Seite 1 von 1
Ladespannung Batterie 18V
Verfasst: 29.04.2012, 20:51
von strichacht
Habe heute bisschen an meinem Roller geschraubt und auch mal die Ladespannung gemessen. Mir sind ja 2 Batterien innerhalb 1 Jahres "verschlissen", scheint das die Ladespannung zu hoch ist.
Also im Leerlauf sinds ca. 18V, bei Gas gehts hoch bis 19V.
Ist es der Gleichrichter? Sonstige Elektrik funktioniert.
Verfasst: 29.04.2012, 21:00
von Daxthomas
Jawoll der ist kaputt
Verfasst: 29.04.2012, 21:33
von strichacht
Dann werd ich das Teil mal tauschen.. und neue Batterie dazu
Hoffe das ich dann bisschen Ruhe habe mit dem Gerät.
Verfasst: 30.04.2012, 07:41
von Daxthomas
Hmm da du auch so ein 18 - 19 Volt Fahrer bist, wundert es mich auch das die Birnen noch heil sind ??
Verfasst: 24.07.2012, 21:46
von strichacht
Yup, die Birnen sind alle OK.
Habe jetzt den Regler gewechselt und immer noch 18V an der Batterie (wenn Motor läuft)

Verfasst: 25.07.2012, 08:12
von MeisterZIP
Lustig , aber ich habe das auch schon gehabt , dass die Batterie überladen wird , aber an den Lampen die richtige Spannung anliegt . Liegt daran , dass im Regler ja nicht nur geregelt ( e Wechselspannung für die Lampen ) , sondern auch gleichgerichtet wird , sind zwei separate Funktionen ( zumindest bei diesem Fahrzeug hier ) .
Ich dachte zwar , zuerst wird geregelt , dann ein Teil der Spannung ans Licht abgeleitet und der Rest dann noch für die Batterie gleich gerichtet , aber es ist wohl anders ...
MeisterZIP
Verfasst: 25.07.2012, 10:13
von Frank67
Nö Meister... Du liegst nicht daneben wenn es der 4-polige Regler sein sollte, wie er auch bei den "Chinesen" zu finden ist.
(
siehe z.B. hier bei Motelek)
AC wird begrenzt und DC (die positive Halbwelle) "nur" abgezweigt.
Laß den Regler nur mal eine schlechte Masse-Verbindung haben...
=> daraus resultieren dann nicht nur höhere AC-Spannungen auf weiß und gelb, sondern auch eine höhere DC-Ausgangsspannung im Bezug auf Rahmen/Motorblock/Batterie-Minuspol.
Verfasst: 25.07.2012, 11:11
von MeisterZIP
Ha , das beruhigt mich !
MeisterZIP
Verfasst: 25.07.2012, 16:17
von strichacht
Also sollte ich mal die Masse Leitungen prüfen?
Verfasst: 25.07.2012, 17:34
von MeisterZIP
Nein , den Regler wechseln . Der ist auch wieder defekt .
MeisterZIP
Verfasst: 25.07.2012, 19:09
von strichacht
Passiert das öfter dass neue Regler defekt sind?
Verfasst: 26.07.2012, 07:55
von MeisterZIP
Bei Billigdingern aus dem www schon ...
MeisterZIP
Verfasst: 26.07.2012, 11:55
von Frank67
Meister, warum sgast du mir denn nicht, dass ich das falsche Schaltbild (mit "einfacher" Lichtspule) verlinkt habe?
Hier das richtige Funktionsschaltbild für die Lichtspule mit Zwischenabgriff
---
Ich würde aber trotzdem mal eine Durchgangsmessung des Massekabels vom Massekontakt am Regler zum Motorblock, zum Rahmen und zum Minuspol der Batterie machen, um wirklich einen Kontaktfehler auszuschließen, falls der zuletzt eingebaute Regler von Anfang an ebenfalls nicht richtig eingeregelt hat.
Auch würde ich das gelbe Kabel auf Durchgang prüfen (z.B. Reglereingang zum Lichtschalter, zum Kaltstarventil und zum Lima-Stecker
Diese Reglerbauart ist empfindlich...
- ...gegen Überlastung (meist über 40W) auf dem Ladereglerbereich "DC-Ausgang"
- ...gegen zu hohe Kurzschlußströme (über den Thyristor der Kurzschlußstrecke) auf dem AC-Spannungsregler.
Verfasst: 26.07.2012, 12:05
von MeisterZIP
Sorry , hatte mir den Schaltplan garnicht angeschaut ...
MeisterZIP
Verfasst: 26.07.2012, 12:45
von Frank67
Ach soo...
Naja, falls du mal Zeit zum drüber schauen hast, wirst du sicherlich die Schwachstellen des Reglers erkennen...

Verfasst: 29.07.2012, 17:20
von strichacht
Die Masserverbindungen haben alle nen Wert von 0,2 Ohm. Die Batterie ist tot, kann das zu Messfehlern führen?
Bin mal ohne Batterie gefahren, kann sein das der DC Ausgang überlastet wurde und der Regler dadurch kaputt ging. Kann ich trotzdem mal ohne Batterie den DC Ausgang des neuen Reglers messen, ohne Risiko das dieser wieder kaputt geht?
Verfasst: 30.07.2012, 12:23
von Frank67
Moin,
Also eine tote Batterie oder keine Batterie kann zu Meßfehlern führen, da der DC-Ausgang ja eine gewisse Mindest-Last benötigt, um stabil zu öffnen.
Auch puffert die Batterie Spannungsspitzen des Reglers, wie sie auch die benötigte Energie bereit stellt, wenn der Motor mal so untertourig dreht, dass die Limaleistung nicht für alle aktiven DC-Verbraucher ausreicht...
Also ohne ausreichende Belastung und "Pufferung" des DC-Ausganges wirst du da kein genaues Meßergebnis bekommen.
Ich würde es vermeiden, ohne bzw mit einer defekten Batterie zu fahren, um den Regler nicht unnötigen gefahren auszusetzen...
(Bedenke, dass eine hohe Spanungsspitze auch kurzzeitig einen für den Regler zu hohen Strom mit sich führen kann... | Wohl bemerkt: "kann")
Verfasst: 30.07.2012, 16:12
von strichacht
Danke Frank. Heute neue Batterie von Speeds geholt, alter Regler noch drin und knapp 14V Ladespannung. Also Regler OK, Batterie von Banner wohl Schrott.
Verfasst: 30.07.2012, 16:13
von MeisterZIP
Wenns immer so einfach wäre ...
MeisterZIP
Verfasst: 30.07.2012, 17:09
von Frank67
Genau Meister, das war noch eine der einfachsten Übungen...
@strichacht:
Ja, das kommt schon vor, dass die Batterien frühzeitig das Zeitliche segnen, wie es auch gelegentlich vorkommt, dass man (meist aber eher online) eine defekte Batterie kauft...
Aber dein Fall zeigt wieder mal, wie wichtig eine funktionsbereite, (fast) volle Batterie ist und wie sich sowas auf Meßwerte auswirken kann...

Verfasst: 30.07.2012, 17:25
von MeisterZIP
Genau ... Online UND billig kauft man meist zweimal oder dreimal ...
MeisterZIP
Verfasst: 30.07.2012, 19:40
von strichacht
Die Banner Batterien kamen alle vom örtlichen Batterie Händler.
Naja, trotzdem komisch das mir 2 Banner verschlissen sind in so kurzer Zeit. Trotz Nachladen im Winter etc. Aber der Speeds Händler meinte, dass evtl das mein Ladegerät diese Fliess / Gel Batterien nicht richtig lädt. Oder einfach **** Qualität und die Teile einfach austrocknen...
Verfasst: 30.07.2012, 20:51
von Frank67
Das mit dem Ladegerät kann sein, wenn es nicht für Fließ ausgelegt bzw nur ein "einfacher" Trafo ist.
Auch kann es sein, dass Banner eine anfällige Charge auf den Markt geworfen hat...
Da stecken wir einfach nicht drin und können auch nur rätseln...
Austrocknen durch gasen sollte mit Fließ/Gel eigentlich bei ca 14V noch nicht vorkommen...
<merkwürdig>
Verfasst: 02.03.2013, 11:57
von strichacht
Update: Ladespannung ging zwischenzeitlich wieder hoch auf 16-18V, schwankend. Neuen, originalen Kymco-Regler eingebaut und dieser begrenzt stabil auf 14.5V.
Kymco gibt ja eine Toleranz bei 14.5V von + - 0.5V an.
Merkwürdig allerdings.. Oft habe ich gemessen und es waren 14V, dann mal 18V etc. Kann immer wieder nur bestätigen: Kauft euch nicht die billigen Ersatzteile, im Endeffekt zahlt man meistens doppelt dann.
Verfasst: 03.03.2013, 11:40
von Frank67
Ist ja schon etwas sehr eigenartig, dass damals mit der neuen Batterie die Spannung im Sollbereich war und der Regler erst jetzt nach ca 6-7 Monaten wieder begonnen hat rumzuspinnen...
Auch wenn du jetzt einen originalen regler eingebaut hast, würde ich doch von Zeit zu Zeit mal die Ladespannung kontrollieren, ob sie in Zukunft auch wirklich stabil bleibt.
(nicht, dass sich doch noch ein Kontaktproblem dahinter verbirgt...)
Verfasst: 03.03.2013, 20:35
von strichacht
Yep, merkwürdig. Aber es muss der Regler gewesen sein.. hab vorhin nochmal gemessen und alles OK.
Falls es irgendwen interessiert oder hilft: Kalt hat der alte Regler bei 18-19V limitiert ABER nach ein paar KM und Minuten fahrt hat er es irgendwie geschafft auf 14V einzuregeln um dann wieder langsam auf 16V zu steigen.
Verfasst: 04.03.2013, 11:53
von Frank67
Also das Regelverhalten des alten Reglers ist auch sehr mysteriös...
Die "Temperatur" darf da keine Rolle spielen. Der Regler soll unter normalen Einsatzbedingungen ständig beim Sollwert einregeln.
Wie gesagt: ich bin mal gespannt, ob der jetzige Regler die Spannung wirklich bei den vorgegebenen 14,5V +/- 0,5V hält.
Das müßte man über einen längeren Zeitraum sehen.
Wenn ja, dann hat der alte Regler wohl einen internen Sockenschuß. (Fragt sich nur, wieso er mit der neuen Batterie zuerst noch im Limit lag...)
Verfasst: 04.03.2013, 12:09
von strichacht
Hi Frank,
diesmal war ich in der Werkstatt um die Meßwerte von meinem Meßgerät und dem Mechaniker vergleichen zu können. Mein Meßgerät ist OK und der Mechaniker-Meister meinte das er sowas schon öfter hatte, hat mir da ein paar Geschichten erzählt.
Aber klar, werde öfter mal messen um sicher zu gehen.
Verfasst: 05.03.2013, 12:06
von Frank67
Jep, Geschichten kenne ich auch zu genüge, wenn es um Strom geht: Strom kann oft sehr merkwürdige Wege gehen!
