Seite 1 von 1

YAGER GT 125 KÜHLWASSER ANZEIGE

Verfasst: 16.03.2012, 16:27
von MOPPED1805
hallo habe einen yager gt 125 bj 2010 mit 5480 km laufleistung mein problem ist das die temperatur anzeige zwischen durch sporadisch an geht der lüfter ist ok habe auch schon einen neuen fühler eingebaut hatt aber nichts geholfen

Verfasst: 16.03.2012, 17:04
von MeisterZIP
Nun ja, wenn der Fühler neu ist , der Lüfter auch anspringt ( dann geht ja auch der Geber für den Lüfter ) , dann würde ich mal auf eine defekte Zylinderkopfdichtung tippen , kann aber auch eine defekte , nicht mehr ausreichend fördernde Wasserpumpe sein . Selten ist es der Kühlerdeckel an sich , der zu früh öffnet und Wasser in den Ausgleichsbehälter ablaufen lässt . Dann wird das System auch zu heiß,weil der Druck zu niedrig ist .

KALTEN Motor starten , Deckel vom Kühler ab ( NICHT vom Ausgleichsbehälter ) und schauen , ob bei später ! warmem Motor Blasen aufsteigen . Wenn ja , ZKD defekt .

MeisterZIP

Verfasst: 16.03.2012, 19:23
von mopedfreak
Hi,

sowas in der art hatte ich bei meinem seeligen 125er GT auch. Besonders bei wärmeren Wetter ging ab und zu die Temperaturwanrlmape an, ohne das irgendwas war. Ich habe das dann einfach ignoriert. Als ich mal die Frontpartie abgebaut hatte, habe ich mal aus jux den Kühlerdeckel geöffnet und wieder verschlossen. Seitdem kam die Lampe nie wieder.
Vieleicht war da nur Luft drin, die verhinderte dass das Ventil richtig arbeitete, etc...

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 17.03.2012, 10:12
von MOPPED1805
das die lampe auch im stand ausgeht ohne das der lüfter läuft habe ich vergessen zu erwähnen aber das mit dem deckel scheint mir logisch vorallem bei dem schlechten platz für den ausgleichsbehälter

Verfasst: 17.03.2012, 22:23
von mopedfreak
Hi,

bei dieder art Kühlsystem ist es eigentlich egal wo der Ausgleichsbehälter angeordnet ist, hauptsache in der Leitung ist keine Luft.
Im Kühlerdeckel ist ein Ventil, welches auf Über- und unterdruck reagiert.
Bei kalten Motor herrscht nulldruck im system. Wenn das Kw warm wird, dehnt es sich aus. Ab einem bestimmten Druck öffnet das Ventil und das überschüssige Wasser kann in den Ausgleichbehälter abfließen. Kühlt sich das Wasser wieder ab, entsteht ein unterdruck, durch den das Ventil abermals geöffnet wird, Wasser kann wieder zurückfließen.

Zwar hat es den vorteil das man den Behälter sonstwo hinbauen kann, aber sobald irgendwo im Kühlsystm ein Leck ist, drückt es den überdruck dort hinaus und saugt bei unterdruck dort Luft an. Der Wasserpegel im Ausgleichbehälter bleibt dabei unberührt. Der Kw-stand im Ausgleichbählter kann noch so gut sein, trotzdem läuft der Motor irgendwann heiß weil kein Wasser mehr da ist.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 17.03.2012, 22:38
von Ennno73
Hi Alex,

:cry: nur 2,9 liter :cry:
Dachte meinen schlägt keiner.Trotzdem glückwunsch
zum Verbrauch des Gti. :lol:

Gruß vom Enno der jetzt stinkig ist. :wink:

Verfasst: 17.03.2012, 22:50
von mopedfreak
Hallo Enno,

2 Quittungen liegen noch Helmfach, werde ich gleich eintippen. Vieleicht bist Du dann wieder Happy, oder auch nicht 8)

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 17.03.2012, 23:00
von Ennno73
:o Na komm,mach schnell aus der 1 eine 0 :lol:
dann sind wir beide happy. :lol: :lol:

Gruß vom Enno.

Verfasst: 17.03.2012, 23:04
von mopedfreak
Nee,nee schummeln ist nicht.

Verfasst: 15.01.2014, 19:01
von golfmeikel
Hallo. Altes Thema, aber ich habe hier eine Frage. Fahre zwar den DT 300 i ABS, aber das Kühlwasser-System sollte identisch sein.

Die beschriebene Logik verstehe ich. Wie aber kontrolliert man den Kühlwasserstand, ob dieser richtig ist? Dem Ausgleichsbehälter darf man ja nicht trauem im Falle eines Lecks. Wir kontrolliere ich es nun sonst?

Verfasst: 15.01.2014, 20:16
von mopedfreak
Hi,

im regelfall gibt es keine Probleme mit dem Kühlwasserstand. Ich habe das bisher immer beim Glühlampenwechsel gemacht.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 15.01.2014, 20:38
von golfmeikel
Was hast du denn beim Glühlampenwechsel gemacht? Den Ausgleichbehälter kontrolliert? Das ist doch aber nicht aussagekräftig, haben wir doch hier gelesen.
ich will einfach nur vermeiden irgendwann im trockenen zu fahren, obwohl im Ausgleichsbehälter noch genug Brühe drin ist. WIe also kontrollieren?

Verfasst: 15.01.2014, 22:53
von mopedfreak
Hi,

pardon, da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Beim wechsel der Scheinwerferglühlampe öffne ich den verschluss vom Kühler und schaue mir den Kühlmittelstand direkt im Kühler an. Der Kühler und somit auch dessen Veschluss liegen beim Yager GT unter der Front.

In der Regel funktioniert das System tadellos. Dieses System gibt es auch in anderen Motorrisierten Zweirädern, sowie in einigen PKW´s.

Ich hatte im Sommer den Fall beobachten können, als im Suzuki Burgman 650 eines Bekannten der Kühlkreislauf von der Fachwerkstatt nach wechsel der Kühlflüssigkeit, nicht ordentlich entlüftet und aufgefüllt wurde. Bei ihm wechselten sich "überkochen" (Km. wurde aus dem Ausgleichbehälter rausgedrückt) und Kühlmittelmangel ständig ab.

Auch ein Kühlkreislauf mit direkt eingebundenen (unter Druck stehenden) Ausgleichsbehälter ist nicht unkritisch, wenn man dass so nennen mag.
Ich hatte bei meinem Satelis das Kühlmittel im Sommer gewechselt. Beim entlüften war ich etwas zu voreilig. Während der Motor warmlief wurde aus dem Ausgleichsbehälter Wasser rausgedrückt und im Zylinderkopf bildete sich Dampf. Ich kam dem dann auf die schliche weil der Kühlerlüfter ansprang obwohl der Kühler kalt war.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 20.05.2014, 15:05
von golfmeikel
Beim DT sitzt der Kühler ganz unten, also an tiefster Stelle, von hier aus geht ein dicker Rüssel nach oben zur höchsten Stelle des Kühlkreislaufes hinter Frontverkleidung, wo sich logisch auch der Verschlußdeckel befindet. Ich sehe hier keinerlei Markierung für einen eventuellen Sollstand des Kw. Wenn ich reinschaue, sehe ich das Kühlwasser auch nicht. Hat das seine Richtigkeit?
Im Ausgleichsbehälter an tiefer Stelle vor dem Fußraum sehe ich einen normalen Stand zwischen min und max.
Anbei ein Bild eines anderen users vom nach oben geführten Verschluss des Kühlers.
Bild

Verfasst: 20.05.2014, 19:56
von mopedfreak
Hi,

das Kühlwasser muss nach entfernen des Deckels ganz oben stehen, oberkante Unterlippe des Schlauchanschlusses, der nach rechts weg geht.
Es gibt dort keine Markierung, weil man keine braucht. Das Wasser muss immer ganz oben stehen.
Der Schlauch geht zum Ausgleichsbehälter und mündet auf Grundniveau in diesen.

Viele Grüße, Alex

Verfasst: 20.05.2014, 20:22
von golfmeikel
Wunderbar, danke für diese Info :)

Re: YAGER GT 125 KÜHLWASSER ANZEIGE

Verfasst: 21.10.2016, 19:11
von Phips200gt
Servus,
habe an meinem 200gt das gleiche Problem.
Ist die Ursache erkannt worden ?

Re: YAGER GT 125 KÜHLWASSER ANZEIGE

Verfasst: 21.10.2016, 19:12
von Phips200gt
Servus,
habe an meinem 200gt das gleiche Problem.
Ist die Ursache erkannt worden ?

Re: YAGER GT 125 KÜHLWASSER ANZEIGE

Verfasst: 13.08.2023, 10:20
von Radarius
Das Problem habe ich auch. Identisch.
Wie teste ich Lüfter und Fühler?

Muss dazu sagen, dass ich noch nach dem Kühlwasserstand schauen werde.

Grüße

Re: YAGER GT 125 KÜHLWASSER ANZEIGE

Verfasst: 13.08.2023, 16:09
von mopedfreak
Hi,

Lüfter kann man testen indem man die beiden Kabel vom Lüfterschalter, am Kühler abzieht und kurzschließt. Der Lüfter Läuft dann, wenn er funktioniert.
Kann sein dass dazu die Zündung an sein muss.
den Sensor, bzw. Lüfterschalter kann man testen in dem dieser in Kochendes Wasser gehalten wird und zeitgleich ein Multimeter auf Durchgangsprüfung dran hängt. Ist der Schalter OK, schaltet er nach kurzer zeit im kochenden Wasser auf durchgang.

Viele Grüße, Alex

Re: YAGER GT 125 KÜHLWASSER ANZEIGE

Verfasst: 13.08.2023, 23:27
von Radarius
Super, danke dir.
Ich gebe Feedback, wenn ich dran war.