Seite 1 von 1
Kymco-F(l)achwerkstatt
Verfasst: 23.01.2011, 18:22
von TomBone
Moin Leute
Hier mal ein pic, von einer CDI von einem Fever. Der Fever wurde von einer 45 KM/h E-2 CDI in einer KYMCOWERKSTATT auf eine 50 km/h CDI umgerüstet. Habe das heute nachmittag gefunden, weil der Kollege immer Probleme mit dem Anspringen und auch Zündaussetzer hatte. Mein Arbeitskollege hat dafür ohne CDI 32€ berappen müssen. Ist echt kein Scherz. Ich habe die Rechnung gesehen.
Da fällt mir nur eins ein: ERSTAUNLICH.
Verfasst: 24.01.2011, 09:30
von MeisterZIP
Noch lustiger ist die Tatsache , dass es garkeine 45er CDi gibt ... Die 45er Version ist nämlich i.V. zum 50km/h-Fever über eine andere Variolaufbuchse und einen anderen Auspuff gedrosselt . Die CDI's haben zwar unterschiedliche ET-Nummern , aber identische Werte ...
MeisterZIP
Verfasst: 24.01.2011, 10:02
von mopedfreak
Hi,
32 Euro für dieses Werk ist ja Wucher. Wenn man das schon so machen muss, dann hätte ein Lötkolben und Schrumpfschlauch schon um einiges besser ausgesehen.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 24.01.2011, 12:24
von TomBone
Noch lustiger ist die Tatsache , dass es garkeine 45er CDi gibt ... Die 45er Version ist nämlich i.V. zum 50km/h-Fever über eine andere Variolaufbuchse und einen anderen Auspuff gedrosselt . Die CDI's haben zwar unterschiedliche ET-Nummern , aber identische Werte ...
MeisterZIP
_________________
Kymco : Born for fun and speed !
Das finde ich grenzt dann ja schon fast an Betrug. Die haben ihm für eine neue CDI, die für eine 50 km/h Version sein sollte, zusätzlich 113€ abgenommen. Plus 32 € für den Einbau.
Verfasst: 24.01.2011, 13:22
von Achtundsechziger
TomBone hat geschrieben:Das finde ich grenzt dann ja schon fast an Betrug.
Wieso "grenzt an"? Das ist.
Grüße
Verfasst: 24.01.2011, 13:35
von tomS
Wenn die Werkstatt es nicht wusste (immerhin unterschiedliche ET-Nummern), ist es kein Betrug.
Verfasst: 24.01.2011, 14:43
von Kradmelder
Ja wie jetzt, ich dachte es heisst immer: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht..."?!
Abgesehen davon: ich erwarte aber von einer guten Werkstatt, daß die das wissen. Meister Zip weiss es ja schließlich auch.
Verfasst: 24.01.2011, 14:58
von tomS
Kradmelder hat geschrieben:Ja wie jetzt, ich dachte es heisst immer: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht..."?!
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/ ... [quote]Wer in der Absicht...[/quote]
Abgesehen davon: ich erwarte aber von einer guten Werkstatt, daß die das wissen.
Dann wechselt man halt die Werkstatt.
Man redet ja auch nicht von Betrug, nur weil ein Toyota mal nicht 100% funktioniert (was man lt. Werbung eigentlich erwarten dürfte).
Verfasst: 24.01.2011, 15:13
von Kradmelder
Ah, OK, nur mit Vorsatz...
Verfasst: 24.01.2011, 20:48
von TomBone
Dann wechselt man halt die Werkstatt.
Tja, das ist halt das Problem hier im Norden auf dem Lande. Wir haben im Umkreis von 50 km nur noch 1 Kymco-Werkstatt und diese hat das verzapft.
Verfasst: 24.01.2011, 22:02
von Ulrich
"Vorsatz" ist trotz aller Regelungen immer noch eine Auslegungs-Sache...:
In diesem Fall:
Eine "ehrliche" Werkstatt hätte sich zumindest zwischenzeitlich mit dem Kunden in Verbindung gesetzt...nach dem Motto: So richtig haben wir ´s nicht auf dem Schirm, aber: Wir tun, was wir können...
Daraufhin kann der Kunde sich drauf einlassen - oder eben anders entscheiden...
So wäre der "Vorsatz" ausgeschlossen.
So aber würde ich in diesem Fall auch auf "vorsätzlichen" Betrug plädieren...(Beweis: "Bastelarbeit" mit falschen Teilen zu überteuerter Rechnung)
In dem Zusammenhang ("Vorsätzlich", "überteuert", "Bastelarbeit") fällt der "Golf VI" meines Arbeitskollegen auf:
Das in keinster Weise seinem Gegenwert entsprechende Fahrzeug glänzt mit undichten Türen...
6 (in Worten: sechs) Versuche der Vertragswerkstatt zur Besserung zeigten keinen Erfolg.
Das Problem scheint kein Einzelfall zu sein, ist es doch Thema einer ganzen Reihe meiner Kunden, wenn sie sich über ihre "Autos" unterhalten...
Da könnte man ja zu dem Schluß kommen, das (in diesem Fall) VW eine "Bastelarbeit"..."völlig überteuert" mit "Vorsatz" herstellt und vertickert...
Wie einige andere Fahrzeug-Hersteller auch:
Mit "spinnender" Elektronic, unzuverlässiger Mechanik, etc...
Das "grenzt ja schon an Betrug"...
(Honi soit qui mal y pense..),
schüttelt den Kopf
der Ulrich
Verfasst: 24.01.2011, 23:15
von TomBone
Da könnte man ja zu dem Schluß kommen, das (in diesem Fall) VW eine "Bastelarbeit"..."völlig überteuert" mit "Vorsatz" herstellt und vertickert...
Tja, da die meisten Tests ja mittlerweile per Computersimulation durchgeführt werden, bist Du als Endverbraucher eben halt der wahre Testfahrer. Und hast das Theater an der Backe. Ist halt deutsche Wertarbeit.
Wenn ich mir mein Hyundai Tucson anschaue. 2005 gekauft und mittlerweile 230.000 runter und ausser einer Scheinwerferbirne nichts an der Karre gehabt. Für 19.900€ habe ich das Fahrzeug mit Lederausstattung, Lederlenkrad,Sitzheizung, Klimaautomatik und getönten Scheiben ab der B-Säule, elektrisch einklappbare Außenspiegel, Lichtsensor und Tempomat sowie Alufelgen mit 235/60 R18 Bereifung mit einem 2,0 l 141 PS Benziner bekommen. Kleinkram wie elektrische Fensterheber und elektrisch angetriebenes Glas-Hub/Schiebedach ist halt nicht erwähnenswert sondern Standard. Gut er hat nur Frontantrieb und kein Allrad, aber ich bin mit der Karre mehr als zufrieden. Der Wertverlust ist zwar enorm und Du musst den Hobel fahren, bis er Dir unter dem Mors zusammenbricht oder Du gibst in bei dem Hyundai-Händler in Zahlung. Aber ich finde daß hier noch das Preis- /Leistungs-verhältnis stimmt im Gegensatz zueinigen "deutschen Anbieter".
Wo mir der Kitt aus der Brille und der Draht aus der Mütze geflogen ist, war, wie ich bei Ford gesehen habe, daß ich für ein Raucherpaket 70€ Aufpreis bezahlen sollte. Das Raucherpaket besteht aus einem Aschenbecher im Armaturenbrett und einem Zigarettenanzünder.