Seite 1 von 1
500 i - wirklich soviel Macken???
Verfasst: 01.05.2010, 13:25
von porthos
Ein Hallo an alle ZUFRIEDENEN Kymco Xciting 500 i Fahrerinnen und Fahrer...!! Nehmt mir mein flaues Bauchgefühl nach dem Lesen all der Einträge auf diesem Forum....habe, nach den positiven Einschätzungen die Jahre über im SCOOTER, meine Honda Deauville nach 7 Jahren OHNE jegliche Panne, nur einmal Öl- und Filterwechsel jährlich plus übliche KD´s, beim freundlichen Kymco Dealer um die Ecke eingestellt und vorgestern den weißen 500er zum bekannten derzeitigen Vorzugspreis geordert. Und um mir die Wartezeit zu vertreiben, im Internet gestöbert - und auf euer Forum gestoßen....PANIK...!! Eine Störung nach der anderen wird hier vorgestellt - Benzinverbräuche ab 5 li aufwärts (Deauville um die 4, 8 - bei 60 PS und 650 ccm und vollem Tourentrimm) - deshalb meine Bitte an alle ZUFRIEDENEN Xciting Eigner - gibt es auch störungsfreie 500er, wo außer KD NICHTS stört und kaputt geht, sondern man sich einfach nur drauf setzt und fährt, und fährt, und fährt...? Genau deshalb hab ich mir nämlich so nen bequemen Roller gekauft, und nicht, dass er ewig in ner Werkstatt steht und dann, so zumindest hier oft im Forum, dann doch nicht funktioniert?? Also, baut mich auf, ihr zufriedenen 500er Eigner, die ihr schon über 50.000 km ohne Mucken (zumindest beim Roller...) unterwegs seid, und gebt mal kurz Laut...DANKE schon mal an alle!

Verfasst: 01.05.2010, 14:46
von tomS
Du bist witzig, tauscht einen seit vielen Jahren bewährten Honda gegen ein Erstlingswerk von Kymco und erwartest dabei noch Qualität.
Ich bin dem damaligen Rat des Meister Zip gefolgt und habe mir einen Vergaser (der Vorgänger) geholt. Alle mir persönlich bekannten 500i Besitzer haben den Roller wieder gegen ein Motorrad getauscht. (Aber die hatten auch die ersten Baujahre des Einspritzers erwischt.)
Alle 5000km ein kleines Problem gilt bei nicht-japanischen Rollern immer noch als überdurchschnittliche Qualität.
50000km ohne jede Mucken sind undenkbar, so viel hat imho noch kein Xciting mitsamt aller Pannen drauf.
Auch beim Verbrauch sei Dir gesagt, daß eine Variomatik prinzipbedingt durch den Schlupf des Riemens ca. 15% mehr Sprit frisst.
Und da man bei Variomatik immer mit relativ hohen Drehzahlen fahren muß, nicht niedertourig fahren kann, verbraucht so ein Automatik-Roller noch einmal mehr Sprit als vergleichbare Motorräder.
Mein Kymco-Händler sagt, daß rund 7 Liter Verbrauch beim Xciting normal seien. Allerdings hat der sein Regal auch voll mit Pokalen. Nicht-Ex-Rennfahrer kommen mit 5 Litern aus.
Zufrieden bin ich mit dem Xciting trotzdem. Er kostet ja auch nur etwa 1/2 der Deauville.
Eine neue Deauville mit ABS und Touringpaket für 5000? her damit!
Meine Xciting-Mucken:
- Helmfach nicht richtig geschlossen, Batterie tiefentladen und beschädigt.
- Vergaser-Membran eingerissen, Leistungsverlust (kein Liegenbleiber), Garantie-Reparatur.
- Tankdeckel öffnet sich nicht, Steinchen vom Vorderrad aufgewirbelt blockieren den Seilzug.
- Schelle zwischen Luftfilter und Vergaser gelockert, lautes Ansauggeräusch.
Also nichts dramatisches, aber halt doch kein Toyota Corolla.
Verfasst: 01.05.2010, 15:34
von reinketrx
Hallo,
ich bekomme meinene Xciting zwar erst nächste Woche aber das mit den Fehlern wird in jedem Forum hervorgehoben, aber darauf darf man nicht viel geben. Wenn das alles so schlimm währe währen z.B. die Einspritzdüsen in meinen Auto dauernt verstopft oder beim Motorrad funktioniert die Hinterradbremse nicht. Las dich nicht schon im vorhinein verunsichern.
Aber der Verbrauch liegt wirklich so um 5 Liter, das ist auch so der einzigste Nachteil der mich beim Xciting stört.
Ich bin den Kymco vor dem bestellen Probegefahren und war begeistert vom ABS und dem Fahrverhalten das ist recht Motorradmäsig nicht so wie bei meinem Ex-Burgmann und der Preis ist auch sehr gut der ist immerhin laut Listenpreis 1300€ billiger als der billigste nahmhafte Japaner.
Vor dem Suzuki hatte ich auch nen Kymco nen Heroism 125 der fuhr immer.
Gruß
Stefan
Verfasst: 01.05.2010, 21:15
von Bigtotti
da muß ich mich wieder einmischen.Ich fahre seit 1985 Motorrad und habe so einige durch, den XCITING als Motorradmäßig zu bezeichnen ist einfach ein Witz.
Lass die Finger von so einem Ding, enorme Unterhaltskosten im Vergleich zum Motorrad.Ich bin zwei von den XCITING gefahren und alle gewandelt wegen erheblichen Mängeln und was man so hier liest, Mängel hier Mängel da,Werkstatt keine Ahnung,aber wir schwören auf unser XCITING.
Schrott! dazu teurer.Habe mir eine neue VN 900 Classic von Kawasaki geholt,Modell 2009 für gerade mal 700 € mehr als der XCITING.Erste Durchsicht 150€ Verbrauch 4,9L auf Hundert.
Es mußte auch keine Telegabel bei 500 Kilometer auf Kundenrechnung (was sowieso kaum eine Werkstatt macht) kontrolliert werden.
Fahre ein vernüftiges Motorrad und habe Spaß.
Verfasst: 02.05.2010, 14:50
von porthos
Nun, auch wenn die Ausbeute aufbauender mails noch bescheiden ist - wahrscheinlich seid ihr alle mit der Xciting on tour, eben! Will sagen: ich freu mich jetzt erstmal auf meinen Genußroller, niedriger Schwerpunkt, leichteres handling, Bein nicht mehr ächzend rauf und runter (nein, kein Holzbein, aaber man(n) wird nicht jünger....) - und mit dem Meister Zip scheint´s ja für verzwickte Problemchen nen fitten Helfer zu geben! Die airflow von Givi wird wohl auch drauf kommen, das Rückenpolster runter (um den Sitz dann, hab´s hier schon gelesen, erst mal zum Sattler zu bringen wegen der harten Stelle darunter), und dann geht´s los in den deutschen Frühling...
Und das Forum ist eh recht gut hier!
Bis denne, allseits mücken- (und mucken....) freie Fahrt!
Verfasst: 02.05.2010, 20:30
von chfahrer
Wie kann jemand die Unterhaltskosten von einem Roller und einem Motorrad vergleichen? Man beachte doch bitte die ganze Verkleidung, die beim Roller entfernt und wieder angebracht werden muss! Ob das bei den Produkten von anderen Herstellern einfacher und schneller geht? Bei meinen letzten japanischen Rollern jedenfalls nicht.
Die einzige Reparatur, die ich ausserhalb der Garantie bisher hatte, ist der Ersatz des Lenkkopflagers bei 31'000 km. Die übrigen Aufwendungen waren ausschliesslich dem normalen Unterhalt zuzuschreiben.
Aktuell hat meine Xciting 500 (Vergaser) ca. 37'000 km auf dem Buckel. Dies mit Sommer- und Winterbetrieb.
Verfasst: 02.05.2010, 21:03
von Raudi
Hallo Leute
Habe meine Vergaser seit zwei Jahren und bin leider ein Jahr weniger gefahren aus gesundheitlichen gründen.
Mit 3 500km gekauft – jetzt 9 000km drauf
Einen neuen Hinterreifen Conti Twist bei 7 500km.
Bei 8 400 wider einen neuen Hinterreifen da der andere risse bekommen hat ging auf Garantie.
So in ein oder zwei Wochen das 10.000 Service und dann geht es am 3,4 und 5 Juni auf den Grossglockner und ich mache mir keine sorgen das sie das nicht schaffen wird. Die Tour soll so um 1 500km haben.
Meiner Meinung nach wird das alles nur hochgespielt da halt da im Forum fast nur fragen zu Problemen gestellt werden.
Was ja auch so sein sollte, man will ja, daß jemand hilft.
Wünsche Dir und allen anderen eine gute Fahrt und keine Umfaller.
Mit freundlichen Grüßen Kurt
Verfasst: 03.05.2010, 21:02
von Hammerboy
Hallo Leute,
ich schließe mich dem Raudi an! Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird! Ein Forum ist zum informieren gedacht und nicht zum ausweinen!
Jedes Fahrzeug, ob 2 oder 4 Räder, funktioniert nur so gut, wie es gepflegt und gefahren wird

Verfasst: 04.05.2010, 04:17
von Dirk
Obwohl ich hier inder Kymco Heimat mit meiner Xciting 500 Vergaser eher ein Exot bin (hier fährt man Scooter bis 125 oder Motorrad über 550 ccm), ...was will ich eigentlich schreiben?
Ach ja, bin voll zufrieden. Habe etwa 20.000 km drauf, wenig Probleme bisher. Auch bei mir war das Lenkkopflager schon hinüber und kürzlich hatte ein Wasserschlauch einen Riss. Nichts, was schlimm wäre. Nerven tut der ewig verdreckte Luftfilter, den man regelmäßig säubern sollte, um erhöhten Spritbedarf zu vermeiden. Leider ist der recht schwierig rauszuziehen. Wie das bei der i Version ist, weiß ich nicht.
Ansonsten: Freu dich, der Roller macht viel Spaß!
Verfasst: 04.05.2010, 06:30
von Grandma
Hammerboy hat geschrieben:Ein Forum ist zum informieren gedacht und nicht zum ausweinen!
Sorry, dass ist der blödeste Spruch überhaupt! Ein Forum ist dafür da, dass man sich darüber austauscht, nachfragt, berichtet und noch einiges mehr. Ausweinen wie du es nennst, finde ich ggü. den Mitgliedern die arges Pech mit ihren Fahrzeugen haben/hatten, unfair. Ebenso die Aussage mit der Pflege und Fahrweise....daneben!
Sei froh, dass Du keine Probleme hast....
Sei aber so fair und akzeptiere die die Probleme hatten/haben und diffamier sie nicht als "Heulsusen"
Gruß, Grandma
Verfasst: 04.05.2010, 08:47
von MeisterZIP
Zufriedene FahrerInnen

wenden sich kaum an Foren , sie fahren !
Und wenn man hier die Probleme gehäuft zu Gesicht bekommt , dann ist dies das Konzentrat der Probleme und nicht der Regelfall !
Also locker sehen , der Xciting ist in Vergaser- und Einspritzausführung ein gutes Fahrzeug . Kinderkrankheiten gibt es immer und überall , auch bei Toyota ...
Beispiel von hier : Ich habe bei einem EINZIGEN 500i Probleme im Winter gehabt , alle anderen laufen problemlos !
Was den Verbrauch angeht : Einfach mal den Vergleich zu anderen Marken mit 500ccm-Single im Roller machen . DAS ist normal !
Die Einspritzanlagen wurden auch nicht primär mit dem Ziel entwickelt , den Verbrauch zu senken , sondern um die Schadstoffe im Abgas zu verringern , dazu kommt noch das Wegfallen vieler mechanischer Bauteile , die logischerweise höherem Verschleiß unterworfen sind ...
Anfangs war auch ich kein Freund von Einspritzern , habe aber inzwischen meine Meinung geändert . Die Anlagen arbeiten sauber !
MeisterZIP
Verfasst: 04.05.2010, 09:16
von tomS
MeisterZIP hat geschrieben:Was den Verbrauch angeht : Einfach mal den Vergleich zu anderen Marken mit 500ccm-Single im Roller machen . DAS ist normal !
Der Master-Motor von Pia ist ein ganzes Stück sparsamer, rund 4 statt 5 Liter. Egal ob im Atlantic, Fuoco, Geopolis, Nexus, Satelis, Scarabeo, X9, ...
Oder welchen anderen 500er Roller-Single meinst Du? Mir fällt jetzt keiner ein.
Schade eigentlich, daß der neue 450er Motor, den Kymco für BMW baut, nicht in den Rollern verwendet wird.
Damit wäre man wohl wieder mit an der Spitze.
Verfasst: 04.05.2010, 09:22
von MeisterZIP
Nein , da muss ich widersprechen . Die Motoren von Piaggio saufen teilweise wie die Löcher , ich habe da genug Erfahrungen durch meine Kunden und die Händlerkollegen , die deswegen auch oft Meckereien ihrer Kunden aushalten müssen ...
Du darfst auch nicht immer glauben , was in den Foren steht ...
Ich habe auch Kunden ,die den Xciting mit 4L/100km fahren ...
Was den BMW-Motor angeht : Ist ein Schalter , was willst du damit in einem Roller ???
MeisterZIP
Verfasst: 04.05.2010, 09:34
von Grandma
oder Honda...der SH300i und ja ich geb es zu, scheuchte den auch mal... der Verbrauch lag bei satten 4,5 Litern.

Verfasst: 04.05.2010, 09:34
von tomS
MeisterZIP hat geschrieben:Ich habe auch Kunden ,die den Xciting mit 4L/100km fahren ...
Den 500er? Ich glaube, das würde ich mit meinem nur bei warmen Wetter auf ausgesprochener Sparfahrt schafffen. Aber bei der Fahrweise würde dann auch ein entdrosselter 50er reichen.
Was den BMW-Motor angeht : Ist ein Schalter , was willst du damit in einem Roller ???
Ich habe nichts gegen schalten.
Halbautomatik wie in Asien üblich oder den Motor für Variomatik umkonstruieren.
Oder gar eine Tiptronic wie Suzukis SECVT.
Verfasst: 04.05.2010, 09:38
von MeisterZIP
Ach nö , wenn man die Reifen ansieht , fahren die schon manchmal durchaus flott ...
MeisterZIP
Verfasst: 04.05.2010, 11:27
von larry13
Ich kann über meinen Xciting nicht viel negatives berichten. Läuft einfach und fährt sich klasse. Spritverbrauch liegt bei +/- 5 Liter (Vergaser)
Durch Recherchen im I-Net bin ich auch auf eine Rezession bei
www.ciao.de gestoßen, die genau meinen!! Roller betrifft. Der Vorbesitzer war wohl nicht so glücklich damit. Angeblich hat er bereits einen neuen Motor (ich habe ihn mit 4700 km gekauft).
Ich habe aber auch oft den Eindruck, das viele Leute einfach nicht zufrieden zu stellen sind - und eines ist sicher, eine gute Werkstatt zu finden ist schwieriger als ein gutes Fahrzeug und da ist wohl das eigentliche Problem zu Hause.......
Verfasst: 04.05.2010, 19:16
von Hammerboy
Ich hatte vorher einen Piaggio X8 der hat auch ordentlich was weggeschluckt. Und bei 5000km war der Hinterreifen blank und das Ventil war kurz vorm rausreißen. Luftdruck war immer korrekt! Desweiteren Startprobleme bei Kälte sowie Lenkerflattern ab 90km/h. Es handelte sich hierbei um ein Neufahrzeug...... Noch Fragen??
Verfasst: 04.05.2010, 20:29
von larry13
Verbrauch? Mein TPH 125 zieht sich gut 5,5 Liter rein! Kann man natürlich schlecht vergleichen (Zweitakter). Aber dagegen ist die Xciting ein Spritsparer....
Mal ganz ehrlich, wenn man so einen Roller fährt, macht man es doch nicht zum Sparen. Da gibt es andere Fahrzeuge. So einen Roller bewegt man weil man Spaß haben will!! Da kommt es doch auf einen Verbrauch von einem Liter mehr oder weniger nicht drauf an....
Verfasst: 05.05.2010, 16:39
von Frogger
MeisterZIP hat geschrieben:Du darfst auch nicht immer glauben , was in den Foren steht ...
Wohl wahr...

-
KLICK - um nur mal beim Beispiel Satelis 500 zu bleiben, andere Roller der 500er Klasse mit Piaggio-Motor darf man sich gerne selber dort raussuchen.
"Saufen wie die Löcher" sieht da (zumindest in meinen Augen) aber dann anders aus.

Verfasst: 05.05.2010, 17:09
von tomS
Satelis 500: 4.11 Liter im Durchschnitt.
Xciting 500: 5.15 Liter im Durchschnitt. Nichts anderes habe ich gesagt. (Übrigens ist meiner noch der sparsamste in der Liste, liegt aber an wenig Stadtverkehr, sonst ...)
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... power_e=28
Verfasst: 05.05.2010, 19:42
von Pleuelauge
Ja irgentwie kommt man da schon ins Grübeln. Mein Xciting 500i verbraucht jetzt in der Einfahrphase ( Drehzahl nicht über 5000) 4,5Ltr./100Km. wenn man bedenkt, daß ein Kleinwagen wie Citroen, Peugeot oder Polo auch kaum mehr verbraucht jedoch 4mal soviel wiegt wäre da sicher noch Entwicklungspotiential vorhanden. Auch was die Wartungskosten betrifft. Mein Schwiegersohn hat einen Honda SH300. hat jetzt den 18000ender Service machen lassen. Die Rechnung hat ihn fast von Hocker gehauen, über 300 Euronen mußte er löhnen. Ich glaube mehr bezahlt man für den jährlichen Service bei einem Mittelklassewagen auch nicht.
MfG
Pleuelauge
Verfasst: 05.05.2010, 19:50
von mopedfreak
Hi,
ich will auch noch nen´ Finger in die Wunde drücken: Mein Satelis 400 schluckt auf der Landstraße beim Cruisen rund 3,5 l/100 km. Áuf der BAB bei 90, 100 km/h sind es rund 3,0 l/100 km und bei flotter BAB-Fahrt mit recht konstanten 130,140 km/h sind es um die 4-4,5 l/100 km/h.
Dafür habe ich seit März aussetzer, die sich die Werkstatt nicht erklären kann.
Hier guckt mal in der Mitte. bei der anfahrt zum Megatreffen in Marl:
http://www.spritmonitor.de/de/detailans ... tml?page=2
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 05.05.2010, 20:47
von Frogger
mopedfreak hat geschrieben:Dafür habe ich seit März aussetzer, die sich die Werkstatt nicht erklären kann.
Aber Alex, wenn du doch die Aussetzer hast, dann musste zum Doc, die Werkstatt ist dann der falsche Ansprechpartner.
Sorry Alexander, aber bei der Vorlage ... 
Verfasst: 05.05.2010, 22:15
von Bandit112
Hallo,
ursprünglich wollte ich mir ja auch einen 500er Xciting zulegen, aber wenn ich hier so die Verbrauchswerte und die Defekte des Xciting lese, bin ich doppelt froh, mich für den Downtown entschieden zu haben ...
Gruß
Bandit112
Verfasst: 06.05.2010, 06:25
von Frogger
Na ich weiss nicht, die Sache mit den "Defekten in Foren" sollte man nicht überbewerten, etwas Palaver mit der Technik gibts bei jedem Roller und bei jedem Hersteller. Hab mich z.B. letztlich lange mit 'nem Burgmanfahrer unterhalten, die Kiste stand laut seinen Schilderungen die ersten zwei Jahre aufgrund verschiedenster Defekte mehr in der Werkstatt als auf der Strasse, ...und das wo doch grade der 400er Burgi als soooo zuverlässig und ausgereift gilt. Wenn ich zwischen 'nem Downtown und Xciting wählen müsste, ich würde wahrscheinlich trotz aller "Unkenrufe" hier im Forum den Xciting nehmen - gefällt mir persönlich halt einfach besser.
...aber Gott sei Dank gibt es offensichtlich bei uns in der Gegend um Neuss keinen ordentlichen und kundenfreundlichen Kymco-Händler, von daher steht diese Wahl für mich nicht wirklich an. Der Kymco-Händler direkt vor Ort "macht nur auf Bestellung" und Probesitzen bzw. Probefahren geht schon mal gar nicht - dafür möchte man mir aber einen Honda SW-T400 ans Herz legen. Zwei Ortschaften weiter das gleiche Spiel beim Kymco-Dealer, wobei der noch nicht mal einen "Ausweichtip" hat. So fahren wir dann also weiter "mit 'nem ganz tollen Löwen vorne drauf", ...ist auch ok.

Verfasst: 06.05.2010, 10:40
von tomS
Da scheinen Fehler drin zu sein. Die Summe der Distanzen ist höher als der Tachostand.
Auch im Bereich 17.6.-25.6 ist der Durchschnittsverbrauch von unrealistisch niedrigen 2.01 Litern auf die Summe der Distanzen bezogen, nicht auf die Gesamtstrecke.
Du glaubst doch nicht selber, daß der 400er rund 1000km mit 20 Litern zurücklegen kann!?
Verfasst: 18.05.2010, 21:08
von mopedfreak
Hi,
na dann noch ein paar mal mit dem Daumen in der Wunde drücken...
Und 3,5 l/100 Km bei flotten 130-140 km/h
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/281289.html
@TomS: Die 2,01l/100 km können schon sein wenn man 6 km nur berg ab fährt. Motor an, rund 1 km in der ebene und dann weiterhin alles gefälle wo man zum großen teil mit zugedrehten Gasgriff rollt.
Die neuesten Daten sprechen doch dafür. Oder was meinst Du was der Roller verbaucht wenn ich nach 330 km fahrt rund 9 liter in Tank bekomme? Übrigens läuft der Tank im gegensatz zu Piaggio-Tanks nicht über.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 18.05.2010, 23:32
von tomS
mopedfreak hat geschrieben:@TomS: Die 2,01l/100 km können schon sein wenn man 6 km nur berg ab fährt.
Vom 17.6.-25.6. geht es aber nicht um nur 6km bergab.
Oder bist Du eine ganze Woche und fast 1000km lang nur bergab gerollt und hast aufwärts immer geschoben?

Verfasst: 19.05.2010, 09:58
von mopedfreak
Hi,
soweit ich weiß, habe ich damals immer wieder aus einem Kanister nachgefüllt, dementsprechend wird das ergebnis schon verfälscht sein.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 20.05.2010, 00:14
von Captain Werdi
Dirk hat geschrieben:Nerven tut der ewig verdreckte Luftfilter, den man regelmäßig säubern sollte, um erhöhten Spritbedarf zu vermeiden. Leider ist der recht schwierig rauszuziehen. Wie das bei der i Version ist, weiß ich nicht.
Ich weiß ja nicht wie streng die Gestze bei Dir sind, bzw wie stark sie kontrolliert werden.
Versuch doch mal einen offenen Luftfilter so wie ich.
Die Reinigung ist nicht so oft und geht recht einfach.
Der Verbrauch sinkt
Allerdings wird der Roller auch ein wenig lauter, hält sich aber in Grenzen.
Verfasst: 20.05.2010, 00:27
von Captain Werdi
Also der Verbrauch meiner KX5 ist nach meinen Umbaumaßnahmen auf 6,4 l/100km gefallen.
Dies war allerdings erst der 1 Tank, dank des tollen Wetters hier in Ö
Mit diesem bin ich 60km Landstrasse und Autobahn gefahren.
Im digitalen Fahrsystem (1/0 = Vollgas/Standgas).
Dann bin ich eine kleine Rund von 90km gefahren, ohne das Gerät dabei zu schonen.
Auf netten, kurvenreichen Strassen.
Seither nicht mehr unterwegs gewesen.
Ich werde versuchen, falls ich es aushalte, bei der nächsten Tankfüllung,
den Roller zu "tragen" - mal sehen wie der Verbrauch dann aussieht.
Verfasst: 15.06.2010, 12:31
von Captain Werdi
Captain Werdi hat geschrieben:Also der Verbrauch meiner KX5 ist nach meinen Umbaumaßnahmen auf 6,4 l/100km gefallen.
Ich werde versuchen, falls ich es aushalte, bei der nächsten Tankfüllung,
den Roller zu "tragen" - mal sehen wie der Verbrauch dann aussieht.
Also ganz so "getragen" wie ich wollte habe ich sie bis jetzt noch nicht.
Aber der Verbrauch bleibt bei 6,4 l/100km
(Wer es genau wissen will: zwischen 6,43 - 6,46)
Dies im Stadtverkehr und auch ein wenig Stadtautobahn dabei.
Ich bin eigentlich nicht so unzufrieden.
Total zufrieden
Verfasst: 15.06.2010, 16:13
von hwmeier
Hallo
fahre zeit heute gebau 6000 km o. 1 Jahr den xciting i 500 R ABS ohne jegliche Probleme . War pfingsten in Südfrankreich knapp 2500 km gefahren alles ohne irgendein Problem alles Top bin total zufrieden nur die kundendienstintervale könnten länger sein
Gruß Hans - Werner