Seite 1 von 1

Grand Dink 50 4Takt

Verfasst: 20.09.2010, 21:28
von Snnopy
Hallo

Ich bin Yager GT Fahrer und frage mich, warum gibt es denn Grand Dink 50 nicht mit 4Takt Motor ?

Der größte 50er Roller der nicht gerade für junge Leute entwickelt wurde, ist ausgerechnet mit einem 2Takt Motor bestückt? wo doch die angestrebte ältere Zielgruppe lieber zu 4Takt tendiert.

Oder kommt er bald endlich der "Grand Dink 4Takt"

Viele Grüße

Verfasst: 20.09.2010, 21:47
von Masterjack
Da gibts mit 50ccm bestimmt Probleme das schwere Ding schneller als ne Wanderdüne zu beschleunigen.

Klar kann man sich nen 90er draufhängen, dann gehts auch flott voran, aber Kymco muss sich ja an die gesetzlichen Gegebenheiten haten.

Ich hätte mir auch nen 50er Vierventiler drunter gewünscht, am besten mit Einspritzung.

Bei n in Deutschland üblichen Preisen fehlt da aber der Markt...

In spanien gibts den dicken ja als 125er für 2300.-...

Mein Baotian mit 85ccm Schiebervergaser kommt so auf gute 8 PS würde dem Dicken auch genügen um mitzuschwimmen...

Verfasst: 20.09.2010, 22:11
von h0lzfaeller
Da muss ich Masterjack recht geben.

Der GD ist mit dem original 50ccm 2T Motörchen schon sehr untermotorisiert, er ist mit 2,6 KW und einem Gewicht von 132kg mit vollem Tank angegeben. Rechne da noch das durchschnittliche Fahrergewicht von na ja, sagen wir mal 95Kg :shock: dazu.
Dann hast Du 227Kg die von knappen 3,5 PS voranbewegt werden müssen.
Andere Roller haben eine Leistungsangabe von bis zu 3,4 KW bei einem Eigengewicht von ca. 80 - 90 Kg, da sieht es schon wesentlich besser aus mit dem Vorankommen.

Baut man dann noch einen 4T Motor unter den "Dicken", welcher eine schlechtere Leistungsausbeute hat als ein 2T Motor sollte man den Roller zusätzlich noch mit Pedalen ausstatten um am Berg noch vom Fleck zu kommen.
Wobei es dann rückwärts wohl keine Probleme gäbe :lol:

Fakt ist wohl das man bei einem 4T dann tiefgreifendere Maßnahmen ergreifen müsste als nur die Variorollen und die HD zu tauschen um etwas mehr Leistung auf dem Hinterrad zu haben.

Verfasst: 21.09.2010, 10:24
von Masterjack
Es wäre sicher sinnvoll die Grenzen nicht nach Hubraum, sondern nach Leistung zu ziehen, eine 80ccm Viertkatklasse wär da ne Lösung.

Solange stur nach 50ccm bewertet wird wird sich da Motortechnisch nix tun.

Mit den Umrüstsätzen der Viertakter auf 85/90ccm mit großen Ventilen und Kanälen ist natürlich Abhilfe möglich, aber halt illegal.

Da derzeit machbare plug&play Viertaktuning kommt leistungsmäßig an zahme 70er Zweitakter ran, Verbrauch dafür unter 4 Liter.

Verfasst: 21.09.2010, 12:15
von MeisterZIP
Sehe ich anders ...

Der Yager GT wiegt gerade mal 10kg weniger als der GD50 S , insofern sehe ich kein Problem , in den GD einen Viertaktmotor einzubauen . Mit einer passenden Abstimmung von Vario , Vergaser und Kupplung sollte der Roller genauso wie ein Yager GT gut laufen .

Vielleicht überascht uns Kymco ja auf der Intermot ... Großartig verändern müsste man den GD ja nicht einmal dafür ...

MeisterZIP

Verfasst: 21.09.2010, 12:26
von Lollipop
Also ich sehe das genauso wie Meister Zip allerdings finde ich das Coptit ohne Drehzahlmesser in der Form sowas von haesslich. lol!

Sehr bequem der Dicke und neu in mit seiner neuen Front finde ich Ihn noch besser gelungen als der Alte wobei ich die Blinkerlichter beim Alten im neuen auch als Nebelscheinwerfer gerne haette weil der neue hat die Blinker ja in den Spiegeln.

Was solls.
Die 10 Km mehr machen den Bock nicht fett im Gegensatz zu meinem GT aber der wahr auch im Originalen sehr traege, zu mindest in meiner Berg und Tal Landschaft!

Auf der Ebenen gings da grad noch so, nur eben kein Renner xd.

Mfg

Verfasst: 21.09.2010, 15:57
von Masterjack
Die Konkurrenz machts bei den Motoren ja vor, Minarelli mit dem 3-Ventil 50er im Giggle/Neos (wohl auch mit Einspritzer) und Honda mit Vierventiler nur denen fehlt der Roller drumrum...

Fragt sich bei Kymco ob eine Mehrpreis nötig ist und ob der Markt für so was dann da ist.

Hatte schon drüber sinniert nen Vierventil Baotian Motor drunterzuklemmen, die gibts als 12 zöller für 400 Euronen neu.

Aber der 70er Umbau erschien mir irgendwie günstiger und der Dicke läuft eigentlich ganz ordentlich damit.

Hallo

Verfasst: 22.09.2010, 00:26
von Snnopy
Auf der Kymco Homepage steht, das der

Grand Dink 50 nur 2,9 kw hat,
Yager Gt aber hingegen 3,1 kw

Also hat der 4Takt Motor sogar etwas mehr Leistung.

Die Drehzahl ist beim 4Takter um 1000 U/min höher, so glaube ich
auch nicht, das der 2Takter drehfreudiger ist.

Ich glaube im direkten Vergleich zwischen Grand Dink 2Takter und Grand Dink 4Takter das beide Mottorvarianten gleich aufliegen.


Viele Grüße

Verfasst: 22.09.2010, 17:31
von Masterjack
Das der "Dicke" mit 50ccm ausgeliefert wird "verdanken" wir ja dem speziellen deutschen Führerscheinrecht.

In den meisten Ländern darf man ja mit PKW Schein 125er fahren ohne Zusatzprüfung, Fahrschule etc.

Konzipiert sind die Roller für 125-250ccm, die 50er sind da natürlich im untersten Leistungsspektrum mit entsprechenden Fahrleistungen.

Der Zweitakter beschleunigt halt naturgemäß schneller, der Viertakter ist dagegen genügsamer.

Die Motoren sind ja auch für die 45er EU-Norm von den Emissionen her gedrosselt. Das trifft natürlich besonders die Zweitakter.

Die Hauptdüse ist in der Serie viel zu klein. Recht hinderlich, aber wohl nötig um die Schadstoffemissionen in Schach zu halten.

Dort wo sie frei laufen dürfen bzw. durften haben die SF 10 Zweitakter rund 5,5 PS

Aufgrund der höheren gestatteten Endgeschwindigkeit wird auch der Verbrauch deutlich günstiger als bei den Varuiogedrosselten EU-Versionen

Die Viertakter erreichen ihre Nennleistung naturgemäß bei etwas höheren Drehzahlen. Die zugestopften Zweitakter ereeichen ihre EU-kastrierte Leistungsspitze etwas darunter.

Liegt hier hauptsächlich am Blindrohr des Auspuffs das keine wesentlich höheren Drehzashlen zulässt. "Entkorkt" und abgestimmt geht es eigentlich bis zum Begrenzer der CDI bei gut 9000 U/min

im Kymco S9 AC ist der gleiche Motor mit 3,19kw angegeben, aber die Differenz zu 2,9kw ist sicher so marginal, dass sie unterhalb der Fertgungstoleranzen und dem Einfluss von "Einfahren" und "Tagesform" liegt.

Hemmschuh der Roller ist aber das fast 50kg höhere Gewicht gegenüber anderen Scootern.

So ein schweres Teil mit 50ccm zu fahren ist aber so oder so nicht der Hit, aber dafür gibts ja Upgrademöglichkeiten...

In vielen Ländern werden aber gar keine Zweitakter mehr angeboten, sollten sich die Umweltrichtlinien noch weiter verschärfen ist das Aus auch in EU-Land vorprogrammiert.

Ich China gibts 50er Kymco 4-Takter auch mit Einsprititzung, man muss also nur wollen...

In Australien wurde der Kymco Many mit 3 Ventil Viertakter und Einspritzung bereits vorgestellt:

www.scootersales.com.au/News-2994-kymco-many-50.aspx

Technisch ähnlich dem Minarelli 50er 4T, für den gibts schon Hubraumsätze mit angepassterm Einspritzmapping von Malossi...

Aber vorgestellt wurde der 700er Myroad auch schon vor längerer Zeit..

Verfasst: 22.09.2010, 20:07
von gevatterobelix
Hallo Masterjack,

den von Dir genannten 50er mit Viertakteinspritzmotor gibt´s nicht nur im fernen Australien, sondern auch im angrenzenden Ausland, nur dass er dort eine andere Modellbezeichnung trägt:
http://www.kymco.nl/modellen.php?prod_g ... all=SE10BC
Klick da auch mal links unten auf die technischen Daten: Als Motorleistung werden da 4,4 kw (6 PS) angegeben!

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 22.09.2010, 20:49
von h0lzfaeller
4,4 KW bei 86 kg, schon wieder ein "Porsche" der einen Reisebus mit einem Trabbimotor stehen lässt :lol: :lol:

Das hört sich doch schon ganz anders an, mit 4,4 KW anstatt 2,9 KW würden sicherlich so einige unter uns im legalen Bereich bleiben und nichts am Roller "entdrosseln (müssen)".

Verfasst: 22.09.2010, 22:11
von Masterjack
6 PS sind ein Wort, da braucht es wirklich nur noch ein wenig Kosmetik..

Weit über 8 PS kommt man auch mit nem 90er Satz beim Viertakter nicht, mit 6 PS dürfte das Ding aber schon annehmbar laufen.

Wenn man Bohrung und Hub des einspritzers anschaut kann man davon ausgehen das es kein GY6 oder 139qmb Derivat mehr ist.

Mit 38m Bohrung und 44mm Hub ist ein richtig schöner Langhuber (wenn man die Bezeichnung bein Fuffi verwenden kann) geworden, identisch mit den Werte ndes Honda Zoomer un gleicher Art wie die neuen Peugeot/Sym Viertakt 50er.

Bringt halt mehr Schwung ausm Keller, da wo es kleine Viertaktern sonst fehlte.

EDIT

Wenn man die Gebrauchsanleitung des holländischen links kiest wird die Leistung allerding mit 4,4 PS angegeben.. das relativiert die Sache ungemein, aber ein Sprisparer ist der dennoch sichen..