Wenn der Gleichrichter defekt wäre, würdest du entweder die Batterie totkochen oder sie würde zu wenig geladen werden, so dass im Bordnetz zu wenig Spannung anliegen würde.
Das war es also von der Logik her schon nicht.
Einen Vorwiderstand hat nur das KSV, aber nichts, was mit dem Licht zu tun hat.
Also ebenfalls völlig unnötig...
(betrifft sicherlich auch das Fernlicht)
Wenn du noch Garantie haben solltest, lasse mal die Licht Controller-Einheit (fällt am ehesten aus) tauschen und wenn das nicht hilft auch CDI-Einheit. (oder du tauscht diese auf "Eigene Kosten")
Beide Bauteile sind über schwarz/rot miteinander verbunden:
Der LC wertet über das schwarz/rote Kabel die Motordrehzahl aus, um bei leicht über Standgas steigende Motordrehzahl die SW auf volle Helligkeit zu schalten und bei Standgasdrehzahlen abzudimmen.
(möglicherweise die "Auswertung" defekt)
Aber wenn dem LC das Signal von der CDI fehlt muss die CDI getauscht werden.
ggf kannst du selber nur versuchen, mal den einzelnen Stecker am LC mehrfach zu trennen und wieder zusammenzustecken und das selbe mit dem CDI-Stecker zu machen - vielleicht auch nur ein Kontakt-Problem.
Nur schaue mal, was die CDI kostet...
Wenn du überwiegend frei fahren kannst - also nicht ständig anhalten, bremsen oder blinken musst (Stadtverkehr, Großstadt), dann würde ich anstelle des LC hier 2 Kfz-Relais verbauen, über die du jetzt die SW schalten tust.
Falls nötig, kann ich dir auch sagen, wie du die Relais verkabeln musst.
