Seite 1 von 1

Triple X-Creen vs. Givi Airflowscheibe vs. Evo Screen

Verfasst: 20.09.2011, 15:54
von Pumpi74
Hab heute meine Givi Airflow Scheibe von Polo gekriegt, hat 9 Tage gedauert, inklusive 2 Sonntage. Für Versand aus Italy ist das doch ganz ordentlich.

Erstmal die Bilder:

2x im eingefahrenen Modus :

Bild

Bild

Geöffnet und geschlossen :

Bild

Bild

Dann zweimal ganz ausgefahren :

Bild

Bild

Der Rohbau :

Bild

Das Original :

Bild

Bild

Bin gleich mal auf die Rennstrecke damit und hab dem Ding einen Härtetest verpasst :D

Bei voll ausgefahrener Scheibe kann ich nun mit Tempo 100 ganz easy und entspannt mit offenem Visier fahren, das war aufgrund von Zugluft und Geräusch mit original Scheibe mit Abstand nicht möglich. Mit der original Scheibe musste man bei 70 den optik Schott zu machen.

Mit voll ausgefahrener Scheibe und 130 auf der Bahn sind ebenfalls Weltverschiebungen zu beobachten. Kein Gedröne mehr, kaum Luftdruck bzw Verwirbelungen, absolut entspanntes fahren. Es fühlt sich so "leicht" an, man mag es kaum glauben das man mit 130 unterwegs ist. OK, sind ja warscheinlich auch nur echte 115, aber im Vergleich zum Gefühl von vorher mit 130 eben betrachtet.

Voll ausgefahrene Scheibe und Vollgas ergibt auf meinem Tacho, wie vorher auch mit kurzer Scheibe, 160. Die Geschwindigkeit wird relativ zügig erfahren, mit der Zeit würde da vielleicht noch das ein oder andere Km/h dazu kommen, nur das ist in meinem Alltag irrelevant. Bei diesen 160 hat man ebenfalls weniger mit Luftdruck zu kämpfen, allerdings fällt die Verbesserung hier nicht ganz so groß aus wie noch bei 130.
Was aber besonders schade ist, ist die Tatsache das bei 160 auf einmal die Akkustische Kulisse fast die selbe ist wie mit der original Scheibe. Aber gut, wer fährt schon dauerhaft 160 ? Braucht man eh nur mal kurz !

Nun zur maximal eingefahrenen/kleinsten Einstellung der Givi Scheibe :
Bis 100 ist eigentlich kein wirklicher Unterschied fest zu stellen. Ab dann wirds mit der Givi Scheibe doch ein wenig komfortabler (Druck) und ein wenig leiser am Helm als mit der Kymco Scheibe. Erstaunlicherweise hatte ich mit der kurzen Scheibeneinstellung schon recht zügig 165 auf dem Tacho, eine Geschwindigkeit die ich bisher nocht nicht mit meinem Xciting auf gerader Strecke erfahren habe.

Fakt ist aber mal das die tiefe Einstellung der Givi Scheibe doch deutlich den Komfort bei hohen Geschwindigkeiten vermissen lässt. Zumindest im Vergleich zur hohen Einstellung der Givi Scheibe. Die tiefe Einstellung der Givi Scheibe ist aber allemal besser als die original Scheibe, zumindest bei hohen Geschwindigkeiten.

Außerdem hab ich den Eindruck das meine Vordergabel stabiler geworden ist, durch den erhöten Luftdruck auf der Vorderachse, bei ausgefahrener Scheibe. Auf dem Autobahnstück Hamburg-Othmarschen bis Quickborn gibt es reichlich Bodenwellen und Fahrrinnenvertiefungen und diese habe ich die letzten 20 Jahre doch sehr gut kennen gelernt. Mit ausgefahrener Scheibe an meinem Xciting, lassen diese sich mit merklich weniger Schwingungen und Vibrationen durchfahren. Das fällt natürlich beim Evo besonders auf, da das Fahrwerk in Kombination mit den Radialreifen wirklich nicht das schluckfreudigste ist, weder vorne noch hinten.

Die Givi Airflow Scheibe gibt außerdem nur sehr selten kleine feinste Klappergeräusche von sich. Auf Kopfsteinpflaster klappert sie sogar garnicht. Nur wenn man an der Ampel steht und der 500er Enduro Motor unterm hintern kalt vor sich hin vibriert, ist schonmal ein ganz leises Klappern der Givi Scheibe im ausgefahrenen Zustand zu vernehmen. Stört aber nicht :?

Abzüglich der 4%, die man bei Polo mit Kundenkarte gutgeschrieben kriegt, hat mich die Scheibe 190€ gekostet, ich finde das geht in Ordnung.

Man darf ja nicht vergessen das ich jetzt eine zweite original Scheibe liegen hab, die ich immer noch für 60 € verkaufen kann :wink: oder irgendwann einmal Fahrzeug wertsteigernd, dem Käufer meines dann gebrauchten Xcitings, überreichen kann.

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen mit diesen kurzen Einschätzungen zum Thema Airflowscheibe weiter helfen, so long...

Pumpi

Verfasst: 04.10.2011, 19:45
von Pumpi74
Update 1.1 : + MRA X-Creen :D


Bild

danke für den bericht...

Verfasst: 04.10.2011, 20:19
von peterxciting
hallo pumpi,
danke für deinen bericht finde ich sehr detailiert und aufschlussreich.
sieht auch ganz gut aus aber warum hast du auf der hohen scheibe noch die fliegenklatsche dran gebaut?
bist du so groß?
wie hoch ist die scheibe denn jetzt?
bringt es noch weitere vorteile?
mfg
peterxciting

Re: danke für den bericht...

Verfasst: 04.10.2011, 23:03
von Pumpi74
peterxciting hat geschrieben:hallo pumpi,
sieht auch ganz gut aus aber warum hast du auf der hohen scheibe noch die fliegenklatsche dran gebaut?
bist du so groß?
wie hoch ist die scheibe denn jetzt?
bringt es noch weitere vorteile?
Gerne Doch.

a) Über die Optik kann man warlich streiten, aber "form follows funktion" ist mir wichtiger. Wenn das Gesamtkonzept Roller dann am Ende noch halbwegs vernünftig aussieht reicht das völlig.

b) Die Givi Airflowscheibe ist wie alle großen Zubehör Scheiben leider nur 80cm hoch. Das ist bei knapp 1,8m Körperhöhe und hoher Sitzbank vom Ur-Xciting + Gel Kissen, leider immer noch nicht optimal, zumindest nicht optimal über 120 Km/h.

c) Jetzt ist die Scheibe maximal ca. 93cm hoch. Reduziert sich aber noch ....

d) Soeben stellte ich auf meiner bevorzugten Rennstrecke fest das es doch gewaltige Vorteile hat, denn ich bin gerade mit 140 Km/h und offenem Visier auf der Autobahn umhergedüst und das bei Sturm !!!

Bei 150Km/h und geschlossenem Visier musste ich abbrechen, denn es war heute definitiv kein Vmax Wetter in Hamburg.

Nach kurzen Tests heute Nachmittag in der City war eigentlich schon klar das die oben gezeigte Einstellung, "die Mörderklatsche", nicht weiter zum Einsatz kommt, denn ab 100Km/h stellt sich ein Pfeifen ein und außerdem zieht es zwischen dem Airflow Aufsatz und dem X-Creen.

Nun hab ich grad mit den kurzen Armen der X-Creen Scheibe experimentiert, bei diesen kommt es zu weniger Luftdurchfluss zwischen den Scheiben, was sich sehr positiv auf die Geräuschkulisse und die Luftverwirbelungen auswirkt.

Ist alles noch im Ausprobierstadium, aber hier schonmal ein paar Bilder damit man besser versteht wovon ich spreche :


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Auf dem letzten Bild kann man nun die Verbindung mit den kurzen Verbindungsarmen sehen, am Fahrzeug sieht das nun wesentlich eleganter aus als das vorige "Modell" :D

Es kommen dann noch Bilder am Fahrzeug, auch die nun aktuelle Problemzone zwischen der Grundscheibe und dem Airflow Aufsatz werden dann angegangen.

hallo pumpi

Verfasst: 05.10.2011, 14:24
von peterxciting
..ach über optik kann man immer streiten!
finde gar nicht das es so schlimm aussieht aber ich glaube windstill wirst du es hinter der scheibe nicht bekommen.
denke da müsste man sich was selber machen :shock: was breiter baut und näher zum kopf gehen würde aber ich glaube das sähe dann wirklich icht mehr gut aus...lol
mfg
peter

Verfasst: 14.10.2011, 15:21
von Pumpi74
Hab nu nochmal paar Fotos im aktuellen Zustand angehängt, mit den kurzen Armen der X-Creen Scheibe.

In der City wird mein triple Screen nun in ca. tiefster Position bewegt, denn zum einen vibriert/schwingt und klappert es nun doch merklich auf unebenen Straßen im ausgefahrenen Modus, wegen der erhöten und verlängerten Masse, zum anderen fahre ich oft bei Regen und Dunkelheit und ich musste feststellen das da eine weitere Scheibe im Blickfeld wirklich störend ist.

Auf längeren Strecken bei Helligkeit setze ich nun die mittlere Airflow Scheibe in höchste Position, denn der Windschutz ist wirklich genial in der max Einstellung.

Durch den hohen Anpressdruck, der dann natürlich bei hohen Geschwindigkeiten entsteht, kommt einem die Scheibenkonstruktion ein gutes Stück entgegen, was ich gern noch ändern würde. Da müsste ich wohl die Sockelhalterung zum Airflowaufsatz so modifizieren das die variable Scheibe grundsätzlich aufrechter ausgerichtet ist. Wie ich das anstelle weiß ich noch nicht, muß mal schauen, ist aber auch ziemlich kalt schon wieder mitlerweile, ganz so oft werd ich dieses Jahr sicherlich nicht mehr basteln ...

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild