Seite 1 von 1

Like geht im warmen Zustand nicht mehr an

Verfasst: 26.01.2016, 17:49
von Pumuckeldach
Wenn er kalt ist muss ich einmal treten und er läuft.
Wenn man jetzt fährt und macht ihn aus bekommt man ihn nicht mehr an.

Hat einer eine Lösung?

Grüße
Lars

Verfasst: 27.01.2016, 13:11
von Frank67
(Wenn mich nicht alles täuscht, steht dazu was in der BA drin.)

Gebe mal beim Startversuch bis zu 1/4-el Gas.

Verfasst: 27.01.2016, 15:01
von Pumuckeldach
Habe ich auch schon probiert ist mir auch schon beim TÜV passiert.
Haben was gewartet und dann ging er wieder an.
Jetzt wieder kälter Zustand ok warm lässt er sich nicht antreten.
Ich habe gelesen das er zu fett laufen kann, habe da aber keine Ahnung wie ich das einstelle.
Kann das sein?

Verfasst: 27.01.2016, 15:53
von MeisterZIP
Erstmal die Batterieladespannung bei laufendem Motor prüfen , die sollte bei ca 14,5V liegen ( erhöhte Drehzahl ) .

Wenn nämlich die Batterie aufgrund mangelnder Ladung nicht arbeitet , ist auch das KSV immer aktiv und der Roller springt warm nicht an ,weil er dann schlichtweg durch das immer noch aktive KSV zu fett läuft .

MeisterZIP

Verfasst: 27.01.2016, 18:16
von Pumuckeldach
Hallo ich werde das auch mal messen .
Reagiert das ksv auch wenn ich antrete bei warmen Motor?
Wenn ich nach der fahrt den e Starter drücke kackt die Batterie ab obwohl ich vorher im erhaltungszustand geladen habe.
Ich probier das noch mal aus.
Kann es sein dass die kalte Witterung die Batterie auch schwächeln läßt ( Batterie ist neu ).
Gruss
Lars
Noch ein Bild von der ersten ausfahrt
Bild

Verfasst: 27.01.2016, 21:22
von Frank67
Wenn die Batterie trotz vorherigem Laden nach der Fahrt beim E-Start zusammenbricht, dann sollte man prüfen, ob die Batterie überhaupt geladen wird oder der Regler "ausgestiegen" ist (das wäre meine Vermutung bei den jetzt bekannten Infos) oder ob die Batterie selber die Ursache für den Spannungseinbruch beim Startversuch ist.

Das die Batterie beim E-Start regelrecht "zusammenbricht", sollte nicht mal bei -10°C passieren. (schwächeln ja, aber nicht...)

Auch bei Plusgraden muss der Anlasser sofort nach der Fahrt normal durchziehen.

Verfasst: 29.01.2016, 12:12
von Pumuckeldach
Ich habe die Batterie gemessen 14,5 V bei laufenden Motor.
Im Stillstand 12,8 V.
Gruss Lars

Verfasst: 29.01.2016, 13:07
von Daxthomas
Der Wert ist ok.
Ich denke auch an den E Choke

Wenn er an ist, schau mal ok er warm ist/wird der E Choke

Verfasst: 29.01.2016, 13:12
von Pumuckeldach
Ok was muss ich da messen und wo sitzt der E Choke.

Verfasst: 29.01.2016, 13:15
von MeisterZIP
Der E-Choke ( KSV = Kaltstartventil ) sitzt oben im Vergaser , ist das schwarze Ding .

Wenn der Motor warm ist , sollte die Nadel des KSV soweit ausgefahren sein , dass die Bohrung dafür im Vergaser verschlossen wird . Wenn es das nicht tut , läuft der Motor warm zu fett und säuft ab .

MeisterZIP

Verfasst: 29.01.2016, 13:33
von Pumuckeldach
Als kann ich das nur im warmen Zustand prüfen

Verfasst: 29.01.2016, 13:59
von MeisterZIP
Jep . Da geht er ja auch aus , oder ?

MeisterZIP

Verfasst: 29.01.2016, 14:10
von Pumuckeldach
Ja richtig.
Wenn ich ihn ausbauen woran sehe ich das er defekt ist.

Verfasst: 29.01.2016, 14:13
von MeisterZIP
Habe ich doch geschrieben ...

MeisterZIP

Verfasst: 29.01.2016, 14:20
von Daxthomas
Nicht prüfen. Schmeiß das Ding weg und mach ein neues rein. Dann ist's gut und er tuckert wieder.

Verfasst: 29.01.2016, 14:34
von Pumuckeldach
Meister hast du das auf Lager,
Die variodrossel ging ja wirklich schnell

Verfasst: 29.01.2016, 14:35
von MeisterZIP
Ich sehe das anders .

Das KSV kostet knapp 70.- und das prüfe ich lieber erst , bevor ich es einfach so erneuere . Die gehen bei Kymco auch extrem selten kaputt ...

MeisterZIP

Verfasst: 29.01.2016, 15:30
von Pumuckeldach
Ok Danke ich melde mich dann wieder von der Front

Verfasst: 29.01.2016, 15:33
von Frank67
Was - So teuer bei Kymco?

Dann würde ich auch lieber testen:

KSV kalt ausbauen und messen, wie weit die Nadel raussteht...
Dan das KSV direkt an die Batterie anklemmen und nach 2 Minuten nochmals nachmessen: es muss dann mindestens 3-5mm weiter (oder sogar noch mehr) herausragen.

---

übrigens/nebenbei:
Die Ladespannung an der Batterie ist OK. - ABER: Wie hoch ist die Batteriespannung direkt beim E-Startversuch? (Es kann ja sein, das die Batterie doch einen gravierenden Kapazitätsverlust erlitten hat: Im Ruhezustand und bei Ladung stimmt die Spannung, aber unter Last bricht sie stark ein)

Also würde ich zusätzlich auch die Spannung beim Anlassen prüfen, um die Batterie definitiv ausschließen zu können.

Verfasst: 29.01.2016, 15:53
von Pumuckeldach
Suppi werde das morgen testen und Bescheid geben.

Verfasst: 29.01.2016, 18:57
von Frank67
Bedenke, dass du von der Kante des Plastegehäuses messen solltest, da der Messingschieber ("Ring") mitsamt der Nadel ausfährt.

...aber man sollte es schon mit dem Auge erkennen, ob der Kolben nach den 2-3 Minuten deutlich ausgefahren ist...

Verfasst: 30.01.2016, 00:13
von Pumuckeldach
Ok werde ich machen

Verfasst: 30.01.2016, 07:36
von Daxthomas
Ja und wenn es funktioniert mußt du auch mal messen ob überhaupt Saft ankommt. Wenn irgendwo ein Kabelbruch oder sonstiges ist und das Teil nicht Strom bekommt, kannst du lange mit einer Externen Batterie testen.

Verfasst: 30.01.2016, 12:19
von Frank67
Ja Dax, das wäre dann der nächste Kontrollpunkt. => Wenn das KV arbeitet: Test, ob Spannung am KSV-Anschlussstecker bei etwas schneller laufendem Motor ankommt.
(die CDI steuert ja das KSV nur bei laufendem Motor an; dazu ein in Reihe zum KSV liegender Vorwiderstand... )

Verfasst: 30.01.2016, 13:58
von Pumuckeldach
Ich habe bevor ich alles ausbauen die Batterie gemessen 12.4V.
Beim Starten runter auf 5V. Nach dem starten hat die Batterie 10.3V .

Jetzt geht es weiter mit dem ausbauen.

Verfasst: 30.01.2016, 14:27
von Pumuckeldach
Am Stecker kommt 14.7V an.
Aber die schraube ist mir durchgedreht 😡 .
Was soll den auch auf Anhieb klappen.
Jetzt muss ich versuchen den Kaltstart auszubauen.

Verfasst: 30.01.2016, 14:54
von Pumuckeldach
Das ksv habe ich ausgebaut, im kalten Zustand.
Die Nadel ist aber schon rausgefahren.

Verfasst: 30.01.2016, 15:24
von Frank67
Pumuckeldach hat geschrieben:Ich habe bevor ich alles ausbauen die Batterie gemessen 12.4V.
Beim Starten runter auf 5V. Nach dem starten hat die Batterie 10.3V .
die runden 5V sind direkt beim Starversuch selber?

Dann hat die Batterie wohl bereits viel zu wenig Kapazität, dass sie direkt beim Starten so stark einbricht.

Ich würde gleich eine neue Batterie verbauen (oder noch 2x versuchen, die alte Batterie an einem Prozessor-Ladegerät, wie z.B. ein ctek-Ladegerät (0.8A) zu laden. Wenn die Spannung dann beim Startversuch immernoch so stark einbricht, hast du keine andere Wahl: Batterie erneuern)

===

KSV:

14,7V DC am Stecker ist OK.
(Dieser Wert zeigt mir auch, dass die Batterie ebenfalls 14,7V Ladespannung bekommen müsste, wenn du Gas gibst. - Wenn nicht, müssen wir nach der Schwachstelle in der Verkabelung suchen)


Ja, die Nadel sowie der Messingschieber stehen auch kalt etwas raus.
Deswegen sollst du dir ja diese Positionen merken/ausmessen, bevor du das KSV direkt an die Batterie anschließt: => sie sollen dann noch weiter ausfahren, wenn sie an der Batterie hängen (nach ca 2-3 Minuten "ablesen")

Verfasst: 30.01.2016, 16:23
von Pumuckeldach
Ksv gemessen siehe Bilder .
Die Nadel kommt wirklich noch was raus.
Die 5V Batteriespannung habe ich beim Startversuch gemessen.
Was kann es jetzt noch sein?
Komisch 😧
Einmal vorher
Bild
Und danach
Bild

Verfasst: 30.01.2016, 17:30
von Frank67
Soweit ich es erkennen kann, kommt der Schieber mitsamt Nadel ca 3mm raus... - Ich weiß nicht, ob das wirklich ausreicht, um die Kaltstartkanäle zu verschließen...
Hier solltest du mal die Meinung von Dax oder dem Meister abwarten.

===

Auch wenn die Batterie anscheinend fertig ist, so steht im Bordnetz ausreichend Spannung zur Verfügung, so dass das KSV "betätigt" wird. Fragt sich aber, ob der "Hub" wirklich ausreicht.

Da aber die Batterie platt ist (bricht ja beim E-Start zusammen), benötigt sie sicherlich auch eine Weile, bis sie wieder auf ihre Sollspannung kommt. Also wird die Spannung im Bordnetz auch nur langsam ansteigen, wenn du zuvor den E-Start betätigt hast. Das wirkt sich also auch auf die Spannung am KSV aus, so dass es erst später schließt.


zwar würde ich die Batterie dringend auswechseln, aber ich würde der Sache KSV weiterhin nachgehen => reicht der "Hub"? / Stimmen die "Ruhe" und "Aktiv"-Maße ?

Verfasst: 30.01.2016, 17:34
von Daxthomas
Denke es ist etwas zu wenig. Hatte es aber auch noch nicht gemessen da ich meistens ein neues rein mache. (mich kostet es ja keine 70 Eier)

Verfasst: 30.01.2016, 18:00
von Pumuckeldach
Danke euch beiden.
Ja da muss der Chef was zu sagen.
Meiiiiisterrrr.☺☺☺☺

Verfasst: 01.02.2016, 08:45
von MeisterZIP
Wie ich schon geschrieben habe : Ausgefahren Schieber messen , dann die Bohrung im Vergaser messen . Der Schieber muss die Bohrung verschließen .

MeisterZIP