Spritzschutz
Verfasst: 28.11.2009, 18:27
Moin zusammen,
heute war mal wieder Bastelzeit!
Als ich heute morgen mit dem Fahrrad unterwegs war, schoss mir wieder die alte Frage durch den Kopf: 'Wolltest du denn nicht mal einen Spritzschutz basteln?'. Ja, wollte ich.
Also rein in den Fahrradladen und nach einem größeren Spritzschutz gefragt. Einen hatte die Gute noch da - und er war mein. Schnell zurück, umgezogen, passende Schrauben nebst Muttern gesucht (und gefunden!) und runter zum Roller, natürlich mit Werkzeugkiste
Über die zwei dicken Schrauben (vor der Gabel) brauchen wir uns nicht zu unterhalten: raus damit. Und dann sind da noch die zwei kleineren (hinter der Gabel). Diese hier sind bereits heraus geschraubt und der Kotflügel locker:
(Kleiner Hinweis in eigener Sache: einige Fotos sind mit dem Handy gemacht, deshalb ist die Qualität auch nicht immer sooo gut.)
Den Kotflügel kann man danach leicht nach vorne raus ziehen.
Dann kam natürlich die schwierigste Phase der Operation: wo ist auf dem Kotflügel die Mitte und wie kann ich sie am Besten markieren? Kreppband ist schon mal gut. Und Bindfaden
. Ein Maßband, eine (Schraub-)Zwinge und gutes Augenmaß sind auch nicht zu verachten. Letztlich sollte es dann irgendwann "passen" (auf einen Zehntel Millimeter kommt es ja wohl nicht an, oder?).
Und auch die Mitte auf dem Spritzschutz mal ordentliche markieren:
Wenn man sich sicher ist, dass alles seine Richtigkeit hat, heißt es dann endlich "Bohrer Marsch!"
Sollten die Schlaumeier wieder anfangen zu fragen 'Wie kann man bohren?', dann sei ihnen gesagt: mit einer Bohrmaschine
Aber nicht wild drauf los bohren, Freunde der Nacht! Langsam, ein Loch nach dem anderen und immer schön schön ausrichten. So kommt ein Löchlein zum nächsten. Zum Schluss könnte es auch bei Nachahmern so aussehen:
Montiert sieht das so aus: 
Auf die untere Schraube in der Mitte würde ich nicht verzichten, denn sonst schleift der Spritzschutz unterhalb des Kühlers an der Karosserie. So habe ich einen "guten" Abstand:
Wie weit man den Spritzschutz runterzieht, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich für ca. fifty-fifty entschieden, damit das Konstrukt nicht schlabbrig wird, wobei ich vielleicht doch noch ein bisschen hätte weiter runter gehen sollen.

Und was den Abstand Schraube, bzw. Mutter zu Reifen anbelangt, habe ich kein Problem. Die Schraube schließt bündig mit der Mutter ab und die ist gerade mal 3 mm stark.

In einer Regenpause habe ich noch schnell eine kleine Runde gedreht und kann das Fazit ziehen: passt, wackelt und hat Luft!
heute war mal wieder Bastelzeit!
Als ich heute morgen mit dem Fahrrad unterwegs war, schoss mir wieder die alte Frage durch den Kopf: 'Wolltest du denn nicht mal einen Spritzschutz basteln?'. Ja, wollte ich.
Also rein in den Fahrradladen und nach einem größeren Spritzschutz gefragt. Einen hatte die Gute noch da - und er war mein. Schnell zurück, umgezogen, passende Schrauben nebst Muttern gesucht (und gefunden!) und runter zum Roller, natürlich mit Werkzeugkiste

Über die zwei dicken Schrauben (vor der Gabel) brauchen wir uns nicht zu unterhalten: raus damit. Und dann sind da noch die zwei kleineren (hinter der Gabel). Diese hier sind bereits heraus geschraubt und der Kotflügel locker:


Den Kotflügel kann man danach leicht nach vorne raus ziehen.
Dann kam natürlich die schwierigste Phase der Operation: wo ist auf dem Kotflügel die Mitte und wie kann ich sie am Besten markieren? Kreppband ist schon mal gut. Und Bindfaden



Wenn man sich sicher ist, dass alles seine Richtigkeit hat, heißt es dann endlich "Bohrer Marsch!"
Sollten die Schlaumeier wieder anfangen zu fragen 'Wie kann man bohren?', dann sei ihnen gesagt: mit einer Bohrmaschine

Aber nicht wild drauf los bohren, Freunde der Nacht! Langsam, ein Loch nach dem anderen und immer schön schön ausrichten. So kommt ein Löchlein zum nächsten. Zum Schluss könnte es auch bei Nachahmern so aussehen:


Auf die untere Schraube in der Mitte würde ich nicht verzichten, denn sonst schleift der Spritzschutz unterhalb des Kühlers an der Karosserie. So habe ich einen "guten" Abstand:

Wie weit man den Spritzschutz runterzieht, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich für ca. fifty-fifty entschieden, damit das Konstrukt nicht schlabbrig wird, wobei ich vielleicht doch noch ein bisschen hätte weiter runter gehen sollen.

Und was den Abstand Schraube, bzw. Mutter zu Reifen anbelangt, habe ich kein Problem. Die Schraube schließt bündig mit der Mutter ab und die ist gerade mal 3 mm stark.

In einer Regenpause habe ich noch schnell eine kleine Runde gedreht und kann das Fazit ziehen: passt, wackelt und hat Luft!