Seite 1 von 1

Lamdasonde und Temperaturfühler - Frage zum Fehlverhalten

Verfasst: 23.01.2018, 16:21
von Ewald82
1) Im G-Dink300i Teilekatalog wird das Ding als Lamdasonde beschrieben. In Wartungshandbüchern zu vergleichbaren Kymco Modellen lediglich O2 Sensor. Weiß jemand wie sich eine Fehlfunktion auswirkt? Gibt es zwangsläufig einen Fehlercode oder Anzeige der Störungslampe im Cockpit?

2) Weiter sind im Teilekatalog zwei Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit gezeigt? Weiß jemand, welcher Sensor für was zuständig ist?

Re: Lamdasonde und Temperaturfühler - Frage zum Fehlverhalten

Verfasst: 21.04.2018, 07:45
von Ewald82
Bei den beiden Temperaturfühlern ist offensichtlich einer nur für die Anzeige zuständig und einer für die ECU.

Re: Lamdasonde und Temperaturfühler - Frage zum Fehlverhalten

Verfasst: 15.07.2018, 10:42
von Ewald82
Genauso ist es und hier noch einige Infos zur Lamdasonde:

Ob nun O2 oder Lamdasonde ist das gleiche. Gibt genügend Aufsätze über die Funktionsweise. Englischer Name der beim G-Dink verbauten Sonde ist auch:

HEGO-Sensor = Heated Exhaust Gas Oxygen - übrigens als O2 Sensor und HEGO im Schaltplan angegeben
Typ: Zirkondioxid, Breitband
Beheizt, wie der Name HEGO bereits sagt- ist auch erkennbar an den zwei zusätzlichen Strippen (insgesamt 4).

Ganz einfach ausgedrückt vergleicht die Sonde Umgebungsluft und Abgas. Über einen chemischen Prozess des Sondenmaterials, ausgelöst durch das jeweilig anliegende Kraftstoff/Luftgemisch, entsteht eine Spannung. Diese Spannung kann mit einem Voltmeter oder Diagnosegerät gemessen werden. Die ECU verwertet die Spannung über das softwareseitig programmierte Mapping. Der chemische Prozess funktioniert aber erst ab einer verhältnismässig hohen Temperatur (also nicht gleich nach dem Kaltstart) zuverlässig. Weshalb eine kleine Heizspule verbaut ist. Übrigens gelangt die Umgebungsluft über die direkt an der Sonde nach aussen sichtbar nicht mit Schrumpfschlauch ummantelten Kabellitzen in das Innere. Dort darf die Sonde nie isoliert werden.