Ölmeßstab und Öleinfüllmenge
Verfasst: 02.05.2009, 16:29
Hallo, Mädels und Mannen!
Habe die Tage meinen Yager gt 200 i (übringens ein feines Teil!!!) von der 500-km-Inspektion abgeholt.
Habe dann festgestellt, daß ein kleiner Ölfleck unter dem Luftfilterkasten, und zwar im hinteren Bereich (da wo halt diese kleine Gummiblase ist) auf dem Boden "liegt". Bei der Ölkontrolle dann der große Schreck: Ist ja viel zu viel Öl drin. Der Ölmeßstab (bei ordnungsgemäßer Kontrolle) ist ja fast komplett voller Öl. Als ich dann in das Loch (wo der Ölmeßstab hineingeschraubt wird) 'rein schaute, erkannte ich dort, daß das Öl fast schon heraus lief.
Also: Öl ablassen und genau nachmessen. Auf dem Motor steht: "Öl 0,9 L"
In dem Küchenmeßbecher meiner Frau, in welchen ich das Öl hinein laufen ließ (verzeih, meine Liebste) waren allerdings 1,1 L Öl. Im Handbuch ist eine Füllmenge von 0,9 - 1,1 L Öl angegeben.
Also Entwarnung gegeben und den Fluch, mit dem ich meinen Händer bedacht hatte - er hat's zum Glück nicht gehört - zurückgenommen!!!
Nachdem ich nun die korrekte (Mindest)Ölmenge von 0,9 L eingefüllt hatte, zeigte der Meßstab bereits etwas über Maximum an.
Was ist denn nun richtig - damit alles in Ordnung ist und damit auch kein Öl über den Überlauf 'rausläuft: Ölmeßstab (d. h. Anzeige Maximum = 0,9 Liter) oder Angaben im Handbuch (d. h. zwischen 0,9 und 1,1 Liter; also einfach Einfüllen, bis es fast überläuft)?
Wer weiß es? Bin für alle Meinungen dankbar!
Laser14
Habe die Tage meinen Yager gt 200 i (übringens ein feines Teil!!!) von der 500-km-Inspektion abgeholt.
Habe dann festgestellt, daß ein kleiner Ölfleck unter dem Luftfilterkasten, und zwar im hinteren Bereich (da wo halt diese kleine Gummiblase ist) auf dem Boden "liegt". Bei der Ölkontrolle dann der große Schreck: Ist ja viel zu viel Öl drin. Der Ölmeßstab (bei ordnungsgemäßer Kontrolle) ist ja fast komplett voller Öl. Als ich dann in das Loch (wo der Ölmeßstab hineingeschraubt wird) 'rein schaute, erkannte ich dort, daß das Öl fast schon heraus lief.
Also: Öl ablassen und genau nachmessen. Auf dem Motor steht: "Öl 0,9 L"
In dem Küchenmeßbecher meiner Frau, in welchen ich das Öl hinein laufen ließ (verzeih, meine Liebste) waren allerdings 1,1 L Öl. Im Handbuch ist eine Füllmenge von 0,9 - 1,1 L Öl angegeben.
Also Entwarnung gegeben und den Fluch, mit dem ich meinen Händer bedacht hatte - er hat's zum Glück nicht gehört - zurückgenommen!!!
Nachdem ich nun die korrekte (Mindest)Ölmenge von 0,9 L eingefüllt hatte, zeigte der Meßstab bereits etwas über Maximum an.
Was ist denn nun richtig - damit alles in Ordnung ist und damit auch kein Öl über den Überlauf 'rausläuft: Ölmeßstab (d. h. Anzeige Maximum = 0,9 Liter) oder Angaben im Handbuch (d. h. zwischen 0,9 und 1,1 Liter; also einfach Einfüllen, bis es fast überläuft)?
Wer weiß es? Bin für alle Meinungen dankbar!
Laser14