Seite 1 von 1
Vergleich Unterhaltskosten GT 125-200i
Verfasst: 17.07.2009, 09:41
von nick1
Guten Morgen zusammen,
ich werde mir in den nächsten Tagen entweder eine 125er oder eine 200er Yager GT 200 bestellen.
die 125er bin ich Probe gefahren, fand ich sehr spritzig, leider kann ich die 200er nicht probe fahren, aber ich denke, da sie noch ein wenig besser abzieht und auch ruhiger läuft.
Preis macht so ca. 300€ aus, also verkarftbar.
Nun wollte ich noch wissen, die den die Unterhaltkosten der Maschine so ist.
z.b.
-Steuer--> kostet nur der 200er baer nur so 20€/jahr
-Versicherung-->?
-Verbrauch?
-kosten inspektion?
die wäre noch ein punkt, der mich zur 125er ziehen könnte,
vielen Dank
Viele Grüße
Verfasst: 17.07.2009, 11:21
von zoc
Hallo nick1!
Bei der 125er habe ich folgende Erfahrungen:
Keine Steuern, so um die 35 Euro/Jahr Versicherung bei 55%;
Verbrauch 2,9-3,8 l (ohne Dauervollgas)
Zur 10.000er Inspektion habe ich Kostenvoranschläge ab 200 Euro gekriegt, die 5.000er (hab ich noch nicht gemacht, Gebrauchtroller) ist deutlich billiger.
Tolles Fahrwerk, topp Bremsen, nicht der Schnellste, bisher sehr zuverlässig. Macht mir Spaß.
Über den 200er wissen andere besser Bescheid.
Verbraucht angeblich nicht mehr und ist spritziger.
Viel Spaß mit dem Jäger!
Verfasst: 17.07.2009, 11:40
von MeisterZIP
Der 200er hat zwei Nachteile :
Kfz-Steuer ( ist aber nicht die Welt , ich schätze mal auf 20-30.-/Jahr )
kein Kickstarter .
Vorteile : Besserer Anzug als der 125er , Einspritzung , G-Kat , leicht höhere Endgeschwindigkeit . Verbrauch gleich .
Ansonsten sind die Unterhaltskosten identisch .
MeisterZIP
Verfasst: 17.07.2009, 12:12
von nick1
oh echt, kein kickstarter, das wusste ich garnicht,
das mit der versicherung habe ich rausbekommen, die 200er ist billiger, wie die 125er 200er 80 mit TK ohne SB fürs Ganze Jahr, 125er für Saison 03-11 für 90€.
Wie bekommt man die den dann zum laufen, wenn z.b. die Batterie leer ist, nur über Überbrückung?
Die Maschine steht halt im freien, auch im Winter ( abgedeckt)
Verfasst: 17.07.2009, 12:34
von T-Rex
nick1 hat geschrieben:oh echt, kein kickstarter, das wusste ich garnicht,
das mit der versicherung habe ich rausbekommen, die 200er ist billiger, wie die 125er 200er 80 mit TK ohne SB fürs Ganze Jahr, 125er für Saison 03-11 für 90€.
Wie bekommt man die den dann zum laufen, wenn z.b. die Batterie leer ist, nur über Überbrückung?
Die Maschine steht halt im freien, auch im Winter ( abgedeckt)
Einen Einspritzer kam man nicht per Kickstarter antreten, da die Einspritzpumpe Strom braucht. Bleibt also nur Starthilfe.
Verfasst: 17.07.2009, 13:11
von tomS
T-Rex hat geschrieben:Einen Einspritzer kam man nicht per Kickstarter antreten, da die Einspritzpumpe Strom braucht.
Beim Honda Zoomer geht das. Der hat einen Startergenerator auf der Kurbelwelle.
Verfasst: 17.07.2009, 13:24
von nick1
Okay, wie ist den so die erfahrung mit den batterien, gleich wie bei der autobatterie, hält die auch den winter durch, wenn man ab und an fährt?
Kann man dann von nem Auto aus überbrücken?
Kommt man beim 200er leicht an die Batterie?
Falls ich im Winter fahre, dann mind. 16km..
Oder ratet ihr mir bei meiner situation doch zum 125er, aufgrund des kickstarter?
Danke
Verfasst: 17.07.2009, 13:26
von MeisterZIP
Sorry , dass ich widersprechen muss . Die Einspritzanlage braucht Gleichspannung , die Lima liefert Wechselspannung . Wenn die Batterie tot ist , kommt auch beim Zoomer nix an der AFI an . Übrigens sitzt auch beim DT die Lima auf der KW ...
Unterschied ist nur , dass beim Zoomer die Lima gleichzeitig als E-Starter arbeitet ( siehe Heinkels Dynastarter ) .
Der eigentliche Grund für den fehlenden Kickstarter beim DT ist aber eigentlich , dass sowieso nur 0,1% der Fahrer einen Kickstarter sinnvoll benutzen können , der wurde daraufhin eingespart , weil er eh nicht benutzt wird . ist genauso wie bei vielen 125er , da fehlt er auch , weil eh keiner damit umgehen kann . Ist halt ein Erfahrungswert ...
Wir haben mal einen Yager GT200i auf Kicker umgebaut , der ist damit wunderbar angesprungen . Voraussetzung ist aber immer , dass mindestens 8V an der AFI anliegen , und die kriegt man auch mit einer ziemlich leeren Batterie gerade noch so hin ( Licht aus etc. ) .
MeisterZIP
Verfasst: 17.07.2009, 13:52
von nick1
okay, dann kann ich mir das eigentlich schenken mit dem kickstarter und zum wohle des fahrspaßes ne 200er holen.
Wie ist den der Zugang zur Batterie?
Kann man mit nem Auto überbrücken, oder wie bekommt man den Roller am besten zum laufen, wenn die Batterie leer ist?
VG
Verfasst: 17.07.2009, 14:03
von MeisterZIP
Die Batterie sitzt hinter dem Helmfach und ist nach Entfernen zweier Abdeckungen ( Kreuzschrauben ) zu erreichen .
Man kann jederzeit mit einer 12V-Autobatterie überbrücken .
MeisterZIP
Verfasst: 17.07.2009, 19:33
von Atlas
@ Meisterzip
" ...weil nur 0,1% der Fahrer einen Kickstarter sinnvoll benutzen können"
Was ist denn da besonders oder schwierig? Man stellt den Fuß drauf, drückt leicht, bis ein kleiner Widerstand zu spüren ist (Druckpunkt) und tritt dann kräftig durch. Wenn es beim ersten Mal nicht geklappt hat, dann Kickstarter wieder hochkommen lassen und gleiche Prozedur. Das macht doch jeder so, oder etwa nicht?
Aufgefallen ist mir allerdings, daß einige Rollerfahrer (wohl aus optischen Gründen) den Kickstarter so auf der Achse vedrehen, daß er im Ruhezustand bereits waagerecht ist. Dann kann man natürlich nicht viel Schwung bzw. Motor-Umdrehungen erreichen beim Kick.
Verfasst: 17.07.2009, 20:47
von tjoris
Aufgefallen ist mir allerdings, daß einige Rollerfahrer (wohl aus optischen Gründen) den Kickstarter so auf der Achse vedrehen, daß er im Ruhezustand bereits waagerecht ist. Dann kann man natürlich nicht viel Schwung bzw. Motor-Umdrehungen erreichen beim Kick.
??
ist der normalerweiße nicht immer wagerecht?
Verfasst: 18.07.2009, 07:22
von Laser14
Hallo, Leute!
Jetzt muß ich zum Thema Kickstarter doch mal meinen Senf dazu geben.
Ich hatte also vor meinem 200er Yager den (alten) 125er Yager. Der alte hatte einen Kickstarter. Das fand ich gaaaaaanz toll, weil ich doch bei einer defekten Batterie immernoch starten könnte. Und nun ratet mal, wie oft ich - in den drei Jahren, in denen ich den "alten" Yager fuhr - den Kickstarter gebraucht habe? Ganz genau: Kein einziges Mal.
Aber nun, weiter: Ich habe noch eine BMW K 1100 rs (seit 1995). Nun ratet mal, wie oft ich mir bei der Maschine einen Kickstarter gewünscht hätte, oder Starthilfe benötigt hätte, weil die Batterie defekt gewesen währe? Ganz genau: Noch nie!!!
Ach ja, und die Roller, die ich vor dem Yager (das waren übrigens keine Kymco's) hatte, brauchten auch niemals einen Kickstarter oder sonstige fremde Starthilfe.
Also ich für meinen Teil kann ganz bequem auf einen Kickstarter verzichten. Immer schön das Fahrzeug technisch fit halten, dann braucht man eigentlich keinen Kickstarter!
Laser14
Verfasst: 18.07.2009, 09:36
von tomS
Dummerweise kann auch ein gewiefter Mechaniker ein Eigenleben der Elektronik nicht immer vermeiden.
Wenn nun doch einer hoher Ruhestrom fliesst, weil Wegfahrsperre, Steuergerät, Alarmanlage, ...
Verfasst: 18.07.2009, 12:18
von nick1
okay, vielen Dank für die Infos,
nochmal zum Thema der inspektionskosten:
Sind die gleich hoch?
Noch ne Frage zum Preis, ich brauche den Roller nicht sofort,
sollte ich bis so September warten, werden die Roller dann noch günstiger, auch neue Rolle?
Vielen Dank
Verfasst: 18.07.2009, 13:37
von mopedfreak
Hi,
ist zwar OT, passt aber trotzdem: Die Trailbikes von Honda haben ja Einspritzung und nur Kickstarter. Die Bikes haben auch keine Batterie. Wie funktioniert hier das ganze?
Viele Grüße, Mopedfreak
Kickstarter und Einspritzung
Verfasst: 18.07.2009, 14:16
von birdie
Hallo,
auch meine YBR 125 hat Einspritzung und einen Kickstarter (+ E-Starter), und der klappt bestens. Ich weiss allerdings nicht, wie das mit leerer Batterie aussieht, da die Benzinpumpe ja nach Einschalten der Zündung erst einmal Druck aufbaut. Zum Glück hatte ich das aber noch nicht.
Zu den Unterhaltskosten würde mich mal interessieren, ob der Yager GT 200i wirklich alle 2000 km zum Ölwechsel muss. Habe das mal irgendwo gelesen.
Gruß, birdie
Verfasst: 18.07.2009, 16:34
von Grandma
Moin
also ich würde den 200er vorziehen, einfach spritziger
Steuern kostet er im Jahr 18 €, Versicherung variiert je nach Unternehmen und den Konditionen.
Ölwechsel, ja stimmt alle 2.000 Kilometer.
Und nein, der Yager wird im Herbst/Winter nicht günstiger. Das machen meist nur Motorradhändler mit Motorrädern, wenn z.B. ein Modellwechsel zum Frühjahr ansteht.
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 18.07.2009, 20:05
von Laser14
Hallo Grandma!
Habe ich das richtig gelesen: Ölwechsel alle 2000 Kilometer!?! Der Wartungsplan schreibt doch den Ölwechsel - wenn ich mich nicht irre - alle 5000 km vor. Oder gönnt ihr eurer Yagerette was Gutes und wechselt das Öl schon alle 2000 km?
Laser14
Verfasst: 18.07.2009, 20:09
von nick1
Hallo,
also das mit dem Ölwechsel bei 2000km glaube ich auch nicht, habe extra beide verkäufer gefragt, entweder 5000km oder einmal im Jahr..
also ich werde nun die 200er bestellen, da ich eh den alten !er Führerschein habe und meine Frau auch.
Und die Inspektionen sollen bei der 200er noch ein wenig billiger sein, da der Vergaserausbau entfällt.
könnt ihr eine Versicherung empfehlen, bei der man so roller gut versichern kann?
VG
Verfasst: 19.07.2009, 06:28
von Grandma
Moin
Kann aber sein, das es daran lag; Das Ölkännchen leuchtete mal um die 2.000 mal auf, wir drückten es weg.. b.z.w. liess ich es weil ich mal mit dem Yager unterwegs war, es ausschalten. Ich meine gehört zu haben dabei; Ölwechsel alle 2.000 Kilometer.. und daran erinnert dieses Lämpchen.
Ich mache mich aber nochmal schlau, denn in der Anleitung steht davon nichts...
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 19.07.2009, 15:14
von yager200
hi,
die leuchtende ölkanne dient zur erinnerung (alle 2000km)den ölstand zu
kontrollieren.
der ölwechsel selbst soll alle 5000km erledigt werden.
man muss ja nicht den ölmultis das geld in den rachen werfen,
also lieber mal ein kaffee trinken und bei einer ausfahrt spass
haben.
gruss yager200
Verfasst: 19.07.2009, 19:33
von Grandma
Moin Yager
Hm ...in der Anleitung steht; vor der Fahrt !
Ich glaube nicht das die Ölkanne was mit dem Überprüfen zu tun hat, die Spanne dafür find ich auch zu groß.
Lieben Gruß, Grandma
Verfasst: 19.07.2009, 21:16
von peterschobel
Grandma hat geschrieben:Moin Yager
Hm ...in der Anleitung steht; vor der Fahrt !
Ich glaube nicht das die Ölkanne was mit dem Überprüfen zu tun hat, die Spanne dafür find ich auch zu groß.
Lieben Gruß, Grandma
Nabend Grandma,
das Lämpchen geht alle 2000km zur Erinnerung an um den Ölstand zu kontrollieren. Ölwechsel nur alle 5000km.
Liebe Grüße,
Peter
Verfasst: 19.07.2009, 21:52
von yager200
hi grandma,
natürlich ist es empfehlentswert öfters nach dem öl zu schauen.
die leuchte dient auch nur zur erinnerung und kommt nach dem löschen
alle 2000km wieder.
schau doch mal hier unter:
ölanzeige im cockpit,
oder:ölkontolleuchte,
da hats auch der meister beschrieben.war übrigens mein erster kontakt
mit dem forum.
gruss yager200
Verfasst: 20.07.2009, 03:41
von Grandma
Moin Yager und Peter

..ich nahm wirklich an... b.z.w. war ich mir echt sicher..
Egal, Danke für Euren Hinweis.. Ich muss da voll was verwechselt haben.
Lieben Gruß, Grandma
Ich habe die Beiträge gefunden... wie peinlich, ich hab sie beim suchen, glatt übersehen

Verfasst: 23.06.2010, 14:33
von YAGER-MICHL
yager200 hat geschrieben:
die leuchte dient auch nur zur erinnerung und kommt nach dem löschen
alle 2000km wieder.
gruss yager200
Hi yager200!
Ich find in der Suche leider nix wie man die Kontrollleuchte Öl wieder löschen kann!
Bin zwar noch nicht soweit, aber wüsste jetzt schon gern wies geht!?
Gruß YAGER-MICHL
Verfasst: 23.06.2010, 17:36
von DGT451
Drück mal Trip wieder auf 0 und die andere Anzeige auch auf null.
Verfasst: 23.06.2010, 18:57
von YAGER-MICHL
DGT451 hat geschrieben:Drück mal Trip wieder auf 0 und die andere Anzeige auch auf null.
...aja..vielen Dank! Gut zu wissen!
Gruß YAGER-MICHL
Verfasst: 23.06.2010, 20:10
von mopedfreak
Hi,
Der Yager GT hat Drei Kilometeranzeigen. ODO ist der Gesamtkilometerzähler, Trip ist der Tageskilometerzähler und dann kommt noch einer ohne Namen. Der letzte ist für die Ölkontrolllampe zuständig. Wähle mit Adj. den letzten Kilometerzähler und dann beide Tasten gleichzeitig drücken und halten bis der Kilometerzähler wieder auf Null steht. Gleichzeitig erlischt auch die Ölkontrolllampe.
Den Dritten Zähler kann man auch für eigene bedürfnisse verwenden, z.B. Gesamtstreckenzähler, etc...
Viele Grüße, Alex
Vielen Dank!
Verfasst: 24.06.2010, 08:13
von YAGER-MICHL
mopedfreak hat geschrieben:Hi,
Der Yager GT hat Drei Kilometeranzeigen. ODO ist der Gesamtkilometerzähler, Trip ist der Tageskilometerzähler und dann kommt noch einer ohne Namen. Der letzte ist für die Ölkontrolllampe zuständig. Wähle mit Adj. den letzten Kilometerzähler und dann beide Tasten gleichzeitig drücken und halten bis der Kilometerzähler wieder auf Null steht. Gleichzeitig erlischt auch die Ölkontrolllampe.
Den Dritten Zähler kann man auch für eigene bedürfnisse verwenden, z.B. Gesamtstreckenzähler, etc...
Viele Grüße, Alex

Danke Alex,
ne super Ausführliche Beschreibung!
So kann auch ich noch was über den Yager lernen was nicht in der BA steht!
Gruß YAGER-MICHL