Seite 1 von 1

welches Batterieladegerät für People S 50T

Verfasst: 25.10.2010, 11:39
von moraira66
Hallo, ich suche für meinen Kymco People 50 S 4T ein Batterieladerät und wüßte gerne ob es da größe qualitative bzw. preisliche Unterschiede gibt . Bei Ebay wird so einiges ab 10,-€ angeboten und ich wüßte gerne worauf ich achten sollte. Sollte man die Batterie permanent am Ladegerät lassen oder reicht es die Batterie im Frühling einen Tag aufzuladen. Viele Grüße Nils

Verfasst: 25.10.2010, 12:00
von brumm-brumm Bär
:shock: Hallo,moraira66

Hallo,schau mal bei Tantchen rein.

Die haben ein Ladegerät für knapp 20 €oren.Mit Ladeerhaltungsfunktion
Batterienanschlußkabel und son Zeugs.

Hab ich auch,ist nicht schlecht das Teil.

brummt der Bär :wink:

Verfasst: 25.10.2010, 12:22
von JTH
Ich habe mir letztes Jahr den SAITO Procharger Compact geholt:

http://www.louis.de/_1007ee565abae89751 ... r=10003613

funktioniert einwandfrei und hält mir über den Winter die Batterie frisch.
Heuer hab ich mir im Helmfach dann noch eine Bordspannungsdose (groß, wie Z'Anzünder) gebaut und am Ladekabel einen Z'Anzünderstecker montiert. Jetzt brauche ich nur noch anstecken ohne was aufzuschrauben.

Verfasst: 25.10.2010, 15:49
von strichacht
Hallo,

habe den SAITO Charger von Louis für 19.95 Euro. Funktioniert bestens und hat alle Funktionen die man benötigt.

http://www.louis.de/_301793c89d0edf1df1 ... r=10004601

gruß

Verfasst: 25.10.2010, 18:47
von Frank67
Hallo Nils,

Ideal ist ein Ladegerät, was beim Erreichen der Ladeendspannung automatisch auf Erhaltungsladung umschaltet.
Somit kann auch die Batterie länger am Ladegerät bleiben, ohne Schaden zu nehmen und man kann das Gerät auch zur Erhaltungsladung nutzen, wenn man länger nicht fährt.

Ob das längere Anklemmen oder das Anklemmen zwecks Erhaltungsladung über einen längeren Zeitraum Sinn macht?
Aus meiner Sicht nicht wirklich.
In der kalten Zeit verliert die Batterie mit sinkenden Außentemperaturen sowieso an Kapazität. Auch läd sie bei Kälte langsamer.
Da sollte man vielleicht lieber den Bock ankicken, um die Batterie zu schonen.
Auch sollte man überlegen, ob man die Batterie irgendwie for der Frosteinwirkung schützen kann.

Wer im Winter nicht fährt, ist besser beraten, wenn er die Batterie vor dem Einkellern aufläd und von Zeit zu Zeit mal einige Stunden beansprucht und wieder aufläd (also die Batterie arbeiten läßt).
Es gibt auch Ladegeräte, die sowas können sollen. Aber frage mich bitte nicht, welche das sind.

Ich z.B. lade meine Moped-Batterien mit einem selbstgebauten, einstellbaren Netzteil, das bis 1,5A bringt. Dabei regel ich die Ladespannung manuell anhand des Ladestromes sein, so dass er nur 1/10-el der Batteriekapazität hat. Wenn die Ladespannung 14,4V erreicht hat, dann warte ich je nach Batteriekapazität, bis der Ladestrom auf ca. 100-200mA abgesunken ist und klemme dann die Batterie ab.