Seite 1 von 1

Variomatikrollen

Verfasst: 19.07.2016, 20:46
von Scooter1893
Hallo Leute ,
wer kann mir sagen welche variorollen in meinem roller sind beziehungsweise Abmaße und Gewicht .
Habe einen agility 125 Typ CK 125T-6
Erstzulassung 04/2008

Danke für eure antworten

Scooter

Verfasst: 20.07.2016, 07:02
von gevatterobelix
Hallo Scooter,

Abmessung der Gewichte 18x14 mm, Gewicht 13,5 g.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 20.07.2016, 17:09
von Scooter1893
Hallo Obelix,

ich danke dir für deine schnelle Antwort

MFG

Scooter

Verfasst: 25.07.2016, 13:17
von Sokratekk
Und welche sind der beste Kompromiss zwischen Anzug und Endgeschwindigkeit? Oder besser direkt Dr. Pulleys?

Verfasst: 25.07.2016, 15:51
von gevatterobelix
Hallo Sokratekk,

bei meinem Agility hatte ich Rundrollen mit 12 g eingebaut. Die Beschleunigung hatte sich, ohne das die Vmax gelitten hatte, deutlich verbessert. Damals waren mir die Gleitrollen ("Käseecken") von Dr. Pulley noch unbekannt. Diese verbessern nach eigener Erfahrung mit mehreren Fahrzeugen das Schaltverhalten deutlich. Hier würde ich, je nach Fahrergewicht und Streckenprofil welche mit 11,5 oder 12 g empfehlen. Auch halten die Gleitrollen deutlich länger, als Rundrollen, die in der Regel aller 10000 km wegen einseitiger Abplattung reif für den Wechsel sind. Bei meinem Movie S 125i zeigen die aktuell seit 21000 km eingebauten Gleitrollen noch keinen Verschleiß.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 25.07.2016, 15:56
von Sokratekk
Vielen Dank, dann werde ich sie die Tage einbauen! :)

Verfasst: 28.07.2016, 01:55
von Sokratekk
Habe heute mal den Eingriff am Variomatikkasten vorgenommen.
Mit den Pulleys (Gleitrollen und -stücke) merkt man ein wirklich deutlich besseres Anzugsverhalten, was mich insbesondere am Berg sehr positiv überrascht hat. Dabei merkt man auch, dass der Motor gleichmäßiger und ruhiger nach oben dreht.
Ich konnte bisher nur ein paar Testkilometer zurücklegen und habe auch den Antriebsriemen gewechselt. Ggf. schleifen sich die ganzen Komponenten mit der Zeit noch besser aufeinander ein und es kommt noch ein bisschen mehr dabei raus.
Die Höchstgeschwindigkeit hat sich nur marginal auf abgelesene 95 km/h verändert.
Gewechselt habe ich von den 13,5 Original-Gramm auf 12 Gramm, was ich nach dem ersten Eindruck empfehlen kann.

Verfasst: 28.07.2016, 09:53
von Jäger
Sokratekk hat geschrieben:Habe heute mal den Eingriff am Variomatikkasten vorgenommen.
Mit den Pulleys (Gleitrollen und -stücke) merkt man ein wirklich deutlich besseres Anzugsverhalten, was mich insbesondere am Berg sehr positiv überrascht hat. Dabei merkt man auch, dass der Motor gleichmäßiger und ruhiger nach oben dreht.
Ich konnte bisher nur ein paar Testkilometer zurücklegen und habe auch den Antriebsriemen gewechselt. Ggf. schleifen sich die ganzen Komponenten mit der Zeit noch besser aufeinander ein und es kommt noch ein bisschen mehr dabei raus.
Die Höchstgeschwindigkeit hat sich nur marginal auf abgelesene 95 km/h verändert.
Gewechselt habe ich von den 13,5 Original-Gramm auf 12 Gramm, was ich nach dem ersten Eindruck empfehlen kann.

Die Eckchen dürften mit Teflon oder ähnlichem beschichtet sein - da schleift sich nix mehr ein!


Aber denk dran, mal die Ventile einzustellen (sofern 4T-Motor), Motoröl zu wechseln und ne neue Zündkerze zu montieren!


Viel Spaß mit deinem Flitzer!


Bergauf ist jeder müde drauf!
Bergrunter wird er wieder munter! :lol:

Verfasst: 28.07.2016, 10:38
von Schrauberfile
Hallo Jäger,
Die Eckchen dürften mit Teflon oder ähnlichem beschichtet sein - da schleift sich nix mehr ein!
Schon jemals selbst die Pulley´s verbaut?

Ja die brauchen eine gewisse Zeit (200-500km) bis sie ihre volle Funktion bringen. (Erfahrungen von anderen Nutzern)

Am besten man poliert vor deren Einbau die Laufbahnen in der Vario, damit ermöglicht den Pulley´s noch besser zu gleiten, denn diese können durch ihre Bauart eben nur gleiten anstatt wie bei normalen Rollen ggf. möglich sich auch zu drehen. (eigene Erfahrung).

Und zu Sokratekk, ich bin inzwischen von 13g (originales Rollengewicht beim Agility 16+) auf 11g hinunter gegangen und hab damit einen wunderbaren An-/ als auch Durchzug. Aber durch die Gwichtsreduzierung hat sich natürlich auch die Drehzahl um einiges erhöht.


Grüße Helmut

Verfasst: 28.07.2016, 14:34
von Sokratekk
Ich hatte auch dran gedacht, die Laufbahnen mit WD40 oder nem Silikonspray zu versehen aber das dürfte ja nicht allzu lange dranbleiben.

@Jäger - Ja, den Einbau hab ich im Rahmen der 20k-Inspektion gemacht.
Neues Öl (Shell Helix hatte ich noch vom Auto-Ölwechsel), neuer Lufi und die Pulleys mit neuem Antriebsriemen - ca. 3-5 km/h mehr Endgeschwindigkeit.
Ans Ventile einstellen traue ich mich nicht ran... :?

Verfasst: 29.07.2016, 14:17
von Schrauberfile
Hallo Sokratekk,
Ich hatte auch dran gedacht, die Laufbahnen mit WD40 oder nem Silikonspray zu versehen aber das dürfte ja nicht allzu lange dranbleiben.
An der Vario hat WD40 oder Silikonspray wahrlich nichts zu suchen. Da wird alles trocken verbaut.

Die Gleitrollen haben ein spezielle Materialbeschaffenheit welche zum besseren Gleiten neigt.

Einzig die Rampen der hintere Varioscheibe sollte man nach Möglichkeit so gut wie möglich polieren um den Gleiteffekt der Pulley´s zu erhöhen, denn eine raue Oberfläche wäre kontraproduktiv.

Eine Erhöhung der V-max sind bei den Pulley´s nichts ungewöhnliches und können je nach Rollermodell lt. diversen Aussagen schon zwischen 5 - 10 km/h betragen. Das ist dann allerdings auch davon abhängig in welchem Zustand sich der gesamte Antriebsstrang befindet.

Baut man z.B. neue Pulley´s ein und verwendet dazu gleich einen neuen Riemen dürfte dabei mehr heraus kommen als wenn man lediglich die Pulley´s verbaut und einen bereits abgenutzten Riemen weiter verwendet. Beim Agility z.B. steht lt. Wartungsplan alle 10tkm ein Riemenwechsel an der bis auf max. 18mm abgenutzt werden darf (Kymco Wartungsplan). Es sollte logisch sein, daß ein so stark abgnutzter Riemen (von 20mm original auf dann 18mm) einiges an V-max kostet.

Da die Abnutzung des Riemen ein schleichender Prozeß ist, merkt man dies auch nicht unbedingt. Da wundert sich dann so mancher Fahrer nur, daß sein Roller plötzlich nach der 10tkm Inspektion plötzlich wieder so schnell fährt. Aber auch Ventilspiel und eine neue Kerze tragen nach einer Inspektion mitunter dazu bei.

Wie gesagt, mein kleiner schafft es bei optimalen Wetterbedingungen (je Heißer desto besser) und seiner jetzigen Konfiguration auf bis zu 103km/h lt. GPS nach längerem Anlauf.


Grüße Helmut