Seite 1 von 1

Wer fährt Downtown 125 im Winter?

Verfasst: 30.01.2010, 23:37
von zoc
würde mich interessieren.

Vermisst ihr einen Kickstarter bei minus 15°?
Ist das Dickschiff bei Schnee zu kontrollieren?

Oder habt ihr alle Rollerpause?

Verfasst: 01.02.2010, 14:45
von Massimo
ich vermisse im Moment noch nicht mal den DT :wink:

Verfasst: 01.02.2010, 14:51
von Hannes
Hi Zoc,

jepp...Rollerpause...... Schön abgedeckt in der Garage u. Batterie an Ladegerät
ständig angeschlossen..

Kickstarter würde ich auch nicht vermissen....bin bekennender Warmduscher :lol:

LG
Hannes

Verfasst: 01.02.2010, 19:31
von whitetigy
Grüß dich Zoc,
ich habe seit 20 Jahren noch nicht mal ansatzweise einen Kickstarter vermisst ! Seit meiner seeligen Yamaha XR 500 habe ich darüber nicht mal nachgedacht...Nee, mit Mitte 40 brauchste keine blauen Schienbeine mehr...Nicht bei 35 Grad im Schatten noch bei 20 Grad Minus. Bisher ist alles noch angeeiert! Nur eine Frage des Ladezustands der Batterie. Lade bei längeren Standpausen grundsätzlich nach.
Ich gönne mir das Vergnügen und wackele jeden Tag 25 km zur Arbeit - pflüge durch die Salzlauge und Splittbahnen...ausser bei Glatteis - da geht gar nichts auf 2 Räder - da liegste sofort flach! Aber leichter Neuschnee geht prima - max 60 Sachen - die Fuhre stabilisiert sich, gaaaaanz langsam spurwechseln und abbiegen - und wenn's eng wird: Beine runter! Bringt aber nur was ab etwa 1,80 m Körpergröße - sonst kommst leider nicht weit genug raus!
Aber Achtung: Nachmachen bitte nur, wenn genügend Wintererfahrung ausserhalb Berufsverkehr gesammelt - Es bleibt nicht aus, dass der Fahrspaß dabei öfter mal auf der Strecke bleibt - der Spaß ist ehrlich gesagt im Hardcore-Winter ein Anderer: Ich sehe es eben auch ein wenig als Herausforderung, da unfallfrei durchzukommen. Bisschen verrückt ist doch jeder...?{ Grins}
EISKALTE Grüße
Ben

Wintersport

Verfasst: 02.02.2010, 18:29
von zoc
Danke für eure Rückmeldungen!
Nichts gegen Warmduscher, habe Winterfahren mit reichlich Lehrgeld angefangen. Ein Freund hat sich jetzt mit ner 50er abgelegt, muss nicht sein.

YagerGT mit Heidenau K62/58 funktioniert aber mit Vorsicht und langen Beinen. Klebt bisher auch bei Eis erstaunlich gut (keine Schräglagen und vorsichtig hinten bremsen!). Pulverschnee über 10 cm mag er nicht.
Einmal ist mir die (danach erneuerte) Batterie leergezogen. Zweimal war der Anlasser festgefroren.
Bei der Downtown soll der Motor verkapselt sein, da sollten keine Kriechströme sein und auch der Anlasser nicht festfrieren.

Theorie! Wer kennt die Praxis?

Und ist Downtown so gut beherrschbar bei Schlingern?
Ist ja schwerer als Yager, aber die Proportionen (lang und tief) scheinen gut zu sein. (Mein Dylan war ein Alptraum im Winter.)

Fährst du auch ne Downtown, whitetigy?

Bleib schön gesund!

Verfasst: 02.02.2010, 22:14
von whitetigy
Hallo Zoc,
ja ich habe nen Downtown 125er, der von den Abmessungen identisch und vom Gewicht her nahezu identisch mit dem 300er ist.
Ehrlich gesagt, ist der Downie beim Schlingern weniger gut zu kontrollieren, dazu ist er einfach zu schwer und auch der Radstand ist recht lang. Was natürlich unter normalen Umständen ein Sicherheitsplus ist...Ob der Anlasser einfrieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei mir ist das jedenfalls noch nie passiert - allerdings steht er auch in der Garage.
Kann dir den Downie unter dem Aspekt Wintertauglichkeit nur bedingt empfehlen. Ein großes Manko meines Erachtens ist, dass bei Schneefall die Frontlampen total zuschneien und du nachts nichts mehr siehst und tagsüber übersehen werden kannst...Das liegt daran, dass die beiden 30 W-Elipsoidscheinwerfer zu wenig Wärme erzeugen um die doch einige Zentimeter entfernte Klarglasabdeckung ausreichend zu erwärmen, dass die weiße Pest abschmelzen kann!
Vermute mal im Taiwan hat es eher wenig Schnee....
Zugige Grüße
Ben

Verfasst: 05.02.2010, 08:01
von zoc
Danke, guter Input!

DOWNI FAHREN IM WINTER?

Verfasst: 11.02.2010, 16:40
von starfox
Hallo Zorc,
muß doch meinen Senf auch noch eben dazu geben.Also,ich habe mich nach über 30 Jahren im letzten Jahr entschlossen mir wieder einen 2-rädrigen motorisierten Untersatz zuzulegen.
Nun bin ich stolzer Besitzer einer Downi 125i und fahre,(außer bei Glatteis) mit meiner Downi auch bei -7 Grad.
Bis jetzt null Problemo (klopf auf Holz tok,tok,tok).
Habe mir eine Steckverbindung ins Helmfach eingebaut und brauche mein Ladegerät nur einstecken.Dann leg ich es ins Helmfach,Deckel zu und dann nur noch an die Steckdose.Klappt Prima.Der Roller steht bei mir unterm Carport.Also,alles nicht ganz so schlimm,nur VORSICHT ist beim Winterfahren angesagt.Aber es ist jedem seine persönliche Entscheidung.

Allzeit gute Fahrt.

Gruß Jürgen

Verfasst: 11.02.2010, 22:59
von Ulrich
Ich mach´s wie "whitetigy":
Fahre bei jedem Wetter...("Alle Wetter...!")
Mit der der Wetterlage (und dem Straßen-Zustand) entsprechenden Vorsicht geht das...und es stimmt:
Selbst mit meinem GD (mit seinen 12 " Rädchen) sind auf Schnee durchaus 40-50 km/h drin...

grinst
der Ulrich

Quintessenz

Verfasst: 14.02.2010, 08:37
von zoc
Bin heute morgen mit schrägem Hinterrad, den Fuß in 10cm Pulverschnee, den steilen Berg hochgeschlittert.
Bei Glatteis nehme ich lieber (langsam!) den Yager als den PKW: Wenn die Räder ausbrechen, fangen ihn die Füße wieder ein.
Das ging beim Honda Dylan nicht. Geht vielleicht auch mit dem Downi nicht.
Autofahrer halten verstört an, ist DIE Rollerschau bisher.
Winter-Eisrevue! Ist diesen Winter noch nicht gestürzt.

Ladekabel is nicht, ich hab nur einen Baum zum unterstellen.
Also Kickstarter, wenn's mal wieder länger dauert.

Downtown ist ein cooles Lustobjekt, hab im Geschäft draufgesessen.
Aber YagerGt auf Heidenau K58/62 is ne Eisballerina...

Verfasst: 14.02.2010, 22:27
von whitetigy
Hallo Zoc, Ulrich, Starfox und all ihr anderen harten Winter-Elefanten!
Es ist echt interessant zu lesen, dass es da tatsächlich noch paar mehr so harte Knochen gibt- die Spaß am Holyday-On-Ice habe...Und allesamt im besten Alter, wo keiner mehr irgendjemand was beweisen muss! Nein, wir machen das für uns, als kleinen Beweis, dass es uns noch gibt ?
Gestern wieder durch die Seife gepflügt, war beim Freundlichen wegen des Kühlwasser-Checks. Kleine Schlenker mit dem rechten Fuß abgefangen, will aber mit einem Downie-Schiff lieber auf's Eispeedway verzichten!
Na was meinte dann der Freundliche? Scholt der mich doch glatt, dass man meinem Roller den Winterbetrieb bereits von Weitem ansehen kann! Das Alu am Motorgehäuse würde von unten anfangen zu 'blühen', der Auspuff, die Gabelbrücke, verschiedene Schraubmuttern und andere unlackierte Stellen hätten bereits Ansatz von Korrosion...Meinte, das muss er doch abkönnen, habe ihn ja ganz besonders unter dem Aspekt der hochgelobten Alltagstauglichkeit gekauft....Diskutierte noch ein wenig rum, dass anscheinend eher der taiwanische Alltag gemeint war, bin etwas enttäuscht über die ersten Korrosionsspuren nach dem ersten Winter, der noch nicht mal rum ist! Na ja, jetzt muss es ja bald besser werden, überall geht das Streusalz aus :D
Salzige Grüße
Ben

Verfasst: 14.02.2010, 22:58
von Ulrich
Na ja, ich denke, was früher funktioniert hat, geht heute auch...
Schließlich war früher ein Motorrad das "Auto des kleinen Mannes":
Da wurde grundsätzlich durch gefahren...

Vor meinem GD hatte ich ´nen TPH125, der von Größe und Gewicht eher in die Fuffie-Klasse gehörte:
Wenn der rutschte, hatte ich 2 Optionen:
1. Mit den Füßen "halten"...
2. Einfach absteigen, und das Ding in die nächste Schneewehe kullern...

Der GD (und der größere DT erst recht) erfordern da eine andere "Strategie":
Bei Glätte fahre ich so, das ich nicht spüre, das es glatt ist...

Ich schätze mal, wenn so eine Fuhre in´s Rutschen kommt gibt´s nicht allzu viel zu halten:
So ein Menschen-Bein ist nämlich erstaunlich fragil...

meint
der Ulrich
(,der bis jetzt noch drauf sitzen geblieben ist)

Verfasst: 15.02.2010, 15:39
von pvdf
Hallo,
fahre zwar einen 300er, aber ich fahre durch, natürlich nicht bei Schnee oder Glatteis.
Gute Klamotten und Handschuhe und es kann losgehen.

Verfasst: 15.02.2010, 17:22
von starfox
Hallo whitetigy,
kannst ja froh sein das Du nicht ,,alte harte Knochen'' geschrieben hast,dann hättest aber einen auf den Helm bekommen :lol: :lol: .
Ich weiß das man in unserem ,,hohen Alter'' :wink: :wink: ja vernünftiger sein sollte,aber es geht wirklich die eigene Sicherheit vor und deshalb wird auch nur bei trockenem Frostwetter gefahren.Eis und Schnee sind bei mir tabu.Da müssen dann die öffentlichen herhalten.
Die kälte läßt sich eigentlich gut aushalten,wenn die Klamotten stimmen.
Aber auf jedenfall freu ich mich auf besseres Wetter.Macht ja auch mehr Spaß bei sonnigem,warmen Wetter zu fahren.
Also bis dann.Gruß

Verfasst: 18.02.2010, 13:17
von T-Rex
Ich lass meinen DT bei Eis und Schnee auch stehen.

Aber bei trockenen Wetter ist es egal wie kalt es ist. Man muss nur die richtige Kleidung haben.

Mal sehen, wie es morgen aussieht. Vielleicht darf mein DT morgen mal wieder auf die Strasse zum Slalom fahren um die vieleln neuen Schlaglöcher.