Seite 1 von 1

Feuchtigkeit im Kabelbaum?

Verfasst: 20.11.2016, 15:51
von Lipperland
Hallo Leute,

ich besitze einen Yager GT 50 und habe damit zuzeit ein Problem.

In der lezten Vergangenheit war es manchmal sehr feucht. Nebel, Nieselregen und feuchtkalt.
Bei diesem Wetter und setzen des Blinkers geht die Blinkeranzeige besonders schnell und der eigentliche Blinker bleibt aus.
Weiter geht beim fahren der Roller ab und zu aus. Nach ein wenig wackeln des gesamten Rollers lässt sich dieser wieder starten.

Ich vermute einen Kabelbruch oder Wackelkontakt im Kabelbaum, aber wo?

Der Roller ist von 2007, Typ: U 5 und hat knapp 30.000 km runter.
War bisher unverwüsstlich und lief immer zuverlässig.

Was ist besonders Feuchtigkeitsanfällig beim GT 50?

MfG
Lipperland

Re: Feuchtigkeit im Kabelbaum?

Verfasst: 20.11.2016, 16:39
von Morosenba
Der Yager ist denkbar schlecht gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Leuchte mal mit einer Taschenlampe von der Bremsscheibe Richtung Instrumente. Da ist alles offen. So ist das Innere der Rollerfront einsehbar.
Durch den Kühlergrill kann ebenfalls ständig Wasser eindringen. Von dort fließt das Wasser dann am Tankschlauch entlang Richtung Tank.
Entferne mal das Helmfach. sind nur 5 Schrauben und 2 Minuten Arbeit. So kannst du CDI und Kabelbaum erreichen. Ich würde alle erreichbaren Stecker öffnen. Achte auf Feuchtigkeit. Grünlicher oder weißer Belag auf den Steckern deutet auf Kontaktprobleme hin.
Die Probleme mit den Blinkern kommen ebenfalls häufig von korrodierten Lampenfassungen und Steckverbindungen. Um da dran zu kommen, müssen die Verkleidungen demontiert werden. Das ist beim Yager nicht leicht. Ohne Reparaturanleitung ist es sehr mühsam . Zahlreiche Schrauben, versteckte Kunststoffnasen und "Filigrane" Verbindungen erschweren die Arbeit. Bevor man die teuren Kunststoffteile schrottet, würde ich die Anschaffung von Meisters Bibel (Reparaturanleitung) empfehlen.

Re: Feuchtigkeit im Kabelbaum?

Verfasst: 20.11.2016, 17:04
von Lipperland
Ok, das werde ich als nächstes versuchen. Die Verkleidung hatte ich schon mehrfach runter und weiß daher worauf ich achten muss.
Danke trotzdem.

Wenn der Meister mit liest Reparaturhandbuch) schreibe mir doch mal was so etwas kostet?

Was haltet Ihr von Fluid Film oder doch besser WD 40?

Re: Feuchtigkeit im Kabelbaum?

Verfasst: 20.11.2016, 18:32
von heribert
Schau dir das mal an.Verwende das schon seit Jahren.

http://www.wet-protect.de/produkte/e-basic/

Re: Feuchtigkeit im Kabelbaum?

Verfasst: 20.11.2016, 19:02
von Frank67
WD40 ist ein Universal-"Öl" mit guten Kriecheigenschaften.

Blinker:
Hier würde ich mal die hinteren und vorderen Stecker für die Blinkleuchten mehrfach trennen und wieder zusammenstecken.
Wenn es geholfen hat: hauchdünnen Film Polfett auf die männlichen Kontaktzungen streichen. (konserviert besser, als WD40)

Das der Roller ausgeht, könnte an mehreren Sachen liegen:

Loses Pickup-Kabel (bl/ge) bzw schlechter Kontakt.
Stromversorgung zur CDI (sw), Masseverbindung (gn)
Stromversorgung der Zündspule(sw/ge), Masseverbindung (gn)

Ich würde hier genau so wie mit den Blinkern vorgehen. => Achte auch auf straffen Sitz der Kontakte.
Kritische Stellen könnte man eventuell abdecken. Die Kabel sollten dabei nach unten hängen.

Re: Feuchtigkeit im Kabelbaum?

Verfasst: 21.11.2016, 07:54
von MeisterZIP
Vor Jahren gab es zwei Fälle hier im Forum , da sind die Kabel weggegammelt ,die vorne unter der Verkleidung genau da lagen , wo alle Kabel zusammengehen , die nach hinten führen . Also dort bitte mal abisolieren und prüfen . Zusätzlich erstmal Massekabel legen : Batterieminus an Rahmen und an grüne Kabel an die Verbraucher vorne und hinten .

MeisterZIP