Einbau Temperaturanzeige Yager GT 200i

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
kobi
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 11.07.2014, 22:18
Kontaktdaten:

Einbau Temperaturanzeige Yager GT 200i

Beitrag von kobi »

Hallo Gemeinde,

ist fast ein Jahr her, wo ich mir den Yager GT200i gekauft habe, läuft problemlos.
Ich wollte mir eine Temperaturanzeige einbauen da mir die Warnlampe nicht ausreicht, war aber so mehr ein Bastlertrieb.
Ich hätte nie gedacht das so viel Zeit vergeht um ans Ziel zukommen. Erst die Sucherei nach einem geeigneten Instrument, was ich dann bei Conrad gefunden hab, eine Kühlwassertemperaturanzeige mit integrierten Voltmeter für die Bordspannung. Das Dingen bestellt, im Laden aussichtslos, der Geber war auch im Lieferumfang. In der Küchenspüle getestet, die Freude war groß. Der Hersteller bietet nun auch die Schlauchadapter an, kleinste Größe 28 mm. Kymcoschlauch Innendurchmesser 12 mm, also wieder gesucht. Ebenfalls bei Conrad fündig, Temperatursensor mit Schlauchadapter 12 mm. Der Innenwiderstand weicht vom Original nur geringfügig ab, in der Praxis ca. 2-3 C°.
So nun zum Händler einen oberen Kühlwasserschlauch und 4 orgn. Schlauchklemmen gekauft, benötigter Isolierschlauch und Flachsteckerverteiler zu besorgen wurde auch zum Problem, das hat keiner mehr auf Lager, auch keine großen Werkstattketten zB. Unger.

So nun den Roller seiner Frondschürze beraubt, Kühlwasser abgelassen und mit einer geköpften Colaflasche aufgefangen. Das mit dem neuen Kühlwasserschlauch war eine gute Entscheidung, der alte musste herunter geschnitten werden. Neuen Schlauch getrennt und
2 cm gekürzt und den ganzen Salat eingebaut. Übrigens sind die org. Schlauchklemmen das Letzte, da gibt es Besseres. Beim ersten Probelauf und Luftblasen rauspusten machte ich folgende Feststellung, bekanntlich hat der Roller etliche Sensoren für die Temperatur (Gemischaufbereitung – Einspritzer) usw. Es leuchtete auf einmal die Warnleuchte für die Temperatur (Luftblase) aber der Lüfter ging nicht an, der wiederum hängt an einen anderen Fühler. Das bestätigte nun aber voll meine Spielerei mit der Temperaturanzeige.

Kurzer Ablauf der Anzeige:
- Zündung ein – Selbsttest – Anzeige der Bordspannung
- Starten – Temperatur wird als Zahlenwert angezeigt
- Die erste Leuchtdiode der Balkenanzeige kommt bei 45 °C, ist auch der Punkt wo der Thermostat langsam öffnet
- Im Fahrbetrieb schaltet der Zahlenwert der Temperaturanzeige nach Minuten auf den Wert der Bordspannung, wird durch eine LED markiert, besser als eine Ladekotrollleuchte, da die Bordnetzspannung bei laufender Lichtmaschine angezeigt wird, bei mir 14,1 V
Nun hänge ich mal ein paar Bilder dran in der Reihenfolge der Arbeiten.

Das Vorhaben mit dem Dauerplus am Lüfterthermostat ist gestorben, zu aufwendig da kein leistungsstarker Dauerplus im Fronteil vorhanden ist. Nur ein Klingeldraht für die Spannungsversorgung der Uhr im Anzeigeinstrument.

Über Sinn oder Unsinn kann man streiten, ich bin zufrieden.

Allen einen lochfreien Asphalt unter den Rädern

Kobi



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 10993
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 646 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Cool, sauber gemacht !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Gut gemacht!

Wegen Dauerplus für den Lüfter:
Hast du unter der Front kein dickeres rotes Kabel gefunden?

Alternativ hätte ich mir Plus direkt von der Batterie geholt:
ein 1,5mm² Kfz-Kabel sollte ausreichen (nach DIN bis 16A belastbar) und eine fliegende Sicherung mit 8...10A) nahe der Batterie in die Leitung hängen. (ich glaube nicht, dass der Lüfter mehr als 8A ziehen dürfte)


Jedoch musst du damit rechnen, dass dann der Lüfter noch einige Minuten nachlaufen kann, was zu Lasten der Batterie geht. - Bei Winterwetter oder Problemen mit der Batterieladung bzw auf Kurzstrecken könnte das ggf Startprobleme bedeuten. (Aber im Winter dürfte der Lüfter ja unter normalen Bedingungen kaum aktiv werden...)


Der Lüfter-Sensor ist ja meist im Kühler selber (also dem großen Kreislauf; hinterm Thermostat) verbaut, während der Sensor der Temp-Warnlampe wohl eher im kleinen Kreislauf (vor dem Thermostat) sitzen dürfte.

Wenn also das "Ei" (Thermostat) nicht oder noch nicht weit genug geöffnet ist, ist es also völlig normal, dass zuerst die Warnlampe anschlägt, aber der Lüfter noch nicht reagiert.

Da ich das Kühlsystem beim Roller nicht kenne und wenn ich jetzt davon ausgehe, dass das Ei am/im Zylinderkopf sitzt...
Und wenn du jetzt deinen Temp-Sensor in den Schlauch zw. Kühler und Kopf eingesetzt hast, so wirst du jetzt "nur" die Temp messen, die in den großen Kreislauf geht - also erst eine Anzeige bekommen, wenn das Ei öffnet... - Also solltest du trotzdem die Warnlampe ernst nehmen. :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
kobi
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 11.07.2014, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von kobi »

Hallo Frank67,
im vorderen Bereich ist bei diesem Roller tatsächlich kein leistungsstarker Dauerplus. Das mit dem Batteriefach, Sicherung und Kabel nach vorn ist mir schon klar, bin Elektromeister in Ruhestand, ich hatte einfach keine Lust mehr. Vielleicht kommt mit der Zeit die Lust wieder.
Der Fühler für die Warnlampe steckt im Gehäuse vom Thermostat, eigentlich zeigt die Warnlampe an das der Thermostat nicht öffnet. Nun übersetze mal die Funktion aus dem chinesischen - ins englisch - dann ins deutsche, dann kommt so eine alberne Beschreibung wie in der Betriebsanleitung heraus. Der Fühler für den Lüfter steckt im Kühler, auf einen von meinen Bildern gut zuerkennen, allerdings sind auf dem Bild noch die Flachstecker abgezogen.

An alle Hobbyschrauber mal ein Tipp, fangt mit so etwas gar nicht an, wenn Ihr das Werkstatthandbuch und den Schaltplan nicht habt.
Ich habe selber nur das englische Handbuch, mit Google - Übersetzer geht es aber ganz gut. Aber es sind "400" Seiten!!!

Nun allen noch ein schönes WE
Grüße aus Leipzig
Bild
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

kobi hat geschrieben: bin Elektromeister in Ruhestand,
Aja, na dann war die Nachrüstung für dich doch eigentlich 'n Klacks... - Die Vorstellung des Zieles im Kopf gepaart mit etwas Logik... Dann geht es eigentlich auch ohne (helfenden) Schaltplan. (Bleibt nur: "Wie zerlege ich den Bock an den Stellen, wo ich ran muss?") :lol:


OK, Fernthermometer(fühler) setzt man schon so wie den Lampensensor- in den kleinen Kreislauf, damit man rechtzeitig mitbekommt, ob das Ei arbeitet. (...und nicht erst dann, wenn Dampfwolken entweichen)

Die haben es sich halt einfach gemacht: Anstelle gleich ein Thermometer zu verbauen halt einfach nur 'ne Warnleuchte "overheat"... - Aber hättest du nicht auch den "Lampensensor" als Thermometerfühler nehmen können oder stimmte der Fühlerwiderstand nicht überein? (Weil laut Plan ist der Fühler als analoger Fühler eingezeichnet und nicht als Schalter)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
kobi
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 11.07.2014, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von kobi »

Hallo Frank67,
Nachrüsten sehe ich nie als Problem, ich verändere ungern eine bestehende Installation (Kabelbaum). Zumal der Überhitzungssensor (Original) aus den Kombiinstrument gespeist wird und ich das Innenleben jenes nicht kenne. Der Widerstand weicht auch erheblich ab und einen Schaltplan vom Innenleben des Instrumentes zu bekommen ist wie ein Fünfer im Lotto. Zumal der Hersteller garantiert nicht Kymco ist.
Anbei noch das Datenblatt von dem von mir verbauten Fühler (Conrad)
Bild
jojo78
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 18.02.2015, 12:35
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo78 »

Hallo ,

finde die Idee Klasse. Ich hab auch schon überlegt was nachzurüsten aber eher im Stil grüne Led an kannst jetzt Stoff geben. Der Original Sensor ist das nur ein Schaltkontakt aber ne gewissen Temperatur einfach schliesst oder ist das ein NTC ?

Gruss
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17250
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1177 Mal
Danksagung erhalten: 1809 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Sehr schön gemacht , Respekt !

MeiserZIP
Kymco : Born for fun and speed !
kobi
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 11.07.2014, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von kobi »

Hallo jojo78,

Der verbaute orgn. Fühler ist ein NTC. Der Rest der Schaltung ist wie gesagt im Kombiinstrument, rote LED und bissel was drumherum, Schaltung vom Instrument zubekommen ausichtslos.

mfG
kobi
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Tja kobi, da kann man wirklich nur vermuten, wie das Teil arbeitet.
Du kennst es doch: Wer lässt sich schon gerne in die Karten schauen? :roll:


Laut Plan ist grün/weiß am Sensor auf Masse liegend, und grün/blau ist der NTC. Spannung bekommt die Schaltung dann intern im Instrument.

Auswertung vermutlich ähnlich einer digitalen LED- Punkt- oder Graph-Anzeige, bei der aber nur der höchste Punkt angesteuert wird.

Aber welcher IC und welches Hühnerfutter??? - Was steckt wirklich dahinter? => Bild

Wenn man den NTC mal ausmessen würde, hätte man vermutlich auch aus dem WEB eine zu den NTC-Werten passende Elektronik gefunden, die wenigstens die Zustände "Kalt - Normal - High" oder sogar die Grade selber anzeigen könnte...


Doch leider bin ich "nur" Elektriker und kein Elektroniker, um da eine passende Schaltung selber entwickeln zu können...


Wenn ein Elektroniker sich mit der Problematik intensiv beschäftigt, würde er garantiert 'ne Lösung finden, den originalen Sensor verwenden zu können... - ...und wenn er "nur" einen Konverter zw. Originalsensor und dem gekauften Gerät setzt.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Ennno73
Profi
Beiträge: 916
Registriert: 13.07.2011, 18:40
Wohnort: Berlin >Lichtenberger dürfen das<
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ennno73 »

Ganz großes KinoBild

Super gemacht,der Enno will auch haben :cry:

Gruß vom Enno
jojo78
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 18.02.2015, 12:35
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo78 »

Was dahinter steckt ist ein Operationsverstärker in Schmitt Trigger Schaltung das heisst mit einem Poti wird ein Spannungspegel eingestellt und ab diesem schaltet der Ausgang des OPs auf High somit LED an.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Siehst du, so tief stecke ich nicht in der Elektronik drin... (an die Trigger-Schaltung habe ich nicht gedacht; ginge sonst auch sicherlich mit Spannungsteiler und/oder Z-Diode)

Aber weiter gedacht, könne man mit einem Mehfach-OP (oder mehreren OPs) und entsprechenden Widerstandswerten im Hühnerfutter auch mehrere Temp-Bereiche (Kalt, Warm, Heiß, "Over") und/oder auch noch Zwischenschritte anzeigen... (halt 'ne einfache "Kühlwassertemp.-Anzeige" als Band)

(Klar, für "Zahlenwert-Anzeigen" ist eine andere und umfangreichere Elektronik vonnöten)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
jojo78
Testfahrer de luxe
Beiträge: 111
Registriert: 18.02.2015, 12:35
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo78 »

ne brauchst nur ein OP in einem Chip da gibts einen mit 4 drinnen 4 Potis 4 Leds und ein paar Widerlinge und zack hätte man Kalt , Lauwarm , Warm , Heiss :D
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Sach ich doch: Mehrfach-OP (2, 4 oder mehr OP in einem Chip) :lol:

Mehrere OPs bräuchte man nur, wenn man ganz fein "auflösen" möchte - also noch mehr "Punkte" im Band haben will.
(oder doch einen LED-Bargraph-Treiber nehmen der entweder als Punkt oder Band anzeigen kann)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
kobi
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 11.07.2014, 22:18
Kontaktdaten:

Beitrag von kobi »

Hallo,
das was Ihr sagt ist alles richtig. Aber das Band mit LED ist schon im Zusatzinstrument schon drin.
Band aus = kalt
Band grün = 45 - 70°
Band gelb = 75 - 95°
Band rot = 100 - 135°
Band blinkt komplett ab 140°
und für den der sich die Farben nicht merken kann, eine 3-stellige Zahlenanzeige. Die LED machen 5° Sprünge. Wenn die Zahlenanzeige auf Bordspannung umschaltet leuchtet eine Zusatz-LED (rot) unter der Zahlenanzeige. Deswegen war ich auf das Instrument so scharf.

Grüße aus Leipzig

kobi
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5719
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Na dann muss man ja nicht mal genau auf die Zahlen schauen, wenn man das farbige LED-Band auch aus den Augenwinkeln heraus gut erkennen kann...

(Die Mäusekinos fand ich damals schon als "besser und schneller erkennbar" im Vergleich zu den alten Zeigerinstrumenten; siehe z.B. W353/1.3)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste