Seite 1 von 1

Mechanischer Kaltstarter

Verfasst: 28.02.2025, 10:14
von rooster
Hallo,
hat den Umbau auf einen mechanischen Kaltstarter schon mal jemand bei einem Viertaktkymco gemacht und einen Link für einen passenden?
Bei meiner Sfera fand ich das damals sehr nützlich.
Jürgen

Re: Mechanischer Kaltstarter

Verfasst: 28.02.2025, 14:04
von mopedfreak
Hi,

man könnte auch den Elektrischer per Schalter, manuell steuern.

Viele Grüße, Alex

Re: Mechanischer Kaltstarter

Verfasst: 02.03.2025, 00:50
von rooster
Hab ich auch schon dran gedacht, hieße aber irgendwie Dauerstrom.
Ich hab immer den Eindruck, dass meine beiden, die ich benutze, klemmen.
Das Teil springt einfach miese an, teilweise auf den 2. Tritt, dann wieder garnicht und ich muss endlos orgeln.
Wenn er warm ist, ist ok.
Ich werds vielleicht mal mit schaltbarer Extraspannung für die CDI versuchen.

Re: Mechanischer Kaltstarter

Verfasst: 04.03.2025, 08:04
von MeisterZIP
Bevor du hier sinnfrei rumschraubst :

KSV raus , an 12V anschließen und messen : Kalt muss der Schieber , ohne Nadel gemessen , 10mm ab Kante Gehäuse ausgefahren sein . Warm ist der dann länger als die Bohrung im Vergaser .

MeisterZIP

Re: Mechanischer Kaltstarter

Verfasst: 04.03.2025, 18:59
von rooster
Wenn du mich heute hättest herumschrauben sehen, war das schon teilweise mehr als sinnfrei.
Diese Bewegungen macht der Kaltstartkolben, das hab ich schon geprüft.
Versuchsweise habe ich eine Leitung an die + Leitung der CDI gelötet, um bei schlechtem Starten (bei Feuchtigkeit ganz schlecht) + direkt von der Batterie nehmen zu können und alle Spannungsverluste unterwegs auszuschließen. Die dünne Leitung zur Batterie war am Anschluss etwas verdächtig lose, hab sie dann nachgelötet.
12,4 V hat die Batterie im Ruhezustand, das ist nicht mehr viel. Wir kämpfen um jedes 10tel.

Re: Mechanischer Kaltstarter

Verfasst: 05.03.2025, 07:55
von MeisterZIP
Also ist das KSV OK und du musst nicht tauschen .

MeisterZIP