Seite 1 von 1

Sitzbankverbesserung

Verfasst: 28.10.2008, 20:12
von Michi
Hallo allerseits , ich bin auch ein "neuer" Chefsesselfahrer seit März diesen Jahres und war bis jetzt nur Leser dieses Forums.

Jetzt habe ich aber etwas herausgefunden und möchte es euch nicht vorenthalten!
Im alten Forum wurde das Thema mit einer Druckstelle im Sitzbankpolster auch schon mal behandelt - aber ohne einfache Lösung !

Also folgendes : Mein "Popometer" fühlte auch irgendwie eine Druckstelle im Sitzbankpolster.
An der Unterseite der Sitzbank befinden sich zwei Öffnungen, durch die man die Unterkonstuktion der Sitzbank ertasten kann, und siehe da - ein ca. 2cm hoher und ca 6cm langer Kunststoffsteg drückt direkt aufs "Popometer"!
Diesen habe ich jetzt von der Rückseite einfach mit dem Dremel ausgeschnitten und entfernt.Stabilitätsverluste denke ich gibt es keine.
Aber jetzt sitzt man wieder richtig gut!
Ich versuche mal ein Bild meiner Sitzbank nach der Operation enzufügen.
Bild

Verfasst: 28.10.2008, 20:33
von Grandma
Moin und Herzliches Willkommen hier :D

Als ich meine Grandink noch hatte und unternahm längere Touren, dat mir auch der "Popo" weh...allerdings mehr dass Steißbein. Und auch ich war immer der Meinung da drückte was tierisch... also das besagte Plastikteil was Du heraus geschnitten hast.
Ändern wollte ich es auch...aber beliess es dann, weil dann später den GD verkaufte.

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 28.10.2008, 23:37
von Ulrich
Ja.., also ich bevorzuge ja eine "lässige" Sitzhaltung auf dem GD...
Ich bin 180 cm "klein": Für den GD und mich wohl zu lang - also habe ich einfach so geändert:
Ich habe einfach 3 cm oberhalb der Original-Bohrungen für das "aufgesetze" Kissen 3 neue Löcher gebohrt.
Mehr war nicht drin, denn unter dem Kissen haben die die Polsterung "vergessen" - reichte bei mir aber:
So kam das Kissen etwas nach hinten, etwas steiler und etwas höher:
Jetzt paßt´s...
Außerdem: Es bildet sich eine kleine "Griff-Kante", an der man super den Sitz aufziehen kann...
Die alten Löcher habe ich mit Schloßschrauben samt Gummi-Dichtungen verschlossen:
Nicht zu sehen, und: Dicht.

Viel Spaß´mit dem "Chefsessel" wünscht

der Ulrich

Verfasst: 29.10.2008, 07:17
von werner2112
Hallo Ulrich

Könntest du mal ein Foto von deinem Sitz machen ?
Ich habe das gleiche Problem,bin auch 1,80 cm groß und nach einiger Zeit auf der Sitzbank drückt das hintere Kissen schon ganz schön.

Verfasst: 30.10.2008, 02:14
von Ulrich
(Ahem...)(..."drucks herum...äh..,räusper...hüstel...)

Jo, Foto ist nicht das Problem...
Da ich aber ein computer-technischer Grobmotoriker bin, ist das mit dem "reinstellen" schon eher eines...
Daher beschreibe ich es mal so:
Es sind gut 2,5 - 3 cm, die die Veränrderung ausmachen, die werden durch die obere Originalbohrung vorgegeben: Mehr ist nicht drin.
Die U-Scheiben habe ich weg gelassen (durch kleinere ersetzt)
Die Original-Bohrungen werden mit "Schloßschrauben" 20 x 16 samt Gunidichtungen verschlossen...
Das "Kissen" hat danach einen kleinen "Abstand" zur Sit5zbank, worauf sich nach hinten die "Griffkante bildet, dennoch nichts drückt...
Angenehmer Nebeneffekt: Das Kissen rückt ein wenig höher...

Zur "Erfahrung":
Ich rutsche ein wenig nach vorn (!), daher lehne ich mich in den "Sessel": Sehr angenehm - ich "hänge" wie "Werner auf der Horex" in dem Ding...
Im Winter verstecke ich mich hinter´m Shield, im Sommer strecke ich die Füße in den "Knick"...
Lange Touren sind keine Hürde mehr...

weiß

der Ulrich

Verfasst: 02.11.2008, 12:00
von werner2112
Hallo Ulrich
Schönen Dank für deine Erklärung,ist ja auch irgendwie ganz logisch und einfach.
Der vorteil bei deiner Veränderung ist,das mann es auch wieder rück gängig machen kann wenn es einem nicht mehr gefällt.

Verfasst: 02.11.2008, 21:49
von Ulrich
So ist es...
"Rückbaufähigkeit" ist ein Aspekt, dem ich schon einen gewissen Stellenwert zuschreibe...
meint
der Ulrich