Seite 1 von 1

Tacho vom GD 125 am GD 50?

Verfasst: 11.10.2009, 14:10
von mcfadden
Hallo,

ist es möglich einen Tacho vom GD 125 am GD 50 zu verbauen? Mich würde dabei speziell interessieren, ob man den Drehzahlmesser nutzen kann und wie man in anschließt.
Hat da jemand ein paar Tips für mich?

MfG
McFadden

Verfasst: 12.10.2009, 07:47
von MeisterZIP
Den Tacho kannst du verbauen , der hat die gleiche Übersetzung .

Den DZM kannst du nicht nutzen , weil er für einen 4-Takter gebaut ist , du hast einen Zweitakter ...

MeisterZIP

Verfasst: 12.10.2009, 09:09
von m0dy
Ich hatte das mir auch schon überlegt, aber da der DZM leider für 4T ist, ist es mir auch auch gleich wieder aus dem Sinn gegangen. Ich werde als nächstes ein externen DZM anbauen. Entweder direkt in den Tachobereich oder daneben.

Wird bestimmt auch gut aussehen.

Verfasst: 12.10.2009, 11:48
von mcfadden
Schade!
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber wie funktionieren den eigentlich Drehzahlmesser und wo liegt der Unterschied zwischen einem 2-Takt DZM und einem 4-Takt DZM? Was passiert, wenn man den doch irgendwie anschliesst?

Verfasst: 12.10.2009, 11:52
von MeisterZIP
Naja , der Viertakter zündet jede 2.Umdrehung , der Zweitakter jede Umdrehung . Somit würde der DZM ein falsches Signal bekommen ....

MeisterZIP

Verfasst: 12.10.2009, 11:56
von mcfadden
Und wahrscheinlich ist es auch nicht möglich, den 4-Takt DZM auf einen 2-Takt DZM umzubauen, oder?
Was würde der DZM denn anzeigen, doppelt so viel Drehzahl oder halb soviel?
Ich habe ein wenig gegoogelt und was von Frequenzteiler (T-FlipFlop) gehört, die man dazwischen schalten könnte. Hat da jemand was von gehört?

Pickup bekommt Impuls bei jedem OT

Verfasst: 14.10.2009, 11:42
von Masterjack
Der Pickup bekommt doch auch bei jeder Umdrehung einen Impuls vom Polrad, also zum richtigen und zum falschen OT.

Der Abnhmer über der Lima weiß ja nicht in welchem OT sich der Geber am Polrad befindet und leitet so seinen Saft weiter an die CDI.

Da diese auch keine Info über den tatsächlichen Arbeitstakt hat funkt sie einmal richtig und einmal zum falschen Zeitpunkt an die Zündspule.

So ist es zumindest bei den GY6 Chinesen.

Wenn der Zündzeitpunkt von dr Nockenwelle herkäme wäre das was anderes.

Sollte ich irren, bitte klärt mich auf.

Ich bin ein dummer Mensch und lerne gern...

Verfasst: 16.10.2009, 13:51
von mcfadden
Wie siehts denn mit dem Kabelbaum aus? Ist der genauso gestrickt wie bein GD 50 oder muß man da auch was ummogeln?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Kabelfarben von der Temperaturanzeige (braun/blau, grün, grün-blau) und vom Drehzahlmesser (schwarz/gelb, grün, braun/blau) im Kabelbaum an den Klemmen zu identifizieren? Ich frage, weil Temperatur und Drehzahlmesser haben ja schon eine gleiche Kabelfarbe.
Werd mal versuchen den Tacho zu verbauen. Vielleicht bekomme ich ja einen Frequenzteiler (T-FlipFlop) irgendwo her.

Verfasst: 16.10.2009, 19:50
von m0dy
Kabelbaum passt nicht. Bei der 125er ist er etwas anders und es sind noch ein paar mehr Leitungen vorhanden.

Verfasst: 16.10.2009, 20:37
von mcfadden
Ein paar mehr Leitungen sind ja ok. Das muß ja schon wegen den zusätzlichen Features wie DZM und Temperaturanzeige sein.

Aber was ist mit den Grundfunktionen, wie Beleuchtung, Tankanzeige, Blinker etc? Lassen die sich normal anschliessen oder muß man da auch tricksen?

Verfasst: 16.10.2009, 20:46
von m0dy
Auch da muss man tricksen, Stecker sind ähnlich aber nicht gleich belegt. z.B. beim Lichtschalter ist auch alles anders. Der ist komplett anders belegt, aber der Stecker ist gleich.

Verfasst: 17.10.2009, 03:00
von Masterjack
Bei dem Einstandspreis der 125er Armatur würde ich trotzdem vorm Kauf noch mal sicher gehen.

theorie ist ok..


Was in der Theorie passen könnte muss in der Praxis nicht zwangsläufig funktionieren..

Verfasst: 18.01.2010, 00:48
von mcfadden
Hallo,

habe den Tacho vn einem GD 125.
Ich habe mal nach ähnlichen Themen gegoogelt und ich las oft darüber, das elektronische Drehzahlmesser meißt über einen "Poty" (potentieller Regler) geregelt werden.
Also habe ich meine Tacho vom GD 125 einmal zerlegt und habe am DZM auch einen Regler gefunden.
Was zeigt nun ein 4 Takt DZM wenn er bei einem 2 Takt Roller angeschlossen wird? Doppelt so viel oder halb soviel?
Ich würde gern mit dem Regler etwas spielen, heißt, wenn der DZM doppelt soviel anzeigen würde, müßte ich logischerweise den Regler um die Hälfte zurückdrehen. Andersrum wenn er nur halb soviel anzeigen würde, dann natürlich den Regler aufdrehen.

Habs rausgefunden: Der DZM würde nur halb soviel anzeigen. Also habe ich den Regler höher gedreht. Werde das morgen mal testen.

Wo soll ich den DZM anschliessen? Direkt Anlasser oder geht auch ein anderer Stromteilnehmer?

Verfasst: 18.01.2010, 09:55
von m0dy
Das hört sich schon mal gut an...

Wenn Du vielleicht die Möglichkeit dazu haben solltest, kannst Du auch mal ein paar Bilderchen machen?

Der DZM kommt normalerweise mit an das das CDI-Kabel (Schwarz / Gelb) zur Zündspule.

Verfasst: 18.01.2010, 14:11
von mcfadden
Also, hab es heute ausprobiert. Mit diesem Regler kann man das tatsächlich beeinflussen. Um den DZM aber genau einzustellen, braucht man natürlich einen externen 2 Takt DZM. Hab ich heute gemacht und werde das Tacho heute noch verbauen.
Leider habe ich keine Möglichkeit Bilder zu machen. Sorry!

Verfasst: 18.01.2010, 14:30
von m0dy
Was musstet Du alles umbauen? Passen denn die Anschlüsse der Kabel oder musstest Du diese ändern?

Verfasst: 18.01.2010, 19:26
von mcfadden
Also, ich hab den Tacho drauf. Aber ich bin noch nicht fertig.
Soweit funzt das Tacho und DZM aber es gibt da doch noch ein paar Probleme.
@MeisterZIP
Du sagtest doch, das Tachometer wäre kompatibel. Wenn ich aber max. Geschwindigkeit fahre, so zeigt der mir nur 40 an, sollte aber ca. 65 sein.
Hab ich was übersehen? Muß ich die Schnecke am Tacho selbst mit tauschen?

Sonst DZM funzt, Tankanzeige funzt, Licht funzt. Eigentlich alles außer Temperatur. Dafür gibts ja auch keine Verwendung beim GD 50.

Ich habe den alten Kabelbaum benutzt und das Tacho selber neu belegt. War zwar eine sehr aufwendige Arbeit, aber wenn das Tacho dann noch korrekt geht, hat sich das gelohnt.

Verfasst: 18.01.2010, 22:38
von m0dy
Berichte mal wenn Du soweit durch bist und alles funktioniert. Ich habe mir einen DZM von Koso geholt, den wollte ich mit in den Tacho einbauen. Muss eh mal sehen wie ich die Tachoeinheit abbekomme.

Verfasst: 18.01.2010, 22:43
von mcfadden
Puh, bin da auch ohne Plan dran gegangen. War ziemlich kompliziert die Tachoeinheit abzuschrauben, da die mit 3 Schrauben von unten angeschraubt ist und die Schrauben nicht so zugänglich sind.
Aber wenn man es mal ab hat, geht der Zusammenbau wieder einfach.

Verfasst: 19.01.2010, 16:31
von mcfadden
So, fertig. Hab das neue Tacho dran und es funzt soweit.
Alledings muß man auch Kompromisse schließen können. Leider habe ich es nicht geschafft, die Ölkontrollleuchte anzuschliessen. Also habe ich kurzerhand die Lampe für die Sitzbank dazu benutzt. Die zeigt mir jetzt an, (natürlich) wenn die Sitzbank offen ist und da ich ja nicht mit offener Sitzbank fahre, zeigt sie mir auch an, wenn Öl leer ist. Geprüft habe ich das, weil diese ja für ca. 5 Sekunden bei Zündung einschalten leuchten muß.
Drehzahlmesser funzt auch, allerdings nur grob abgestimmt. Muß ihn noch mit einem zweiten DZM für 2-Takter genauer abstimmen. Aber kein Problem!
Tankanzeige funktioniert und alle Kontrolllampen für Blinker, Fernlicht etc.!
Damit die Temperaturanzeige nicht so allein ohne Funktion da ist, habe ich diese kurzerhand z einem Voltmeter umfunktioniert und mit ans Zündschloss angeschlossen.
Das Tachometer funktioniert auch einwandfrei. Sah nur gestern so aus, als würde dieser zu wenig anzeigen, liegt aber nur an der anderen Aufteilung des Ziffernblatts. Etwas ungewohnt!
Ich habe grösstenteils den Kabelbaum vom Originaltacho verwendet, da dort die Belegungen ja gleich sind. Lediglich für den DZM und meinen "Voltmeter" habe ich neue Strippen gezogen.
Also mir gefällts! Aber es war eine Heidenarbeit das Tacho zu tauschen und die Kabelbelegungen für den DZM und Tankanzeige zu finden. Hat mich ca einen dreiviertel Tag und viel Schweiss gekostet.

Verfasst: 23.01.2010, 04:26
von Masterjack
Super Bericht, leider hab ich es letztns verpasst in der bucht ein 125er Instrument für 20.- mit 1600 km zu schiessen, kam halt ein paar Minuten zu spät von der arbeit.

Angebot hatte keinen Bieter

Aber kommt zeit kommt Rat..

die Originalpreise im Net sind etwas z uexaltiert...

470.. für die 50ccm Tachoeinheit, 314.- für den vom 125er der sicher in größeren Serien produziert wird..

Mal andere Länder schaun, in Spanien ist der 125 ja auch deutlcih billiger als der 50 er in DE..

Verfasst: 23.12.2013, 00:41
von knigthdevil
hallo mcfadden,

ich habe auch noch einen Tacho vom 125 liegen und würde den auch gern einbauen.
Könntest du evtl. mal genau beschreiben, wie du das in einzelnen mit den Kabeln gelöst hast und welche zusatzkabel du verlegt und wo genau für was angeschlossen hast.

Ich selbst habe von der elektrik nicht so viel Ahnung aber habe kein problem mich an neuem Dingen nach anleitung zu versuchen.
Ganz unbeholfen bin ich ja auch nicht :lol:

Wäre echt super von dir, wenn du einen Anleitung einstellen könntest, so für diejenigen, die dir auch gerne mit dem 125er Tacho nacheifern möchten.

lg