Seite 1 von 1
AC oder LC?
Verfasst: 24.11.2011, 22:06
von garnele
Hallo Gemeinde,
den Unterschied zwischen AC und LC ist mir bekannt.
Nun meine Frage: Welcher Typ empfiehlt sich häufiger? Luftgekühlt oder Wassergekühlt?
(Derzeit fahre ich eine S9 LC)

Verfasst: 24.11.2011, 22:17
von tomS
Eigentlich wär die Kühlmethode ja egal, wenn nicht praktisch die LC eine aufwendigere thermostatgeregelte Temperierung hätten, die AC einfach nur per ungeregeltem Kühlgebläse kühlen.
Und da ist die richtige Temperierung natürlich besser als unkontrollierte Zwangskühlung. (Auch für die Abgaswerte.)
Je größer der Motor, desto schwieriger die Temperierung ohne Thermostat, desto eher Wasserkühlung mit Thermostat.
Kleine Motörchen sind wegen ihrer großen Oberfläche im Verhältnis zum Volumen noch sehr leicht zu kühlen.
Noch brauchen 125er Einspritzmotoren auch nach der neuesten Abgasnorm tlw. nur primitive Luftkühlung (Honda Vision), aber im 250er Bereich sind die Zeiten der Luftkühlung schon vorbei.
Verfasst: 01.12.2011, 22:13
von g33k0
Ich denke, von der Haltbarkeit tut sich das nichts.
Mir ist ein Yamaha Neo's 50 (baugleich mit MBK Ovetto 50) bekannt, der mit seinem 50ccm 2-Takt-Maschinchen die 100.000km Marke geknackt hat. Und der ist auch "nur" AC.
Für das gute, alte Tuning macht ein LC sicherlich mehr Sinn bzw. ist oft genug auch Voraussetzung oder eben bei größeren Motoren (wie mein Vorredner schon schrieb).
Hat ein Motor thermische Probleme so ist dies eigentlich immer auf eine mangelhafte Konstruktion zurück zu führen.
Verfasst: 02.12.2011, 08:50
von tomS
g33k0 hat geschrieben:Mir ist ein Yamaha Neo's 50 (baugleich mit MBK Ovetto 50) bekannt, der mit seinem 50ccm 2-Takt-Maschinchen die 100.000km Marke geknackt hat. Und der ist auch "nur" AC.
Wir meinen wahrscheinlich die gleiche Person. Wenn ja: sein Motor ist alles andere als original und deswegen nicht das optimale Beispiel. Wobei ich nicht abstreiten will, dass es auch original möglich wäre.
Verfasst: 02.01.2012, 10:35
von Massimo
Bei einen LC Motorbau muß mehr Aufwand betrieben werden.
Vielleicht mehr Probleme mit Dichtigkeiten, aber sehr leise.
Ein AC Motor ist einfacher gehekelt, aber durch das turbinenartig
pfeifende Gebläse lauter als ein LC Motor.
Verfasst: 02.01.2012, 14:58
von Daxthomas
Lauter ?? Aha, man lernt nie aus.
Wie hast du denn den Unterschied gemessen ?
Verfasst: 02.01.2012, 17:55
von Massimo
Daxthomas hat geschrieben:Lauter ?? Aha, man lernt nie aus.
Wie hast du denn den Unterschied gemessen ?
Wenn Du Ahnung von Maschinenbau hättest, würdest Du die Frage erst
garnicht stellen.

Re: AC oder LC?
Verfasst: 02.01.2012, 19:05
von garnele
garnele hat geschrieben:Luftgekühlt oder Wassergekühlt?
(Derzeit fahre ich eine S9 LC)
Hallo,
wegen meiner kann mein gestarteter Thread geschlossen werden da ich mich entschieden habe. Es ist am 30.12.2011 eine neue weisse Piaggio TPH 50 geworden.
Ich muss sagen das es zwar tatsächlich einige kleine Unterschied zur Kymco S9 LC feststellen muss (die S9 ist beim Sitzen etwas höher, der Geräuchpegel ist bei der S9 etwas geringer, Vibrationen sind bei der S9 minimal geringer), jedoch habe ich mich super mit meinem neuem Roller angefreundet und ich bereue die Anschaffung nicht.
Das Dekor hab ich entfernen lassen und werde in den kommenden Monaten meine eigenen Sticker entwerfen. Bei passender Gelegenheit werd ich Bilder einstellen.

Verfasst: 02.01.2012, 19:41
von Daxthomas
Massimo hat geschrieben:Daxthomas hat geschrieben:Lauter ?? Aha, man lernt nie aus.
Wie hast du denn den Unterschied gemessen ?
Wenn Du Ahnung von Maschinenbau hättest, würdest Du die Frage erst
garnicht stellen.

Aha da spricht der Fachmann !
Ich schraub schon seit 1979 und hab noch nie ein Unterschied gemerkt.
Verfasst: 02.01.2012, 20:35
von tomS
Ich habe den Unterschied schon als Kind gemerkt.
Bist Du nie Trabbi, 2CV oder Käfer (mitge-)gefahren? Und klassische Porsche mit luftgekühltem 6-Zylinder?
Kommt bekanntlich auf die Motorengröße an.
Im 3 PS Bereich ist das natürlich anders als bei (fast) 300 PS.
Wenn das benötigte Frischluftgebläse zum Propeller wird, verursachen die Blattspitzen einen ordentlichen Lärm.
Verfasst: 02.01.2012, 21:52
von Ulrich
Stimmt....
Grundsätzlich hat ein AC-Motor mehr Geräusche im Angebot, als ein LC...
Ein leistungsfähiges Gebläse ist nun mal lauter, als ´ne simple Wasserpumpe.
Außerdem ist ein LC-Zylinder quasi "3-schichtig":
1. Zylinder (in dem es hoffendlich ordentlich knallt)
2. Umgebende Wasser- und Ölkanäle...
3. Die "Außenhaut"...
By the way:
Die Frage als solche mag interessant sein - für den "Endkunden" dürfte das jedoch ohne Belang sein, denn:
VW-Käfer (AC) läuft und läuft und läuft.....,
aber:
Chevrolet 8-Zylinder (LC) ist der meistgebaute Automotor der Welt...
Last, not least:
Die Porsche-Konstrukteure knabbern an dieser Frage seit Jahren herum:
Eine ganze "Familie" von Motoren für den 911 (und seiner "Auswüchse") kühlt "mit gespaltener Zunge":
Die Zylinder sind "AC", die Köpfe jedoch "LC"...
So what..?
fragt
der Ulrich
Lüfterlärm
Verfasst: 03.01.2012, 07:30
von Rysbee
@ Daxthomas - Ei Dohmas...das war selbst mir klar als blutiger
Schraubanfänger, so ein Venti macht doch Höllenlärm...Alter, Walter...
Luftkühlung bei Mehrzylindern find`ich übrigens technisch unzulänglich,
daher brannten gerne die Kopfdichtungen durch beim Käfer, der dritte
Topf bekam nur noch die aufgeheizte Luft ab...
Grüße und ein tolles neues Rollerjahr...Tom

Verfasst: 03.01.2012, 09:27
von Daxthomas
ES GEHT UM EIN 2 Takter !!! Der Auspuff ist lauter wie die Motorgeräusche. Den S9 gibbet es nich als 4 Takter !!!
Ajajaja
Verfasst: 03.01.2012, 09:28
von tomS
Der NSU TT war auch dafür berüchtigt, einen heißen Zylinder zu besitzen.
Folglich lies man die Motorhaube immer etwas offen stehen.
Als Sternmotor hatten luftgekühlte Mehrzylinder noch geraume Zeit nach dem 2.Weltkrieg ihre Daseinsberechtigung. Dann kam die Gasturbine.
Verfasst: 03.01.2012, 09:35
von Daxthomas
Ja sowas in der Art
Ich gebs ja zu, DAS hört man sicher

Japp
Verfasst: 03.01.2012, 10:08
von Rysbee
@ daxthomas -

Klassische Luftkühlung...
@ tomS - Das stimmt, Sternmotoren werden gleichmäßig gekühlt...
eigentlich das Optimum an Zuverlässigkeit und die Prinzen haben auch
noch gern gebrannt, wenn man sie auf`s Dach gelegt hatte
Liebe Grüße aus dem Leininger Land...Tom

Verfasst: 04.01.2012, 16:12
von Ulrich
So, so, der klassische mehrzylindrige Boxermotor aus dem Hause Porsche ist also "technisch unzulänglich" gekühlt...
Immerhin hat dieses technische Meisterstück jahrelang in diversen Sportwagen-Rennserien alles in Grund und Boden gefahren....,
meint
der Ulrich