Seite 1 von 1

Kurbelwellendichtring wechseln

Verfasst: 13.12.2009, 12:50
von ivar1154
Hallo, Kymco-Freunde,
kann mir jemand sagen, was ich beim Wechsel des undicht gewordenen KW-Dichtrings (Simmerring, Variatorseite) an meinem GD250 berücksichtigen muss; - und ob es Tricks bzw. Hinweise gibt, die nötig sind, um den Wechsel erfolgeich und ohne "Kollateralschäden" durchzuführen?
Evlt. hat der Meister noch einen guten und wichtigen Tip?!
Vielen Dank,
ivar1154

Wechsel des Simmerings :/

Verfasst: 16.04.2010, 00:13
von Kimmy
Hallo Du,

bei meinem letzten Roller (Sukudia oder auch Rex RS 450) mit 139QMB Motor (genau wie die 50er 4-Takt von Kymco hat das gleiche Problem. da ich es nicht beheben konnte bin ich in die fähige Werkstatt meines Vertrauens und die meinten (wie im Anschlus noch 3 andere) Reparatur würde 700 Euro kosten.

Ob und in wieweit sich das auf Deinen Roller übertragen lässt, kann ich hier leider nicht beurteilen. bei mir war es leider der Grund das Ding zum Auschlachten zu verkaufen und mir was neues anzulachen.

Mal sehen ob die Baugleichen Motoren in den Kymco Rollern längern halten...seufz..

Verfasst: 17.04.2010, 10:01
von MeisterZIP
Alles überhaupt kein Problem . Vario raus , mit einem Schraubendreher in den alten Simmerring stechen und raushebeln , neuen Simmerring einsetzen und verkantungsfrei mit einem passenden Rohr eintreiben ( vorher schauen , wie weit der alte Simmerring in seiner Passung steckt !!! )

Ist eine Sache für die Mittagspause , wenn man die Bauteile wie Variodeckel und Vario vorher entfernt hat .

@ Kimmy : 700.- für den Simmerringwechsel ist ein Witz , und zwar ein schlechter . Da wird wohl jemand keine Lust gehabt haben ...

MeisterZIP

Simmering tauschen.. in der Mittagspause

Verfasst: 17.04.2010, 14:13
von Kimmy
Argl, mein sog Kymco Fachhändlier hier im Ort hat dazu die Lichtmaschine ausgebaut, komplette Plastikverkleidung (Luftführung), Variomatik ausgebaut, beim Versuch die Dichtung rauszupuhlen hat er gleich ein ca 1cm breites Stück mit aus dem Gehäuse gebrochen um dann zu dem Entschluss zu kommen, das man zum Simmering wechseln den Motor auseinander nehmen muss.

Im Anschlus durfte ich den Motor wieder abholen (auseinandergebaut wie er war). Leider ist mir da das mit dem rausgebrochenen Stück nicht aufgefallen. Für den Murks und die halbe Stunde Arbeit wollte er dann auch noch 25 Euro. Er meinte zusammenbauen würde nochmal 25 Euro kosten. :(

Soviel zum Thema Meisterbrief oder Fachhändler/Fachwerkstatt. Da nehm ich künftig lieber wieder ne sog Hinterhofwerkstatt oder schraube selber.

Verfasst: 19.04.2010, 07:35
von MeisterZIP
Vorsicht , nicht links und rechts vertauschen !

Links : Variomatikseite

Rechts : Lichtmaschinenseite !

Rechts ist etwas aufwändiger , da muss man wirklich ein paar Minutenmehr investieren , die Lima muss raus , und dann auch sinnvollerweise der rechte Motordeckel runter . Aber man kann das auch bei eingebautem Deckel machen .

MeisterZIP

Wurde nichts verwechselt

Verfasst: 19.04.2010, 16:17
von Kimmy
Der Händler wollte den Linken (Variomatikseite) Simmering tauschen und hat dabei den o.g. Murks veranstaltet.

Verfasst: 19.04.2010, 16:19
von MeisterZIP
Da frage ich mich , warum er den Motor rechts ( Lichtmaschine ) zerlegt hat , um links ( Variomatik ) den Simmerring zu erneuern . Zuviel Drogen :lol: ? Nene ...

MeisterZIP