Seite 1 von 2

Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 10.11.2023, 11:10
von Oelpi
Hallo

Mein GTI300 macht mal wieder Probleme.

Letztes Jahr war es so das der Kühlflüssigkeitssensor einen unrealen Wert angezeigt hat, der Roller nahm kalt kein Gas an. Seitens der Werkstatt wurden die Anbauteile wie Navi usw vermutet oder ein Kabelbruch zum Sensor. In der Werkstatt und danach lief er auch problemlos. Der Sensor wäre auch in Ordnung wurde mir gesagt. (Kann es trotzdem sein das der gelegentlich spinnt?)

Nut hat er (wahrscheinlich ? das) Problem dauerhaft, es fing während der Fahrt an und seitdem lässt er sich nicht mehr bewegen.Die Anzeige zeigte auch da das die Kühlerflüssigkeit heiss wurde , konnte ich mir nciht vorstellen, habs ignoriert.

Ich habe nun erstmal vor den Kühlerflüssigkeitssensor auszumessen. Kann mir jemand die Ohm Werte sagen. Oder sogar sagen wo das Kabel rauskommt zum durchmessen?

Auch für andere Tipps wäre ich Dankbar. Der Sensor wurde schon mal ausgetauscht weil defekt...

MFG Oelpi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 20.11.2023, 18:39
von Oelpi
Hallo
Ich habe heute mal den "alten" Kühltemperaturgeber nackig angeschlossen.
Vorher sprang er wie immer nicht an, mit den neuen sofort.
Danach lief er auch mit den alten....
Das Kabel habe ich die ersten10 -15 cm angeschaut, konnte oberflächlich nix finden.

Für Tipps wäre ich weiterhin dankbar 8)

Wie oft gehen die Geber kaputt?Oder habe ich den Kabelbruch durch Lageveränderung behoben????

MFG Ralf

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 21.11.2023, 08:01
von MeisterZIP
Wenn man nur den Sensor erneuert , kann das kaum zu einem sofortigem Anspringen führen . Du kannst das Kabel auch abziehe und der Motor müsste direkt anspringen .

Da braucht man mehr Infos .

Ist der Kühler KALT voll ?
Wie ist der Kühlmittelstand im AGB , wenn der Roller mal 10 km gefahren wurde ? Im kalten Zustand mit VOLLEM Kühler ist der AGB auf MIN zu füllen , mehr nicht !

Erkläre doch mal , was während der Fahrt passiert ist .

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 21.11.2023, 18:52
von Oelpi
Hi

Also, ich habe seit Wochen versucht den so zu starten, ging nicht. Dann habe ich meinen alten Kühlfl. Sensor an das Kabel angeschlossen, der andere blieb drin stecken und der Roller sprang an. :D

Heute sprang er auch mit den verbauten Sensor an und er lief 12 km ohne Probleme

Das Problem ,vor 1 Jahr und jetzt, zeigt sich durch eine selbstständige Gasannahme, eine erhöhte Drehzahl.Ich bin froh das ich den Roller danach noch mit Müh und Not am laufen bekommen konnte.


Wie gesagt konnte die Werkstatt nix finden und Tippte auf Kabelbruch, bzw unsachgemäss angeschlossene Stromverbraucher, dadurch könnte die Elektronik durcheinander kommen, Die Verbraucher habe ich abgeklemmt.

Ich gehe stark davon aus das der Kühlwasserstand stimmt, kontrolliere ich aber sicherhaltshalber noch.

Meine Vermutung ist das der Sensor einen viel zu hohen Wert , bzw Temperatur anzeigt, da Kabelbruch oder sonstiges defekt. Deswegen auch der magere Lauf und die erhöhte Drehzahl?

Die Werkstatt hat keine Fehler gefunden. Ein Kabelbaum tausch wäre ein fast wirtschaftlicher Totalschaden , der Stundenlohn liegt bei 100 Euro/Stunden.

Aber gut zu wissen, taucht das Problem wieder auf ziehe ich einfach den Kühlfl. Sensor

Danke
MFG Oelpi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 09:37
von Wolfi__123
Oelpi hat geschrieben: 21.11.2023, 18:52 ...
Aber gut zu wissen, taucht das Problem wieder auf ziehe ich einfach den Kühlfl. Sensor
Hallo Ralf,

das simple Abziehen des Steckers am WTS (Water Temperature Sensor) bringt nichts, weil dann der unendlich hohe Widerstand vom Steuergerät (ECU) als extrem kalte Motortemperatur (i.d.R. - 40 °C) interpretiert wird und demnach die maximale Einspritzmenge laut hinterlegten Kennfeld für den Kaltstart eingespritzt wird.
Im günstigsten Fall springt ein kalter Motor damit kurzfristig trotzdem an, geht aber bald aufgrund der Überfettung wieder aus.
Erst wenn der Motor eine Weile gelaufen ist, kann die ECU den Ersatzwert (80 °C) bei unlausibler Motortemperatur verwenden und legt auch einen entsprechenden Code im Fehlerspeicher ab.

Gruß Wolfi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 10:34
von MeisterZIP
Das heißt , der Roller gibt von selber Gas ( Selbstständige Gasannahme ) ?
Wenn ich das also richtig gelesen habe , wieso schreibst du dann auch , dass du ihn mit Mühe und Not am Laufen gehalten hast ?

Wolfi hat übrigens Recht .
Bei einem Defekt an der Verkabelung des Sensors würde ein Fehler abgelegt .
Dann würde bei dir die MKL leuchten und das kann man dann auch auslesen . Ist das der Fall ?

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 11:07
von Oelpi
Ja, wenn der Motor lief gab er selbstständig Gas.
Sowohl wahrend der Fahrt als auch im Stand .
Wenn ich den Motor aus gemacht habe bekam ich ihn nur mit Mühe wieder an laufen.

Der Fehlerspeicher war ein unplausibler Wert, also eine Falsche Temperatur.
Muss mal gucken was genau auf der Rechnung steht

Heute morgen sprang er wieder ohne Probleme an...
Das geht wahrscheinlich so lange gut bis es wieder da ist...

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 11:33
von MeisterZIP
Das deutet auf ein Problem mit der Drosselklappe hin .
Es kann sein , dass die Gaszüge hängen und die Drosselklappe nicht mehr korrekt zurückstellt , oder dass das Drosselklappenpoti ( misst die Stellung der Drosselklappe , also wieviel Gas man gibt ) verrückt spielt .

Theoretisch kann auch die ECU defekt sein , der komische Fehler des Sensors könnte dafür ein Hinweis sein .

Also erstmal checken , ob bei nicht betätigtem Gasgriff die Gaszugbetätigung auf Leerlaufanschlag ist . Den Anschlag auf keinen Fall verstellen !!! , sonst brauchst du ein neues Drosselklappenbauteil !!!

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 11:40
von Oelpi
Aha...
Also gucke ich erst mal ob der Gaszug korrekt läuft..

Das mit der Gasannahme ist also wahrscheinlich ein anderes Problem?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 11:42
von MeisterZIP
Wir werden sehen ...

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 22.11.2023, 18:16
von Oelpi
Nabend

Ich habe den Gaszug überprüft, ich kann nix feststellen.

2019 hatte ich das selbe Problem: https://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=22723

Daher habe ich noch den Kühlerwasserfühler.

MFG Oelpi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 10.12.2023, 09:28
von Oelpi
Moin

Also bis jetzt sprang er immer ohne Probleme an-)

Schon komisch, da steckt man einfach provisorisch ein ein anderen Kühlfl-fühler an und seitdem springt er auch mit den originalen wieder an.

Wie kann es denn jetzt weitergehen..?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 02.01.2024, 15:59
von Oelpi
Hiiiilffffeeeeee :? :? :| :wink: :!:

Frohes neues Jahr 🥂🥳
Die Feiertage sind nun vorbei :D


Was kann ich denn noch unternehmen..

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 02.01.2024, 16:19
von MeisterZIP
Jetzt läuft er doch wieder , oder ?

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 02.01.2024, 17:50
von Oelpi
Ja, bis zum nächsten Mal...
War ja vor ca ein Jahr das gleiche... Werkstatt konnte nix finden, vermuten Kabelbruch...
Das ging ein Jahr gut..

Wieso Frage ich mich, sprang der 10Wochen nicht an, ich tausche den Fühler und er sprang sofort an..
Danach auch mit den "defekten" Fühler immer...
Was kann ich machen wenn es wieder passiert, ich nehme den Fühler einfach immer mit...

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 13:25
von Oelpi
Hallöchen

Man kann ja zu einem akzeptabeln Preis gebrauchte Motorsteuergeräte bekommen.
Das wäre doch ne Möglichkeit, oder?

Wo sitzt das Steuergerät und wie baut man es aus?
Ich vermute in der Nähe der Batterie?

Thanks Oelpi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 13:49
von MeisterZIP
Sitzt , soweit ich weiß , rechts hinter der Seitenverkleidung des Staufachs .

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 14:28
von Oelpi
... überlegt... also das Staufach am Lenker...
Nicht das Helmfach

Dankeschön ☺️

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 14:31
von MeisterZIP
:-)

Das ist jetzt nicht dein Ernst ....

Helmfach beim People GTi ? Bitte mal den Helm zeigen ...

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 14:54
von Oelpi
Ja, OK..
Nennt man aber so

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 15:21
von MeisterZIP
Haha :-)

Also : Sitzbankfach raus , dann rechts gucken ...

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 24.01.2024, 19:38
von Oelpi
MeisterZIP hat geschrieben: 24.01.2024, 15:21 Haha :-)

Also : Sitzbankfach raus , dann rechts gucken ...

MeisterZIP
Hab ich soweit...was verbaut da...

Muss dazu auch die Seitenverkleidung aboder komme ich da so dran?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 25.01.2024, 07:55
von MeisterZIP
Wenn man geschickt ist , klappt das , ist aber nicht einfach . Am Besten die Heckverkleidung entfernen .
Vorher unbedingt Zündung auf OFF und Batterie komplett abklemmen !

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 26.01.2024, 12:50
von Oelpi
Danke für die Infos

Ich mache erst die normale Wartung, dann bestelle ich das Ding gebraucht ausn Internet.

Ich hoffe es liegt dann auch am Steuergerät.

@Meister Zzip, wie sind denn da deine Erfahrung, Steuergerät oder Kabelbruch?

Ihr hört von mir..

MFG Oelpi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 26.01.2024, 13:51
von MeisterZIP
Ich tippe hier mal eher auf die ECU .
Hatte ich letztes Jahr mal so bei einem DT300i mit 60.000km .

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 26.01.2024, 14:41
von Oelpi
So, Wartung ist fertig, das andere will ich auch jetzt fertig machen..

Ist das sicher das das Steuergerät sich rechts neben der Sitzbank befindet?
Ich kann es beim besten Willen nicht finden :|

Zumal der dicke Kabelbaum auch nach vorne hingeht :?:

Wenn ich das Ding in der Hand hab wird das neue Steuergerät bestellt.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 26.01.2024, 15:34
von MeisterZIP
Gerade nochmal nachgeschaut , Asche auf mein Haupt , ECU sitzt beim 300er unter der Front :-)

MeisterZIP

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 27.01.2024, 18:30
von Oelpi
Fehler passieren
Ich hatte gerade meine Werkstatt angerufen ,seine erste Aussage war auch an der Seite, er hat darauf extra nochmal nachgeschaut und sich auch korrigiert :lol:

Gerade als ich aufgelegt hab kam ne Mail das hier was gepostet wurde.

Jetzt erst mal ein passende ECU finden. Die die ich im Auge hatte passten nicht, andere müssen sich schlau machen.
Notfalls muss ich mal 420 Euro investieren in eine neue ECU , in der Hoffnung das es der Übeltäter ist.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 28.01.2024, 18:34
von Wolfi__123
Hallo Ralf,

kannst du derzeit mit dem Roller fahren?

Auf einen bloßen Verdacht hin würde ich keine neue ECU kaufen.

Gruß Wolfi

PS: Laß mal den Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen. Die Keihin ECU legt im Falle eines 'EEPROM Error' den Code 'P0603' ab.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 28.01.2024, 19:43
von Oelpi
Hi
Ja, soweit kann ich fahren, bis das Problem wieder Auftritt, wie so oft..

Der Fehler war immer der gleiche wie beschrieben...
Der Temperaturfühler fürs Kühlwasser wurde mal gewechselt.
Dann wurden zwei verschiedene Temperatursensoren gewechselt weil die miteinander kommunizieren.

Die Diagnosen wurden von zwei verschiedenen Werkstätten vermutet.

Die ECU weiß ja eventuell nicht das die defekt ist..

Mit Steuergeräten hab ich eh Pech, bei meiner A- Klasse
müsste ich drei Mal das Steuergerät einschicken,weil die den empfindlichen Luftmassenmesser drin verbaut haben. Dann war das EPROM selbst defekt,1300 Euro für ein neues Steuergerät.
Bei meinen Toyota war das Airbag Steuergerät defekt, da hab ich auch ein gebrauchtes Verbaut.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 30.01.2024, 12:53
von Wolfi__123
Oelpi hat geschrieben: 28.01.2024, 19:43 ...
Der Temperaturfühler fürs Kühlwasser wurde mal gewechselt.
Dann wurden zwei verschiedene Temperatursensoren gewechselt weil die miteinander kommunizieren.

Die Diagnosen wurden von zwei verschiedenen Werkstätten vermutet.
Von welchen beiden Temp.-sensoren ist denn die Rede und weshalb sollten die beiden Sensoren miteinander kommunizieren.
Im Falle der Motortemperatur gibt es bei deinem Roller mit elektronischer Einspritzanlage zwei separate Sensoren, der Temp.sensor für die Cockpitanzeige ist einpolig (Masse geht über das Sensorgehäuse), der Temp.-sensor zur ECU für die Gemischkorrektur ist immer zweipolig ausgeführt. Diese beiden Motortemp.-sensoren kommunizieren nicht miteinander.
Der Begriff "Vermutung", welchen beide Werkstätten anscheinend geäußert haben, sollte dich stutzig machen.
Mit dem richtigen Testequipment müßte die Werkstatt sich keinesfalls auf Vermutungen stützen. :(

Gruß Wolfi

PS; Für die Keihin ECU, welche in deinem Roller eingebaut ist, benötigt man das passende Diagnosegerät. Ein Standard OBD-Tester ist dafür ungeeignet.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 30.01.2024, 13:00
von Oelpi
Tja,was soll ich jetzt dazu sagen?
Es ist der zweipolige,der für ECU misst


Alles komisch..
Steck ich den Fühler um an mein alten Fühler ohne umzuschrauben springt er plötzlich wieder an...
Dann bin ich ja quasi nur am Kabel-Stecker gekommen....

Ich kann ein Steuergerät für 150 Euro bekommen, könnte ihr mir so sagen ob es passt?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 30.01.2024, 13:24
von Oelpi
Oder ich lasse es erst, wenn es wieder Auftritt wackelt ich mal am Kabel, Stecker...

Sollte nicht jede Vertragswerkstatt das now how haben :? :|

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 30.01.2024, 13:30
von Wolfi__123
Ralf, korrigiere mich, falls ich was falsch verstanden habe. Dein Roller läuft derzeit ganz normal, er springt an und du kannst damit fahren.
Jetzt könntest du für 150 € eine gebrauchte Keihin ECU mit abweichender Artikelnummer ohne Rückgabeoption bekommen.
Meines Erachtens wäre eine solche Aktion absoluter Nonsens, weil es nur zwei mögliche Szenarien gibt:
1.) Die Ersatz ECU funktioniert in deinem Roller nicht => Geld rausgeschmissen
2.) Die ECU funktioniert, ein halbes Jahr später tritt dein Fehler jedoch erneut auf => das Problem ist nicht die ECU

Mein Rat: Solange du den Fehler nicht absichtlich provozieren kannst, bringt der vorsorgliche Austausch gegen eine gebrauchte ECU absolut keinen Mehrwert.

Gruß Wolfi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 31.01.2024, 15:53
von Oelpi
Ich habe den Roller wieder zusammen gebaut..
Den zweiten Fühler nehme ich vorsichtshalber mit..
Dann schauen wir Mal wann das Problem wieder Auftritt..

Thanks Ralf

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 01.02.2024, 19:03
von Oelpi
Bin heute soweit problemlos 150 km gefahren..

Jetzt hatte ich die Schraube die den Kabelbaum hält wohl nicht zu stramm angezogen damit die Kabel nicht zu sehr gequetscht werden.
Keine sehr gute Idee, dadurch lief nach einiger Zeit Benzin aus :(

Ich habe die Schraube dann festgezogen ,danach ging es eine Zeit lang gut bis das Problem wieder auftrat. Erst nachdem ich es auseinandergenommen habe war es beim zweiten Versuch dicht. Dabei habe ich die schwarze Dichtung unten am Stift angelegt, dann war es dicht. Soll ich die beiden Dichtungen vorsichtshalber erneuern, einmal die schwarze längliche und den farbigen O Ring?
Keine Ahnung warum es nach einiger Zeit wieder undicht wurde, löst sich etwa die Schraube?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 03.02.2024, 09:37
von Oelpi
Moin
Könnt ihr noch beantworten ob ich neue Dichtungen brauche..bzw warum es auf einmal wieder undicht wurde :|

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 03.02.2024, 17:35
von Wolfi__123
Oelpi hat geschrieben: 01.02.2024, 19:03 ...
Jetzt hatte ich die Schraube die den Kabelbaum hält wohl nicht zu stramm angezogen damit die Kabel nicht zu sehr gequetscht werden.
Keine sehr gute Idee, dadurch lief nach einiger Zeit Benzin aus :(
Hallo Ralf,

den Zusammenhang zwischen dem Kühlmitteltemp.-sensor, um den es in diesem Beitrag geht und dem auslaufenden Benzin verstehe ich nicht. :roll:

Gruß Wolfi

PS: Mach' bitte ein Foto und stell' es hier ein.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 03.02.2024, 17:51
von Oelpi
Hier kann man es hoffentlich erkennen.
Die Schraube klemmt den Kabelbaum ein und halt die Einspritzung glaube ich.
Ja und zwischen den Metall und den Kunststoff war es undicht...
Wie gesagt ist da einmal eine schwarze längliche Dichtung und ein O Ring verbaut.
Danke :D

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 03.02.2024, 20:34
von Wolfi__123
Oelpi hat geschrieben: 03.02.2024, 17:51 Die Schraube klemmt den Kabelbaum ein ...
Du sprichst doch von der Schraube mit dem Farbstrich, welcher nicht ohne Grund bei der Montage angebracht wird. Diese Schraube hat rein gar nichts mit der Fixierung des Kabelbaums zu tun.
Der Deckel für die Einspritzdüse mit dem Anschluß des Benzinschlauchs muß korrekt auf der Einspritzdüse positioniert sein.

Gruß Wolfi

PS: Die Undichtigkeit hast du höchstwahrscheinlich durch eine unsachgemäße Montage selbst verschuldet.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 04.02.2024, 00:20
von Oelpi
Danke für das schöne Bild. Wo bekommt man sowas?
Im ZIP Werkstatthandbuch steht es leider nicht so ausführlich drin
Ja, wahrscheinlich habe ich das im Eifer des Gefechts nicht richtig zusammengebaut. Was mich wundert ist das es erst nach einigen km undicht wurde.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 04.02.2024, 09:19
von Wolfi__123
Servus Ralf,

hier kannst du ein 209-seitiges Service Manual für den Kymco People GT 300i Ausgabe März 2010 downloaden.
Als Informationsquelle vor der Durchführung einer geplanten Schrauberaktion ist es durchaus sinnvoll, sich dieses Manual anzuschauen. Meine Erfahrung mit etlichen solcher Manuals hat allerdings gezeigt, daß diese oftmals per 'Copy & Paste' zusammengeschustert werden und sich dabei sowohl redaktionelle als auch inhaltliche Fehler einschleichen.
Wer keine bzw. wenig Ahnung von der Materie hat, erkennt Ungereimtheiten nicht immer sofort. Insofern sollte man den Angaben in diesen Manuals nicht einfach blind vertrauen, sondern im Zweifelsfall nochmal in einem guten Forum nachfragen. ;)

Gruß Wolfi

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 07.02.2024, 18:05
von Oelpi
Das Manual ist super!

Die beiden Dichtringe sind total verformt stellenweise :shock: , ich habe die mit Öl neu eingesetzt und mir gleichzeitig neue bestellt.

Laut Manual darf/muss der Gaszug 2-6 mm Spiel haben.Meiner hat gar kein Spiel.Zudem ist mir aufgefallen das er sich am Saugrohr schon angeschliffen hat,aber noch nicht durch.
Ich aber glaube zwar das das besagte Gas-Sägen mit den anderen Fehler zusammenhängt...

Achja, und ein Entlüftungsventil oben am Kühlereinfüllloch gibs auch nicht, soviel zu den besagten Fehlern im Manual.
Ich wollte sicherheitshalber mal alles Entlüften, weil es angeblich ja auch am Kochen war.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 12.02.2024, 13:22
von Oelpi
Hi

Sowas blödes , ich hatte mir die falschen bestellt, hab ne falsche FZ Nummer genommen :roll:

Eine Frage kam dabei auf: Der untere Dichtring, muss der in der Nut von den "Einspritzstift" Oder am Ende davon mit Öl einsetzten das er passend rutscht?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 12.02.2024, 13:45
von mopedfreak
Moin,

mit Silikonspray einsp4lrühen, dann rutscht die Düse besser rein, ohne das der Ring klemmt.

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 12.02.2024, 13:50
von Oelpi
Mhh
Ja, einsprühen..

Dann bis zur Nut/ Kerbe, das ist richtig ?

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 15.02.2024, 17:30
von Oelpi
So, Teile sind da
Ich denke der Ring muss in Nute Nr 2 ?

Beide sind nicht sehr ausgeprägt, deswegen Frage ich besser nach...

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 15.02.2024, 17:34
von Oelpi
So, hier das Foto...

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 15.02.2024, 17:57
von Oelpi
Mhh, oder muss der bündig am Kunststoff :?:
Der drückt sich doch dahin.. :?: :?:
Blöd erklärt, übersetzt in der Anleitung, da steht was von Nut..

Re: Kühlsensor-Kabelbruch??

Verfasst: 16.02.2024, 15:01
von Oelpi
Bitte um Info :? , morgen soll es hier trocken bleiben, also ist ne Roller Tour geplant :D