Seite 1 von 1

Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten

Verfasst: 28.03.2016, 15:46
von Mompfred
Hallo Kymco-Fahrer,
Ich habe bei meinem GD 125 BJ 2004 ca 15tsd km ein seltsames Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten aber nicht immer:

Die Beschleunigung von ca 40 km/h auf ca 100 km/h ist normal. Die Geschwindigkeit bleibt anschließend im 100 km/h Bereich. Nach ca 1min ohne einer Vorwarnung verliert der Motor an Drehzahl und ich muss fast bis zum Stillstand ausrollen lassen, bis eine Weiterfahrt wieder möglich ist. Wärenddessen geht der Motor dabei nicht aus und Gas geben hilft auch nicht um wieder zu beschleunigen bzw. um mit einer niedrigeren Geschwindigkeit weiter zu fahren. Dies Passiert nicht immer und ich kann es nie vorhersehen wenn es doch mal Passiert. Anfangs dachte ich es sei Wasser im Tank, was ich allerdings ausschließe, da ich schon viele Tankladungen verfahren habe und es nur ab und zu auftritt.

Unabhängig davon habe ich schon eine neue Zündkerze (Zündkerzenbild wie aus dem Bilderbuch :D ), einen neuen Luftfilter, Motoröl und Ölfilter habe ich auch gewechselt.

Ansonsten verhält sich der Roller normal habe keine Probleme.

Hatte jemand von euch ähnliche Probleme? Was war die Ursache?

Danke schon mal für die Antworten
Grüße aus dem Rhein - Neckar - Kreis und gute Fahrt im Jahr 2016

Mompfred

Verfasst: 28.03.2016, 18:09
von sasisoli
Kann mir vorstellen, daß die Tankentlüftung nicht genug Luft rein läßt und der Motor dann nicht mehr genug Sprit bekommt.
Dafür sprechen würde, daß des Verhalten bei längerem Vollgas auftritt, also dann wenn er den meisten Sprit nuckelt und ein "Vakuum" im Tank erzeugt wird weil nicht genug Luft nachkommt.

Versuche mal mit "angelehntem" Tankdeckel zu fahren, vielleicht ist es dann weg!

Verfasst: 28.03.2016, 18:11
von Mompfred
Danke für die Antwort
Werde es mal versuchen. Ist nur Blöd jedes mal mit offenem Deckel zu fahren, da es ja nicht immer Auftritt :lol:

Gruß

Verfasst: 28.03.2016, 18:19
von sasisoli
Du kannst ja auch beim nächsten Mal wenn der Effekt auftritt schnell stehen bleiben und den Tankdeckel öffnen.
Wenn es dann zischt wie wenn man ein Bier aufmacht :wink: hast Du einen Anhaltspunkt, daß es daran liegen könnte...

Verfasst: 28.03.2016, 18:20
von Mompfred
auch wieder Wahr ;)

Verfasst: 29.03.2016, 08:24
von MeisterZIP
Ich würde auch als erstes mal mit geöffnetem , angeklapptem Tankdeckel fahren . Die Symptome sehen jedenfalls so aus ...

MeisterZIP

Verfasst: 31.05.2016, 23:43
von Mompfred
Hallo melde mich nach ein paar Kilometern wieder.
Das Problem ist nun verschwunden. So dass ich mit geöffnetem Tankdeckel nicht fahren musste bzw. das Problem ist nicht wieder aufgetreten.
Dennoch bedanke ich mich für die Antworten

Grüße aus Heidelberg