Seite 1 von 1
Keilriemen
Verfasst: 30.09.2009, 21:08
von Rübezahl
Weiss zufällig einer die genauen Masse vom Keilriemen für den GD ?
Wäre nich schlecht .
Gruss
Matthias
Verfasst: 01.10.2009, 08:29
von MeisterZIP
Sorry , keine Ahnung . Im Katalog von MSA steht halt : Antriebsriemen , das war's ...
MeisterZIP
Verfasst: 01.10.2009, 15:12
von Rübezahl
Danke für die schnelle Anwort Meister .
Es geht um folgendes . War die Tage zufällig bei einem der 3 bekannten Motorradzubehör Ketten und die hatten Restposten von Athena Keilriemen , aber keine für den GD sondern nur für den Dink 125 ( mit Massangabe ) .
Ist der Dink Motor + Antrieb baugleich mit dem GD ?
Gruss
Matthias
Verfasst: 01.10.2009, 16:51
von MeisterZIP
Ja, Dink und GD haben den gleichen Riemen ...
MeisterZIP
Verfasst: 01.10.2009, 19:03
von Rübezahl
Verfasst: 23.10.2009, 21:27
von TDI
Der Antriebsriemen hat die Maße 18,5 x 9 x 814mm
Gruß TDI
zahnriemen
Verfasst: 18.01.2010, 18:47
von 86teufel
hallo,zusammen.ich würde beim ORGINAL bleiben. zubehör gut und schön ,nur man kauft zwei mal.mfg fritz
Verfasst: 26.02.2010, 00:01
von Ulrich
Komme gerade von ´ner 10 000er Durchsicht wieder....
Der alte Riemen zeigte auf der "Zahnseite" einige Risse: Der hätte bestimmt noch ein wenig gehalten, aber:
Ich wollte im Vorfeld eh ´nen neuen haben...
Kerze "schrottreif", also ersetzt...
Luftfilter völlig versaut und naß (!)...daher wohl auch Leistungsverlust...
Vergaser hatte Wasser im Sprit, daher wohl die Zündaussetzer...
Bremsen waren noch i. O. (Beläge noch gut für 3 - 5 000 km)
Gemacht hat die Insp. ein Bekannter (erfahrener 2-Rad-Schrauber) hier in der Nähe.
Die Ersatzteile stammen vom Meister (Prompt und sauber!).
Dafür hier auch noch mal: Danke!
Dann hätte ich noch ne Frage:
Zündaussetzer sind beim GD wohl häufiger, besonders bei Feuchtigkeit...
Mein Schrauber meinte nun:
"Bei solchen Problemen wirkt Brennspiritus oft Wunder: Eine geringe Menge (20 ml auf 5 - 7- Liter treibstoff) reichen aus....das bindet Wasser, und das Problem ist Geschichte..."
Nicht, das ich "meinem Rollerschrauber" nicht vertrauen würde...
Dennoch interessiert mich das:
Stimmt das?
Begründung?
Erfahrungen?
Meinungen?
Ergänzend: Heute waren die Aussetzer verschwunden...
Alle 2 - 3 Tankfüllungen anwenden, dann sei das Problem Geschichte...
Was Ihr noch wissen solltet:
Der 2003er GD hat bei seinem Erst-Besitzer in 5 Jahren 2000 km bekommen - ich habe in 17 Monaten 8000 "draufgerast"...
Ölverbrauch verschwindend gering: Irgendwann habe ich mal 100 ml nachgefüllt...
Auf Antworten freut sich
der Ulrich
Verfasst: 26.02.2010, 07:46
von MeisterZIP
Naja, Spiritus habe ich noch nie gehört , ich mache das mit Ethanol ( gibt es auch ein paar threads dazu ) .
Warum ? Es verringert die Oberflächenspannung des Wassers und zerstäubt es mehr , sodass es mit angesaugt und verbrannt werden kann .
MeisterZIP
Verfasst: 27.02.2010, 18:02
von zillekind
Hm, kann´s mir nicht verkneifen, sorry:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiritus
Spiritus ist Ethanol

Verfasst: 27.02.2010, 19:39
von Grandma
Moin
Ich gebe es zu, ich musste eben auch mal fett grinsen...
Aber nicht aus Schadenfreude, sondern...
Nicht wusste das Ethanol, Spiritus ist
Schönes WE euch noch, Grandma
Verfasst: 27.02.2010, 20:02
von birdie
Wurde hier nicht bei Wasser im Tank immer Isopropanol empfohlen?
Bin ganz verwirrt.
Gruß, birdie
Verfasst: 27.02.2010, 20:11
von klaus1754
Genau birdie,
Isopropanol gibt es in der Apotheke , hat mein Sohn
bei seiner Nexxon gebraucht , wirkt Wunder.
LG Klaus
Verfasst: 27.02.2010, 20:34
von Apfelkuchen
Hallo Ulrich,
ich kann dir gerne mal Ethanol besorgen. Habe da eine super Bezugsquelle.
Apfelkuchen

Verfasst: 28.02.2010, 01:09
von Ulrich
Nun ja, Spiritus habe ich ja hier noch...
Die geringe Menge, die zugesetzt wird, wird dem Motor wohl nicht schaden...
Heute mal ausgiebiger gefahren:
Nach langsamem "Warmfahren" gab´s dann "die Kelle"...
Zieht deutlich besser (klar, atmet wieder freier durch), dennoch spürbar deutlich besser in der Beschleunigung (dank leichterer Rollen), "hängt" sauber am Gas...
Was will man mehr?
Der kleine Schlegel brüllt fast, wie ´n Großer - und die Straße wartet...
Yeah! Es kann los gehen...
grinst
der Ulrich
Verfasst: 28.02.2010, 09:52
von zillekind
Jo, hab meinen "Dicken" gestern auch aus der Garage geholt. War anfangs etwas "müde" - musste ja auch langen Winterschlaf halten.
Er ist aber noch der "Alte". Brummelt und saust wieder. Juch he, endlich Frühling.
Viel Spaß an alle GD-Fans und gute Fahrt durch den Frühling.
Verfasst: 01.03.2010, 07:44
von MeisterZIP
Ja, Isopropanol war's ...
Habe doch gewusst , das da was falsch war

....
MeisterZIP
zahnriemen
Verfasst: 05.03.2010, 22:43
von Radicator
86teufel hat geschrieben:hallo,zusammen.ich würde beim ORGINAL bleiben. zubehör gut und schön ,nur man kauft zwei mal.mfg fritz
moin moin
Mal ne kleine Lanze brechen für ´´nicht originale Riemen``
Ich habe jetzt seit 9000km einen ´´Athena´´ Riemen drin .
Der GD läuft ohne Probleme. In den nächsten Tagen werde ich mal eine sichtkontrolle am Antriebsriemen machen .
Unabhängig davon habe ich unsere Roller alle ausgestattet mit einen Ersatzriemen. Das heißt ein ´´abgelaufener´´ ausgebauter und noch heiler Antriebsriemen liegt im Helmfach drin .
Wenn jetzt einer fragt -wozu ? , ganz einfach -falls mal einer unterwegs reißt . Im günstigsten Falle passiert sowas natürlich fernab von zu Hause und es wird weiter nix beschädigt .Dafür gibs ADAC u.a.