Seite 1 von 1

Software update NDT350 TCS E5

Verfasst: 07.10.2022, 09:15
von MeisterZIP
Wenn das Fahrzeug unvermittelt bei niedrigen Drehzahlen ausgeht , kann es an einem Fehler in der Software liegen .

Abhilfe verschafft das Aufspielen einer neuen Software beim Händler , die sich der bei MSA besorgen kann .

Wichtig : Das gilt nur für den Fahrzeugtyp im Header .
Und nein , man kann es nicht selber machen .

MeisterZIP

Re: Software update NDT350 TCS E5

Verfasst: 07.10.2022, 10:18
von smoki 57
Nur mal so am Rande.

Ach was waren das noch für Zeiten, als die Software für Starterklappe, Drosselklappe, Gemischregulierschraube und Leerlaufeinstellschraube, in den Köpfen der Mechaniker war.
Es war Anno 1972 als ich meine Lehre begann, wenn man die Motorhaube öffnete blickte man am Motor vorbei auf den Werkstattboden.
Es gab nur 2 Spannungsleitende Kabel an Klemme 1 der Zündspule zum Verteiler und zum Leerlaufabschaltventil. Das war es auch schon!
Und heute blickt man vor lauter Unterdruck, Überdruckschläuche, Regler und Sensoren nicht mehr durch, nur ein Computer kann einem zeigen in welchem Bereich ein Fehler zu finden ist, auch weil vieles mit und untereinander kommuniziert.

Hier mal ein reales Beispiel aus den letzten Tagen:

Die Kontrollleuchte des ASR (Antrieb Schlupf Regelung) brennt dauernd und ist auch über ein Fehlerlesegerät nicht zu löschen.
Wer käme auf die Idee, dass der Fehler im Luftmassenmesser zu finden ist ?

Gruß Hartmut

Re: Software update NDT350 TCS E5

Verfasst: 07.10.2022, 22:14
von Lempi007
smoki 57 hat geschrieben: 07.10.2022, 10:18 Nur mal so am Rande.

Ach was waren das noch für Zeiten, als die Software für Starterklappe, Drosselklappe, Gemischregulierschraube und Leerlaufeinstellschraube, in den Köpfen der Mechaniker war.
Es war Anno 1972 als ich meine Lehre begann, wenn man die Motorhaube öffnete blickte man am Motor vorbei auf den Werkstattboden.
Es gab nur 2 Spannungsleitende Kabel an Klemme 1 der Zündspule zum Verteiler und zum Leerlaufabschaltventil. Das war es auch schon!
Und heute blickt man vor lauter Unterdruck, Überdruckschläuche, Regler und Sensoren nicht mehr durch, nur ein Computer kann einem zeigen in welchem Bereich ein Fehler zu finden ist, auch weil vieles mit und untereinander kommuniziert.

Hier mal ein reales Beispiel aus den letzten Tagen:

Die Kontrollleuchte des ASR (Antrieb Schlupf Regelung) brennt dauernd und ist auch über ein Fehlerlesegerät nicht zu löschen.
Wer käme auf die Idee, dass der Fehler im Luftmassenmesser zu finden ist ?

Gruß Hartmut
Genau!!!
......und mit Hammer, Schraubendreher und Wasserpumpenzange konnte man 90% aller Pannen beheben. :wink:

Geile Zeit!!