da ich vor ca. einem 1/4 Jahr einen schleichenden Platten hatte und ich eine Dose Reifenpilot darin versenkt habe und ich immer noch so rumfahre.
Klar, viele Fragen, aber für eine ausführliche Antwort währe ich dir, und vielleicht auch andere hier, sehr dankbar.

Das mit den Dämpfen werde ich nachher bei mir gleich auch mal durchchecken, da kann man wieder mal sehen das ab und an mal eine Rauchen öftersmal garnicht so verkehrt ist (Nichtraucher können von mir aus diesen Satz überspringen).

Gruß Arno
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
funtastatic
Testfahrer
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.2012, 21:33
Kontaktdaten:

Beitrag von funtastatic »

Nunja...ich habe den Preis für das komplette Wechseln mal bewusst übersprungen um nicht ganz die Freude beim Schreiben zu verlieren.

Das nächste mal bestelle ich mir den Reifen übers Inet, bau das Rad selbst aus und wieder ein und fahr dann in eine Reifenwerkstatt. Nur mit einem Fahrzeug geht dann so ein angestrebter Wechsel schlecht.
Da es schnell gehen sollte und das ging es auch, so bezahlte ich 208 Euro für alles.

Ein Expressversand seitens des Händlers schliesse ich aus (war auch keine Rede davon), da ich sie Freitag vormittags bestellt hatte und die Reifen kamen dann am Mittwoch in der frühe an.
Reifen vorne: 58,60€ - hinten: 79,60€ - 2x Ventil: 3 € - Entsorgung: 2€
1h Lohn: 60 €
Bei Reifen.com mal als Beispiel 82€ für beide mit kostenloser Lieferung :cry: Gegen die Lohnkosten hab ich nichts einzuwenden, aber gegen den hohen Reifenpreis. Natürlich muss sich da ein Händler hinstellen, beraten, bestellen usw...aber ca 60 Euro Differenz dann auf die Reifen?

Am besten man holt sich ein schriftliches Angebot zuvor ein, auf das man sich dann später berufen kann an der Kasse :wink:
Wir haben ja 4 Kymco Händler laut Kymcoseite in unserer Umgebung: Hanau, Frankfurt, Schöneck und Heussenstamm in einem Radius von 15 Kilometer. Hoffe es hilft einem weiter...

Lg Heiko
Zuletzt geändert von funtastatic am 09.09.2012, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 291
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von JU 52 »

Hi @all,
Das ist mit 208€ natürlich eine ganz ordendliche Hausnummer.
OK, wenn die Reifen unten sind bleibt dir keine andere Alternative, zumal wenn auch der §29 in nächster Zeit anstehen sollte.
Habe wie ich die Reifenpreise gelesen habe auch mal im www geschaut und bin auch auf 80€ für den K62 vorne und den K58 (Heidenau) hinten, gekommen.
Nun stellt sich die Frage wie "begeistert" ist der "Freundliche" wenn du mit denen im Internet bestellten Reifen unter dem Arm zu ihm kommst und sagst:"wechsel doch mal".
Gut vorne ist es beim Yager wohl das kleinere Problem, aber hinten fängt die Sch...e meiner Meinung schon an.
Wie halten es die Vielfahrer unter euch, lasst ihr alles die Werkstatt machen? Habt ihr einen Satz Felgen mit Reifen parat?
Ich werde nächste woche mal bei meiner Werkstatt vorstellig werden und mal Fragen was nur das Wechseln der Reifen kosten würde. Solle ich mit 80-100 € dabei sein, gut, damit kann ich leben.
Da ich nun mit den 15er Pulley's unterwegs bin, gebe ich dem Reifen hinten nicht mehr eine so lange Lebensdauer.
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3231
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 399 Mal
Danksagung erhalten: 355 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo JU 52,

reiner Reifenwechsel (Allwetter- auf Winterreifen und Retour, bei meinem Movie S 125i fahre ich nun ganzjährig Allwetterrreifen K 58 von Heidenau) bei meinem Yager GT 200i haben in meiner Werkstatt immer vorn 12,50 und hinten 17,50 € gekostet.

Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
funtastatic
Testfahrer
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.2012, 21:33
Kontaktdaten:

Beitrag von funtastatic »

JU 52 hat geschrieben:
Nun stellt sich die Frage wie "begeistert" ist der "Freundliche" wenn du mit denen im Internet bestellten Reifen unter dem Arm zu ihm kommst und sagst:"wechsel doch mal".
bei dem Preisunterschied kann er gerne plus 10 Euro verlangen pro Reifen für die Montage zusätzlich...wenn dann somit die Sache geklärt ist! und er dann auch "begeistert" ist 8) denn wir sind beim Euro und nicht mehr bei der DM und Geld wächst nicht auf Bäumen wo jeder pflücken kann...meine Meinung

Als Bsp: Angebot für selbst mitgebrachte Reifen: 10 Euro plus...offiziell und nicht hintenrum...denn seine Rechnung hab ich nirgends zu sehen bekommen
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast