Seite 1 von 1

Spritzschutz

Verfasst: 28.11.2009, 18:27
von MrSakamoto
Moin zusammen,

heute war mal wieder Bastelzeit!

Als ich heute morgen mit dem Fahrrad unterwegs war, schoss mir wieder die alte Frage durch den Kopf: 'Wolltest du denn nicht mal einen Spritzschutz basteln?'. Ja, wollte ich.
Also rein in den Fahrradladen und nach einem größeren Spritzschutz gefragt. Einen hatte die Gute noch da - und er war mein. Schnell zurück, umgezogen, passende Schrauben nebst Muttern gesucht (und gefunden!) und runter zum Roller, natürlich mit Werkzeugkiste ;-)

Über die zwei dicken Schrauben (vor der Gabel) brauchen wir uns nicht zu unterhalten: raus damit. Und dann sind da noch die zwei kleineren (hinter der Gabel). Diese hier sind bereits heraus geschraubt und der Kotflügel locker:

Bild Bild(Kleiner Hinweis in eigener Sache: einige Fotos sind mit dem Handy gemacht, deshalb ist die Qualität auch nicht immer sooo gut.)
Den Kotflügel kann man danach leicht nach vorne raus ziehen.

Dann kam natürlich die schwierigste Phase der Operation: wo ist auf dem Kotflügel die Mitte und wie kann ich sie am Besten markieren? Kreppband ist schon mal gut. Und Bindfaden ;-). Ein Maßband, eine (Schraub-)Zwinge und gutes Augenmaß sind auch nicht zu verachten. Letztlich sollte es dann irgendwann "passen" (auf einen Zehntel Millimeter kommt es ja wohl nicht an, oder?).

BildUnd auch die Mitte auf dem Spritzschutz mal ordentliche markieren:Bild

Wenn man sich sicher ist, dass alles seine Richtigkeit hat, heißt es dann endlich "Bohrer Marsch!"
Sollten die Schlaumeier wieder anfangen zu fragen 'Wie kann man bohren?', dann sei ihnen gesagt: mit einer Bohrmaschine :lol:

Aber nicht wild drauf los bohren, Freunde der Nacht! Langsam, ein Loch nach dem anderen und immer schön schön ausrichten. So kommt ein Löchlein zum nächsten. Zum Schluss könnte es auch bei Nachahmern so aussehen:

BildMontiert sieht das so aus: Bild
Auf die untere Schraube in der Mitte würde ich nicht verzichten, denn sonst schleift der Spritzschutz unterhalb des Kühlers an der Karosserie. So habe ich einen "guten" Abstand:
Bild

Wie weit man den Spritzschutz runterzieht, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich für ca. fifty-fifty entschieden, damit das Konstrukt nicht schlabbrig wird, wobei ich vielleicht doch noch ein bisschen hätte weiter runter gehen sollen.

Bild

Und was den Abstand Schraube, bzw. Mutter zu Reifen anbelangt, habe ich kein Problem. Die Schraube schließt bündig mit der Mutter ab und die ist gerade mal 3 mm stark.

Bild

In einer Regenpause habe ich noch schnell eine kleine Runde gedreht und kann das Fazit ziehen: passt, wackelt und hat Luft!

Verfasst: 28.11.2009, 18:39
von Apfelkuchen
Hallo Holger,

saubere Arbeit und sehr gute Anleitung.

Hätte ich noch keinen Spritzschutz, so würde ich ihn sofort nach deiner Anleitung nachbauen.


Bis zur nächsten Tour....

Apfelkuchen 8)

Verfasst: 28.11.2009, 19:05
von MrSakamoto
Apfelkuchen hat geschrieben:...Hätte ich noch keinen Spritzschutz, so würde ich ihn sofort nach deiner Anleitung nachbauen...
Oh,oh! Du weißt, was Du da geschrieben hast? Denn Du müsstest dann b o h r e n ! Bild DU!?

Ansonsten: Danke für Dein Lob. Das habe ich heute gebraucht.

Verfasst: 28.11.2009, 20:57
von Apfelkuchen
Denn Du müsstest dann b o h r e n ! DU!
Hallo Holger,

du wirst es bestimmt gerne hören, aber für meinen Spritzschutz mußte ich meinen DT auch anbohren. Das habe ich wirklich nicht gerne gemacht und tat mir in der Seele weh.


Das werden aber auch die einzigen Löcher bleiben.


Apfelkuchen 8)

Verfasst: 29.11.2009, 00:02
von Bandit112
@ Holger,

das hast du sehr gut gemacht (die Montage und auch die Beschreibung) - DANKE !!!

@ Jörg,

es gibt noch mehr Löcher -> in der Geldbörse ... :wink:

Gruß

Harry

Verfasst: 29.11.2009, 01:28
von Guck
Holger haste gut gemacht die Montage ! Sieht auch sehr gut aus ! Und da sage mal noch einer Beamte haben 2 linke Hände :lol:

Verfasst: 29.11.2009, 10:52
von MrSakamoto
Guck hat geschrieben:...Und da sage mal noch einer Beamte haben 2 linke Hände...
Oh, oh, lieber Guck, soll ich jetzt sagen, dass das doch so ist? Ich bin nämlich Angestellter im ö.D., also einer der für seine Arbeit unterbezahlt und nicht alimentiert wird... Und als "RBr" habe ich keine zwei linke Hände, sonst würde ja hier im Land gar nichts mehr laufen. Bild

Spritzschutz

Verfasst: 24.04.2010, 14:18
von Peterpanne
Hallo,

nachdem einem Bekannten bei seiner DT der Kühler durch Rollsplitt zerstört und innerhalb der Garantiezeit erneuert wurde,
hier nun meine Umsetzung für einen Schutz ohne boren!

- feines Alugitter aus dem Baumakt für 4,95
- mit der Blechschere angepasst
- mit matt-schwarz aus der Spraydose für 4,95 beidseitig lackiert
- mit den 4 vorhandenen Schrauben befestigt

Sieht gut aus und es tat gar nicht weh.....

Bild


Bild

Gruß aus Berlin
Peterpanne

Verfasst: 24.04.2010, 19:09
von delfi
Sieht manns mal wieder, zwei Berliner, ein Gedanke.

Gut gem(d)acht.
der Delfi

Verfasst: 24.04.2010, 20:25
von MrSakamoto
Bild

Saubere Arbeit!

Trotzdem kleiner Verbesserungsvorschlag: den Rand des Gitters irgendwie "putzsicher" machen, so bleibt jeder Lappen dran hängen. Womit? Gute Frage - nächste Frage. Ad hoc fällt mir nichts Richtiges ein. Silkon? Hält nicht ewig. Irgendwie was in Richtung Gummi? :?: :?: :?:

Verfasst: 25.04.2010, 06:41
von Laser14
Da gibt es doch diesen Kantenschutz, mit dem man auch die Windschutzscheiben umranden kann. Ich glaube, man sagt Kederband dazu. Jedenfalls gibt es das Zeug beim Polsterer in mehreren Farben und Größen. In dem Band befindet sich eine Einlage aus Metall, damit man das Band auch schön um die Ecke biegen kann. Wäre vielleicht eine Lösung!?!

Laser14

Kymco hat Nachgebessert

Verfasst: 18.06.2010, 20:04
von cirtap
Hallo,heute hab ich zum ersten mal bei meiner DT gesehen das kymco bei dem kühlerschutz nachgebessert hat. Die DT ist jetzt sechs wochen alt,ich bin in dieser zeit nicht gefahren, vielleicht hätte ich es vorher gesehen.ich wollte euch nur zeigen das sie jetzt von werk aus mit kühlerschutz ausgestattet ist. 8) Gruss Patric
Bild

Bild