Seite 1 von 1

Welches Bordwerkzeug

Verfasst: 29.06.2016, 14:24
von Michael201067
Moin Moin,

ich fahre einen Grand Dink 50 (Bj. 2005) und es würde mich einmal interessieren, welches Bordwerkzeug man am besten dabei haben sollte?

Auch welche Ersatzmaterialien sollte man dabei haben (Zündkerze, Glühbirnen etc.)

Möchte mal eine längere Tour machen und mir schauert der Gedanke liegen zu bleiben und nichts machen zu können.


Gruß
Michael 8)

Verfasst: 29.06.2016, 14:41
von m3osi
Also ich habe täglich einen kleinen Knarrenkasten und eine Zündkerze dabei. Mit dem kleinen Knarrenkasten kannst du den kompletten Roller zerlegen bis auf die Variomatik. Dafür würde sich ein 17er Schlüssel bezahlt machen. Auf einer längeren Tour würde ich diesen also mitnehmen. Wenn die Tour um die 1000 Km beträgt, würde ich noch einen Ersatzriemen mitnehmen, Kabelbinder, Tape und ein kleines Birnenset.

Re: Welches Bordwerkzeug

Verfasst: 29.06.2016, 19:11
von Jäger
Michael201067 hat geschrieben:Moin Moin,

ich fahre einen Grand Dink 50 (Bj. 2005) und es würde mich einmal interessieren, welches Bordwerkzeug man am besten dabei haben sollte?

Auch welche Ersatzmaterialien sollte man dabei haben (Zündkerze, Glühbirnen etc.)

Möchte mal eine längere Tour machen und mir schauert der Gedanke liegen zu bleiben und nichts machen zu können.


Gruß
Michael 8)

Hallo,

um da was sagen zu können, müßte man erstens mal wissen, ob du auch gelegentlich/öfters bei Dunkelheit fährst, oder immer nur tags bei schönem Wetter!

Und wenn du auch bei Dunkelheit fährst, dann wäre als erstes zu einer Lampe zu raten! Am besten zwei!

Eine, die du dir notfalls mit nem Hosengummi um die Stirn befestigen kannst - um beide Hände freizuhaben und eine zweite, am besten mit Magnet und Klemme und ausreichend langem Kabel (halber Meter reicht da nicht), die du über eine (von dir anzubringende) Steckdose betreiben kannst.

Zweite Frage: was kannst du überhaupt "am Straßenrand" reparieren?

Drittens: eine passende Zündkerze und ein passender Antriebsriemen! Denn die beiden Teile sind gerne mal "exotisch"! Die wirst du nicht an jeder Tanke vorfinden.

Viertens: was mein Vorschreiber auch schon erwähnt hat - etwas zum Reifenflicken!
Da gibt es bei den Discountern - wenn die ihre Fahrrad- und Motorrad-Angebotswochen haben - recht günstig kleinere Flaschen mit "Reifendicht"!
Da bist du mit etwas Glück in 10 Minuten wieder flott!

Verfasst: 29.06.2016, 20:32
von Fipps
" Reifendicht " kannst du ruhig vergessen !! Hält nicht u. versaut Felge u. Mantel innen , Schade für jeden Cent . MEINE Erfahrung mit 2 Flaschen .

Verfasst: 01.07.2016, 10:50
von Michael201067
Das ich Kolben und Zylinder nicht am Fahrbahnrand reparieren werde, ist bklar :wink:
Es ging mir nur um das Notdürftigste, für die meisten bekannten Pannen unterwegs.
Klar fahre ich auch bei Dunkelheit.

Schon mal Danke für die Anworten.


Gruß
Michael

Verfasst: 02.07.2016, 20:06
von Morosenba
Nach 2 Riemenrissen, mein TIP:
Am Strassenrand reparierst du eh nix. Soviel Werkzeug kannst du garnicht mitschleppen. Reisst der Antriebsriemen ,sind Variorollen +Gleiter auch kaputt. Ursache sind häufig defekte Kupplungen, bzw.Riemenscheiben. Nach Riemenriss muss also erst die Funktion geprüft werden. Sonst ist der neue Riemen gleich wieder kaputt.
Hast du Ersatz dabei, kann jede Werkstatt dir helfen. Zur Not auch die örtliche VW-Werkstatt.
Ich würde vorsorglich zuhause gegen Neuteile wechseln. Unterwegs sollte dann nix passieren. Du kannst auch deine Altteile als Ersatz mitnehmen.
Eine Ersatzkerze und Glühlampen sollte eh jeder Zweitaktfahrer dabei haben.
Michael