Seite 1 von 1
Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 02.02.2019, 17:01
von smoki 57
Hallo zusammen,
ich biete mein Ctek Ladegerät MXS 5 mit Stoßschutz (Bumper) zum Verkauf an.
Das Gerät ist tadellos in Ordnung und funktionsfähig,es wird nur nicht mehr benötigt.
Der Neupreis mit Bumper liegt bei 82,- €
Meine Preisvorstellung liegt bei 35,- € inkl. Versand.
Bis auf die Verpackung ist alles dabei,Schutztasche,Kabel und Adapter zum Anschluss an eine Batterie
Bei Interesse bitte eine Mail oder per PN
Gruß
Hartmut
Verkauft!

- 20190202_163931.jpg (847.84 KiB) 3834 mal betrachtet
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 04.02.2019, 09:12
von MeisterZIP
Habe ich auch , hätte ich gerne nochmal .
Schick mir einfach eine email an
zip@zzip.de zwecks der Modalitäten .
MeisterZIP
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 04.02.2019, 12:54
von Swofy-duck
Hallo habe da mal eine frage zum Ladegerät,
ich habe meine Baterie übern winter ausgebaut, könnte meine Baterie jetzt an meinem Junsi 4010 laden, oder ist das Ctek Ladegerät MXS 5
dafür besser geeignet???
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 04.02.2019, 13:44
von smoki 57
Das Junsi 4010 ist natürlich eine Coryfee unter den Computer Ladern und mit einem Ctek mxs 5 in keinster Weise zu vergleichen.
Ein Junsi 4010 hat ein Storage Programm mit dem man nicht nur die heutigen Lithium Akkus überwintern lassen kann,sondern auch Blei Akkus.
Ich betreibe seit 42 Jahren Modellflug und habe jede Menge Akkus zu laden, aber ob ich mir ein derart teures Gerät zulegen würde,möchte ich mal spontan mit Nein beantworten.
Wenn du ebenfalls dieser Sucht unterliegst und förmlich täglich auf dem Modellflugplatz bist und die dementsprechenden Akkus und Zellenzahl laden möchtest wäre es für dich genau das richtige.
Mein derzeitiger Favorit ist dass HOTA D 6 Pro Dual, oder ISDT D 6 Pro wobei es mir bei dem 1 genannten hauptsächlich um die vereinfachte Update Fähigkeit geht.
Den Mangel den ich an einem Ctek MXS 5 und vergleichbare Geräte sehe ist, dass es/sie bereits bei 13,5 Volt in den Pflege Modus geht(en) und dann über Wochen benötigen bis die Ladeschlussspannung beim Gel Akku von 14,2 und Blei Säure Akku 14,4 Volt erreichen.
Zieht man mal den Ruhestrom (beim Pkw 50 mA/Std) für Steuergeräte ab zuzüglich 5% Selbstentladungsrate dann bleibt zum Pflegen oder überwintern nicht mehr viel übrig um überhaupt mal an die Ladeschlussspannung zu kommen. (der Akku wird nie voll)
Das kann ein Computer Ladegerät weitaus besser,
selbst ein schnödes IMAX B 6 AC/DC Clone. (China Nachbau)

- 20190202_190200.jpg (1.21 MiB) 3695 mal betrachtet
Hier habe ich am Samstag 2 Stück 60 Ah Batterien gleichzeitig bis zur Ladeschlussspannung geladen, man kann unten rechts sehen was rein gegangen ist (12,05 Ah pro Akku) und unten Mitte, wie lange es gedauert hat ( in Minuten) . Oben rechts wird die Spannung angezeigt, oben Mitte mit welchem Strom (noch) geladen wird..
Der Spannungswert und Strom stimmen bei dem Clone Gerät nicht exakt überein,aber bei einem Blei Akku kommt es ohnehin nicht auf 0,1 Volt pro Zelle an. Gemessen wurden 14,3 Volt und beim Strom liegt es mit 0,5 Ampere unter den angezeigten Wert.
Gruß
Hartmut
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 04.02.2019, 17:17
von smoki 57
Hallo zusammen,
habe mich kurzum entschlossen weiteren Platz in meiner Werkstatt zu schaffen und biete ein tadellos funktionsfähiges Computer Ladegerät X-Charge Pro der oberen Mittelklasse an.
Es lassen sich alle möglichen Parameter ob für Lithium-Polymer Akkus über Li Ion,LiFe, A 123 Zellen bis hin zu Blei Akkus einstellen und von 0,1 - 10,00 Ampere laden und entladen. Es verfügt über 2 integrierte Lüfter die sich automatisch,oder bei einer hohen Stromentnahme zuschalten.
Für wiederkehrende Ladevorgänge eines zu ladenden Akku Typ besitzt es 10 Speicherplätze, sodass eine ständige Neueinstellung für den jeweiligen Akku entfällt.
Der einzige "Nachteil" besteht darin, dass es nur mit einem 12 Volt (13,8 Volt) Netzteil betrieben werden kann, da es ausschließlich für den Einsatz auf dem Flugfeld konzipiert wurde.
Das Gerät wird mit deutscher Bedienungsanleitung, ohne Original Verpackung für
50,- € inkl. Versand geliefert.
Der Neupreis betrug Ende 2015 rd. 149,- € ohne Balancer,dieser ist zum laden von Lipo's und Li Io, LiFe Packs ab 2 Zellen zwingend erforderlich.
Bei dem Gerät handelt es sich um das ORIGINAL (kein China Clone) der Firma RC- Power und wurde von Fachautoren wie z.B Gerd Giese für die Fachzeitschrift (Elektroflugmodell) getestet und mit GUT bewertet.

- 20190204_162943.jpg (1015.09 KiB) 3659 mal betrachtet
Zum Ladegerät gebe ich noch ein Balancer für 6 Zellen hinzu.

- 20190205_092043.jpg (1.02 MiB) 3597 mal betrachtet
Bei Interesse, bitte eine Mail oder per PN.
Gruß
Hartmut
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 06.02.2019, 12:37
von Swofy-duck
Hallo, ja ein Junsi 4010 ist bei mir vorhanden, da ich selber Modellflug betreibe.
Dann brauche ich ja das Ctek nicht, ich habe meine Baterie im Oktober ausgebaut, habe jetzt mal gemessen 12,81V hat sie zurzeit.
Sollte ich sie jetzt schonmal wieder aufladen??
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 06.02.2019, 17:36
von smoki 57
Swofy-duck hat geschrieben:Hallo, ja ein Junsi 4010 ist bei mir vorhanden, da ich selber Modellflug betreibe.
Dann brauche ich ja das Ctek nicht, ich habe meine Baterie im Oktober ausgebaut, habe jetzt mal gemessen 12,81V hat sie zurzeit.
Sollte ich sie jetzt schonmal wieder aufladen??
Bei einem solch tollen Ladegerät wie das Junsi 4010 brauchst du kein 0815 Gerät wie das MXS 5.
Und bei 12,81 Volt brauchst noch nicht laden, bei 12,3 Volt würde ich das Junsi 4010 mal anschließen,aber bitte nicht mehr Ladestrom wie 1/10 der Nennkapazität.
Die Ladeschlussspannung würde ich auf 14,20 Volt ( für Blei-Gel Akkus typisch) einstellen.
Gruß
Hartmut
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 07.02.2019, 21:11
von Swofy-duck
Moin, kurze frage nochmal auf meiner Baterie steht Float Charging Voltage 13.5-13.8V
Heist das das wenn ich sie voll geladen habe, das sie im unbelasteten Zustand also ohne verbraucher zwischen 13,5-13,8V liegen sollte???
oder soll es die Ladeschlussspannung sein, das würde ja bedeuten das 14,2V zuviel des guten wird.
Es handelt sich um eine Blei-Vlies Baterie.
da bin ich mir grade unsicher, aber wenn ich das richtig verstehe ist es so , ich lade bis 14,2V Ladessschlusspannung, und danach hat die Baterie einen wert Zwischen 13,5-13,8V
Ich danke euch
Re: Wer hat noch nicht,wer möchte gern? Ctek MXS 5
Verfasst: 07.02.2019, 23:59
von smoki 57
Float charging Voltage bedeutet Erhaltungsladung Spannung, hat nichts mit der Ladeschlußspannung zu tun.
Wenn die Gel Batterie bis 14,2 Volt geladen wurde,sollte das Ladegerät in der Lage sein selbstständig die Ladung auf 13,5 bis 13,8 Volt zu halten,bzw. eine erneute Vollladung durchzuführen.
Und genau das macht das Ctek Ladegerät nämlich nicht,es lädt nur bis 13,3 bis 13,5 Volt als Ladeschlußspannung und geht dann mit 1?? mA in den Erhaltungs Modus.
Bis es wieder einschaltet,geht es weit unter die Erhaltungsladungs Spannung und läd eine Batterie niemals richtig voll.
Nie richtig voll heißt, der nicht geladene Teil sulfatiert vor sich hin und ist wenn er gebraucht wird nicht in der Lage Spannung und Strom abzugeben.
Da wo keine Ladung aufgenommen wurde, kann auch nichts entnommen werden.
Da verhalten sich Blei Akkus wie Nickel Cadmium Zellen. Sie merken sich den Ladepunkt und lassen sich nur mit List und Tücke wieder ganzheitlich zum Leben erwecken. So genanntes Refreshing.
Gruß
Hartmut
Im Übrigen habe ich mir das HTRC T 240 Duo Ladegerät gekauft, ein super Teil. Ein 12 Jahre alten NimH Akkus habe ich über Nacht mit 3 Zyklen wieder auf volle Kapazität gebracht.