Seite 1 von 1

Keine TÜV Abnahme beim Downie

Verfasst: 04.11.2011, 13:59
von hape33
Heute habe ich bei meiner TÜV Abnahme ,keine
weitere Plakette bekommen!! :cry: :oops: :cry:
Lenker weist Rastpunkte auf (Erhebliche Mängel)
Wie kann sowas nach 2 Jahren passieren??
Drei Wochen später und ich hätte keine Garantie mehr. :x :x :x
ca.6 stunden arbeit plus Material.....macht 400,00 bis 500,00 Euro
Und ich habe schon einige Mängel in meiner Garantie gehabt.
Was mache ich in einem Monat??? Arbeite ich jetzt nur noch für meinen Downie. :P :P :P :P :P :P

Verfasst: 04.11.2011, 14:24
von larry13
Mein nun mittlerweile 6 Jahre alter Xciting hat letzten Monat "ohne festgestellte Mängel" auf Anhieb die neue Plakette bekommen.
Lenkkopflager ist übrigens auch noch nie erneuert worden und ist einwandfrei.
Das musst du doch aber schon vorher beim Fahren gemerkt haben?
Nach Ablauf der Garantie, selber schrauben. Kann man ne Menge Geld sparen......

Verfasst: 04.11.2011, 14:45
von hape33
nein hat nur Rastpukte gehabt..........
ging noch nicht auf das Vorderrad.

Verfasst: 04.11.2011, 14:58
von Frank67
Wechsel die Lager und Lagerschalen vom Lenkkopf und du solltest den TÜV bekommen.

Wenn der Gutachter 'nen schlechten Tag hat oder seine Aufgabe sehr ernst nimmt, dann kommst du halt nicht gegen an.

Ich weiß nicht, ob du das mit den Lenkopflagern und Lagerschalen auf Kulanz oder gar noch auf Garantie geltend machen kannst.
Weil: So schnell sollten sich die Kugeln nicht verschleißen oder sich nicht in die Lagerschalen reindrücken, so das es beim Lenken im Lager rubbelt.

Wenn doch, muß ja jemand das Lager viel zu fest angezogen haben.
Aber das hätte man dann auch an einer schwergängigen Lenkung mitbekommen...

Oder sitzen etwa die Kabel im Bereich des Rahmenstirnrohres zu straf, so dass diese beim Einlenken das vermeintliche Lenkereinschlagsrubbeln auslösen, wenn sie sich anders hinlegen/hinziehen?
(ggf versuchen, die Kabel anders zu verlegen, dass sie mehr Spiel beim Lenken haben; Kabelbaum nach vorne hochziehen, wenn möglich)

Verfasst: 04.11.2011, 15:40
von Dirk
Spürt man die Rastpunkte, wenn der Roller auf dem Hauptständer steht und du am Vorderrad "lenkst"? Wie hat der Prüfer das festgestellt?

Verfasst: 04.11.2011, 16:30
von hape33
hallo Dirk,
ich gar nicht,der Prüfer sofort beim Fahren.Wenn ich ihn auf dem
Hauptständer bin und der Lenker frei ist dann schon. :roll:

Verfasst: 04.11.2011, 23:09
von MrSakamoto
Ach, Peter...

Moin erstmal. Hättest du diesesmal gelesen, wärst Du vorher schlauer gewesen...

Verfasst: 05.11.2011, 13:20
von hape33
Moin Holger,
ich hab es jetzt gelesen....................ja es ist jetzt zu spät... schnifffffffff

:P :oops: :cry: :P

Verfasst: 05.11.2011, 22:22
von Ulrich
@hape33:
Zwar ärgerlich, aber:
Rechne mal nach, was Dich ein "stinknormales" Auto gekostet hätte in der gleichen Zeit....

Ein "stinknormales", wohlgemerkt, also "ohne Spaß beim Fahren"...

Na...?

Also, heul´ nicht...:
Das Geld für die Instand-Setzung hast Du vorher schon locker eingespart - die "smiles per miles" sind eh´ unbezahlbar,

meint
der Ulrich

Verfasst: 06.11.2011, 22:02
von tekumse
laut meinem freundlichen hatte er an ALLEN downies die er verkauft hat in der garantiezeit die lenkkopflager gewechselt. wohl sone art kinderkrankheit gewesen.

Verfasst: 07.11.2011, 08:53
von MeisterZIP
Komisch , ich habe noch bei KEINEN DT das LKL gewechselt , ist wohl doch keine Kinderkrankheit :twisted: ...

Man kann das aber auch manchmal anders regeln : Lenkkopflager einen Tick lockerer einstellen ... Wenn man dann keinen Rastpunkt mehr hat , aber auch kein Spiel , ist es O.K.

Das habe ich schon bei vielen Fahrzeugen gemacht , die danach noch lange ohne Probleme gelaufen sind . Ursache ist in diesem Fall zwar eine Rasterung , aber so minimal , dass man das über eine Lockerung des Lagers wieder weg bekommt . Wichtig ist halt nur , dass es spielfrei bleibt . Wenn nicht , muss es erneuert werden .



MeisterZIP

Verfasst: 21.11.2011, 20:32
von hape33
Hallo Leute,
heute wurde mein LKL Reparier.Ihr glaubt es nicht............
:oops: :shock:
das Kugellager waren komplett verrostet.........Wassereinschluß???
Wir wissen nicht wie da so viel Wasser reinkommt. :roll: :roll:
Es soll aber nicht normal sein, sagt mein Meister.

Verfasst: 22.11.2011, 08:55
von Wes
Bei Motorrädern hört man das öfters,das war eine der Krankheiten bei den Suzuki GSX Modellen,oft schon bei 18.000.-€.Allerdings gabs von Emil Schwarz für 70.-€ Ersatz(ich glaube zwar nicht ,daß der Emil Schwarz sowas für den Preis selbst herstellt,aber egal,die waren sehr gut).
Was hast du denn bezahlen müssen?
Gruß
Wes

Steht dein DT viel im Freien...?

Verfasst: 22.11.2011, 16:38
von Martin
Hi Jungs,

komme auch gerade vom TÜV. Ebenfalls keine Plakette bekommen. Auch mein LKL rastet in der Mittelstellung.
Mein DT ist jetzt 10 Tage über der GW (Zul. am 12.11.2009) hinaus und hat 18400Km gelaufen. Habe sofort meinen Händler in Hamm angerufen und fahre morgen mal vorbei.
Er wollte sich mit Kymco in Verbindung setzten.

Wäre ich doch nur in der 1.Nov.-woche zum TÜV gefahren. Jetzt kann ich nur noch hoffen.

Matze

Garantie

Verfasst: 22.11.2011, 17:23
von Radicator
moin moin

Ich hatte meinen DT 300 kurz vor Ablauf der Garantie auch zum TÜV gefahren . Hatte bis dahin ca 20000km runter
Soweit alles iO - bis auf ein Rasten im LKL.
Meister sofort angerufen -er holte ihn ab (O-Ton -> der fährt sich goil mit Pulley und HIT-Kupplung)
Paar Tage später war er wieder heil -> LKL war verrostet und wurde auf Kulanz gewechselt .

Es war eine Dichtung (Manschette ??? ) gerissen und somit kam Wasser rein .

Vor dem Urlaub hatte ich ne Regenfahrt von ca 300km -danach stand der Roller 4 Wochen .

Ach so -der Prüfer gab trotzdem TÜV und wies mich an einen Werkstatt soll das reparieren

Verfasst: 23.11.2011, 15:17
von Martin
Hi Jungs,

komme gerade von meinem Kymco-Händler in Hamm und bringe für mich schlechte Nachrichten mit.

Kymco übernimmt keine Gewährleistung oder Kulanz. Hat angeblich auch nichts damit zu tun das ich nun 11Tage über der Frist (2 Jahre) liege.
Es handelt sich um ein Verschleißteil.

Nachdem ich nun 4!!!! Bremshebelschalter, im Frühjahr einen festsitzenden Bremskolben und nun den Lagerschaden habe, kann ich mich im Moment nicht freuen.
Glücklich sieht anders aus.:evil:
Zumal es jetzt richtig teuer wird.

Fehlt nur noch das meine schwarz-gelben heute Abend in London vergeigen.

Grüße
Matze
Bild

Verfasst: 23.11.2011, 19:38
von MrSakamoto
Martin hat geschrieben:...Kymco übernimmt keine Gewährleistung oder Kulanz. Hat angeblich auch nichts damit zu tun das ich nun 11Tage über der Frist (2 Jahre) liege.
Es handelt sich um ein Verschleißteil....
Moin Martin,

dann wärst Du der Erste mir Bekannte, bei dem das nicht seitens MSA übernommen wird. In meinem "Bedienerhandbuch"sind von der Gewährleistung diverse Teile ausgenommen, nicht aber das Lenkkopflager!

Ich will jetzt Niemandem etwas unterstellen, aber könnte es sein, dass... Aber das schreibe ich hier nicht öffentlich. :wink:

Verfasst: 23.11.2011, 20:33
von Martin
Hi Holger,

kann deinen Gedankengang weiter verfolgen, aber..........

ich bin nun mal eben auch über die 2 Jahre Gewährleistung gerutscht.

Ich werde mich aber morgen via Mail doch noch an Kymco persönlich wenden. Die Hoffnung stirbt zuletzt. ups.... 3€ ins Phrasenschwein.

Bis denn
Matze

Verfasst: 23.11.2011, 21:30
von Apfelkuchen
Hallo Martin,

bei meinem Dt wurde das LKL bei der 30.000 KM Inspektion kostenlos gewechselt. Der Roller war allerdings noch keine 2 Jahre alt.
Ich würde nochmals mit dem Händler sprechen.


Apfelkuchen 8)

Verfasst: 25.11.2011, 13:10
von Martin
Hi Jungs,

habe gestern 2x mit MSA telefoniert und denen mein Anliegen sogar via Mail geschickt.

Hier ist die ernüchternde Antwort aus Weiden.

Sehr geehrter H. B.....,



die Aussage von GW Übernahmen von Lenkkopflagern stimmt nicht, dies wird vielleicht vom Händler über seinen Service gemacht worden sein.

Definitiv ist eine Lekola als Verschleissteil deklariert und lt. Aussage des Händlers auch bei 15000km Inspektion geprüft worden und in Ordnung gewesen.



Mit freundlichen Grüßen


Mein Weihnachtsgeld kann ich am Montag,wenn ich den DT wieder aus Hamm abhole, gleich vor Ort lassen.
Ich könnte kotzen.

Grüße
Matze

Verfasst: 26.11.2011, 19:42
von MrSakamoto
Martin hat geschrieben:...die Aussage von GW Übernahmen von Lenkkopflagern stimmt nicht, dies wird vielleicht vom Händler über seinen Service gemacht worden sein...
Moin,

interpretiere ich das jetzt richtig, dass alle erneuerten Lenkkopflager als gute Tat der jeweiligen Händler anzusehen sind, da diese das auf eigene Kosten gemacht haben? Dann fange ich jetzt wieder an, an den Weihnachtsmann zu glauben...Bild

Verfasst: 27.11.2011, 09:43
von Bandit112
Hallo Martin,

da kann ich Holger nur Recht geben.

Bei meinem DT wurde das LKL nach 32.500 km gewechselt.
Der Roller war gerade 20 Monate jung.
Ich habe nichts bezahlt.

Gruß und Kopf hoch

Harry

Verfasst: 12.06.2012, 10:28
von michagreve
Beim Stöbern bin ich auf das Thema Lenkkopflager gestoßen. Wenn es jemand intressiert:

Vor einigen Wochen war auch mein Lenkkopflager dran. Wobei sich das Einrasten bei etwa 14000 Km im Dezember zeigte.

Bei der 15000er und 430€ teuren Inspektion (inkl. Material) im Februar wurde das Einrasten nicht bemerkt. Egal!

Und dadurch das alles beim Downi runter und wieder drauf montiert werden muss ist der Wechsel eine sehr teure Reparatur. Letztlich wurde mir ein Angebot von etwa 550€ (inkl. Material 220-280€) gemacht.
Bin ich blaß im Gesicht geworden.

Mein 6 Jahre alter Grand Dink hatte etwa 30.000 Km drauf ohne diese Reparatur.

Der Preis des Lagers ist echt Wahnsinn. Man vergleiche mal die LK Preise bei Motorrädern. Genauso wie der Riemen, das Leerlaufventil (war auch defekt), bewegen sich die Preise auf einem hohem Niveau. Da kommt man ins Krübeln.

Viele Grüße

Michael

Verfasst: 12.06.2012, 18:48
von tauti
Nischt für ungut, Aber 250 euro ist doch viel zu teuer.
Der Anbieter ist Kymco Vertragshändler.
http://www.amazon.de/Lenkkopflager-f%C3 ... B007CTV4PW

Verfasst: 15.06.2012, 07:35
von Don Miguel
Bei dem Lager handelt es sich um ein gewöhnliches Kugellager.
Ich kann Dir einen Kompl. Umrüstsatz auf Kegelrollenlager für 65,- incl.
Versand anbieten.

Gruß Don Miguel

Verfasst: 15.06.2012, 07:40
von MeisterZIP
Don Miguel , wohl sind denn die Lager ?

MeisterZIP

Verfasst: 16.06.2012, 08:10
von Don Miguel
Hallo Meister,

meintest Du , wo sind die Lager?

Die sind bei mir, noch 3 Sätze.
Hatte auch welche in Bad Laer dabei.

Gruß Don Miguel 8)

Verfasst: 18.06.2012, 09:29
von MeisterZIP
Ich meinte , von welchem Hersteller die Lager sind ... Habe mich verschrieben , sorry ...

MeisterZIP

Verfasst: 18.06.2012, 13:29
von Don Miguel
Die Lager sind von 2 verschiedenen Herstellern, da das untere Lager
kein Standardmass hat. Die Dichtringe sind wieder von einem anderen Hersteller, der den unteren Dichtring wegen des Sondermaßes nur auf Bestellung fertigt.
Diese Teile setze ich dann als Set zusammen um mir als Hausmann ohne Verdienst ein Taschengeld dazu zu verdienen.
2 Jahre war ich auf der Suche um einen Kegelrollenlagersatz so anbieten zu können, damit auch andere Downtown oder Xciting Fahrer ein langlebiges
Lenkkopflager einbauen können.
Der Preis von 65,-€ incl. Versand ist ein Schnäppchen, wenn man den Preis für die Lager von Kymco ansieht.
Ich verdiene mir damit keine goldene Nase, aber für den Aufwand den ich hatte ist eine kleine Gage gerechtfertigt.
Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich keinen Lieferanten nennen kann,
denn sonst wäre mein Taschengeld gestrichen.
Wer Lager benötigt kann sie gerne bei mir bestellen, für Selbermacher gibt es eine Einbauanleitung mit.
Wie gesagt nur wer möchte mehr kann ich Euch nicht anbieten.

Gruß Don Miguel 8)