Seite 1 von 1

Aufkleberreste entfernen

Verfasst: 07.10.2008, 13:09
von teibel
Hallo,
Der Optik wegen habe ich an meinem Super9 die Originalaufkleber entfernt.
Ich dachte mir, ich mache die Aufkleber einfach mit einem Fön heiß und zieh sie ab ... Ergebnis: AUF ist ab und KLEBER noch dran :?
Tja und der Kleber ist leider aüßerst hartnäckig... Feuerzeugbenzin, Radiergummi oder eifaches schrubben half nichts.
Also habe ich den kleber nochmal heiß gemacht und konnte ihn dann mit viel Kraftaufwand und einem Lappen entfernen.
Dummerweise wurde die Verkleidung so heiß, dass sie dabei einbeulte ... :(
Auch wenn ich mit dieser Methode die Aufkleberreste teilweise entfernen konnte möchte ich für den Rest doch lieber ein sichereres Verfahren verwenden ..
Jemand eine gute Idee, ohne dabei Lack und Verkleidung zu beschädigen?

Verfasst: 07.10.2008, 13:22
von TopGun
warme Seifenlauge - Lappen tränken und auf die Klebereste tupfen - einwirken lassen

Ganz hartnäckigen Kleber habe ich mal mit Eisspray ( aus dem Sportzubehör ) abbekommen.

HTH
Thomas

Verfasst: 07.10.2008, 14:06
von Meister-P
best ever is immer noch normales benzin.. rienfach i-nen alten stoff lappen tranken und einmal rüber reiben und das zeug ist 100% ab!!! sonst bissel reiben... damit geht alles ab! bezin löst kleber..und lack bleibt heil ;)

Verfasst: 07.10.2008, 14:32
von teibel
habs jetzt mit Benzin versucht, da ich das schneller zur Hand hatte.
Ging ziemlich gut ab. Danke euch beiden
Ich mach mich dann mal ans Ausbeulen ... :?

Verfasst: 07.10.2008, 22:23
von rollerklaus
Würde nach der Benzinreinigung den Lack wieder versiegeln, z.B. mit Autopolitur, bzw. Hartwachs.

Gruß
Rollerklaus

Verfasst: 07.10.2008, 22:40
von kleinervampir
Hallöchen,

also ich habe bei meinen Super 8 mit Kettenreiniger gearbeitet. Hat super funktioniert ohne Schäden zu hinterlassen.

Liebe Grüße vom kleinen Vampir

Verfasst: 07.10.2008, 22:49
von tjoris
zu benzin kann ich nur bedingt raten, bei meinem suzuki katana is damals nach dem "übertanken" die farbe geblichen.

Verfasst: 08.10.2008, 01:20
von Ulrich
Die schonendste Methode ist dennoch die Wärme-Behandlung.
Somit war teibel auf dem richtigen Weg - er hat nur mit dem Heißluft-Gebläse zu lange auf eine Stelle gehalten: Daher die Schäden.

Geduld ist da gefragt, d. h. : Immer schön "wedeln" mit dem Föhn, und gaaaanz langsam löst sich das rückstandsfrei...

Benzin, Kettenreiniger, Kaltreiniger, Nitro-Löser und ähnliche "Kampfstoffe" sind für die empfindlichen Kunststoff-Teile viel zu aggressiv!
Längere Einwirkung von Resten solcher Mittel greifen nicht nur die Oberfläche an, sondern zerstören u. U. sogar die Struktur des Kunstoffes mit der Folge der Versprödung:
Bei einem eher harmlosen Stoß platzt das dann wie Glas...

Der wäre da vorsichtig,

der Ulrich

Verfasst: 08.10.2008, 13:56
von tim
Ulrich hat geschrieben: Benzin, Kettenreiniger, Kaltreiniger, Nitro-Löser und ähnliche "Kampfstoffe" sind für die empfindlichen Kunststoff-Teile viel zu aggressiv!
Längere Einwirkung von Resten solcher Mittel greifen nicht nur die Oberfläche an, sondern zerstören u. U. sogar die Struktur des Kunstoffes mit der Folge der Versprödung:
Bei einem eher harmlosen Stoß platzt das dann wie Glas...
Ich kann mich Ulrichs Warnung nur anschliessen.

Warum nehmt ihr nicht einfach Etikettenlöser? Den gibt es als Spray zu kaufen; oder nehmt halt Orangenöl. Etikettenlöser besteht aus Orangenöl.

gruss tim

Verfasst: 08.10.2008, 20:59
von Rapier
die guten alten Hausmittel helfen immer ;D