Seite 1 von 1
Motoraussetzer Dt 125i
Verfasst: 20.08.2015, 16:15
von RiesenBonsai
Hilfe, meine Werkstatt weiß nicht weiter.
Seit 2013 hat mein Dt sporadisch Motoraussetzer. Zwischen 80 und105 km/h setzt beim Beschleunigen der Motor kurzzeitig aus. Nach Gaswegnehmen läuft der Motor normal weiter. Die Werkstatt hat wenigstens 5 Reparaturversuche unternommen und außer hohen Rechnungen keinen Erfolg gebracht. Ausgetauscht wurden Zündspule, Zündkerze und Motorsteuerungseinheit. Mit einem billigen Batterietestgerät habe ich bei den Motoraussetzern Spannungen über 15V gemessen. Die Werkstatt hat aber mein Batterietestgerät als Schrott erklärt und bei eigenen Testfahrten keinen Motoraussetzer und keine überhöhte Ladespannungen produzieren können. Beim Start meines Dt werden die Fehlercode 05 und 11 angezeigt. Dies kann die Werkstatt auch nicht abstellen. Sie sagt, dass die Batteriespannung passt. Mein Dt ist Bj 2010 und hatte zum Zeitpunkt der ersten Aussetzer ca. 9000km und jetzt ca. 12000km auf dem Tacho.
Was kann da die Ursache für die Motoraussetzer sein? Ein verrückter Drehzahlbegrenzer? Die Verwendung einer wartungsfreien Batterie statt einer Gelbatterie? Wer kann mir einen Tipp geben?
Gruß Riesenbonsai
Verfasst: 06.10.2015, 09:39
von lambros
Hallo habe gestern auch was ähnliches gehabt, bei mir ist der auf der Autobahn ausgegangen fast bei vollgas und wollte für ca 3min nicht mehr anspringen.
Habe dann erstmal den Tankdeckel aufgemacht damit der wieder Luft zieht. Mir kam das vor als würde der kein Sprit ziehen. Ist schon nervig sowas, muss das mal beobachten. Was könnte das sein hat jemand ein Tip???
Danke

Hallo Lambros
Verfasst: 06.10.2015, 10:39
von RiesenBonsai
Das mit dem Kraftstoff hatte ich auch schon vermutet. Ich bin daher mal ein paar Kilometer ohne Tankdeckel gefahren. Hat aber nichts genützt. Die Motoraussetzer kamen bei hohen Geschwindigkeiten wieder.
Im Moment tippe ich mal auf den LiMaRegler. Ich habe nachwievor den Verdacht, dass das Bordsystem punktuell zu hohe Spannungen abbekommt, wodurch dann die Zündung oder die Einspritzanlage den Betrieb einstellen. Bei mir sind allerdings die Motoraussetzer kaum länger als ein paar Sekunden.
Weil ich in den 5 Betriebsjahren nun schon die vierte Batterie drin habe, kann ich mir schon vorstellen, dass der LiMaRegler einen Treffer hat. Der spinnt halt bei dauerhaft hohen Drehzahlen und produziert Überspannung.
Im Forum sind ein paar Einträge über defekte LiMaRegler. Die haben mich auf die Idee gebracht, den Austausch selbst vorzunehmen. Irgendwie will ich meine Werkstatt nicht mehr belästigen. Ich glaube dem Meister schläft das Gesicht ein, wenn ich auf den Hof fahre. Und ich will die von der Werkstatt auch nicht mehr sehen.

Verfasst: 06.10.2015, 12:07
von lambros
Hallo der Regler ist neu bei mir. Ich hatte die Aussetzer aber schon vor dem Austausch und jetz auch das muss an was anderem liegen.

Verfasst: 06.10.2015, 12:27
von MeisterZIP
Ich würde hier auch zwischen mangelnder Spritversorgung und Zündaussetzern unterscheiden !!!
Was Überspannungen angeht : Ja , dann steigt die Zündung und die AFI aus .
Die preiswerteste Art der Instandsetzung mit Eingrenzung des Fehlers ist hier der Tausch der Reglers .
MeisterZIP
Re: Hallo Lambros
Verfasst: 06.10.2015, 13:30
von happy-Jack
RiesenBonsai hat geschrieben:Das mit dem Kraftstoff hatte ich auch schon vermutet. Ich bin daher mal ein paar Kilometer ohne Tankdeckel gefahren. Hat aber nichts genützt. Die Motoraussetzer kamen bei hohen Geschwindigkeiten wieder.
Im Moment tippe ich mal auf den LiMaRegler. Ich habe nachwievor den Verdacht, dass das Bordsystem punktuell zu hohe Spannungen abbekommt, wodurch dann die Zündung oder die Einspritzanlage den Betrieb einstellen. Bei mir sind allerdings die Motoraussetzer kaum länger als ein paar Sekunden.
Weil ich in den 5 Betriebsjahren nun schon die vierte Batterie drin habe, kann ich mir schon vorstellen, dass der LiMaRegler einen Treffer hat. Der spinnt halt bei dauerhaft hohen Drehzahlen und produziert Überspannung.
Im Forum sind ein paar Einträge über defekte LiMaRegler. Die haben mich auf die Idee gebracht, den Austausch selbst vorzunehmen. Irgendwie will ich meine Werkstatt nicht mehr belästigen. Ich glaube dem Meister schläft das Gesicht ein, wenn ich auf den Hof fahre. Und ich will die von der Werkstatt auch nicht mehr sehen.

Hi,
solche Probleme hatte ich bei meinem 125er CF-Moto Einspritzer, (Ducati-Elektronik) nur dass er vollkommen abgestellt hatte und erst nach einem "Reset" (kurz Stromlos machen durch ziehen der Sicherungen) wieder ansprang.
Dann hatte ich mal dauerhaft, auch während der Fahrt, ein Multimeter an die Batterie angeschlossen und feststellen müssen, dass immer wenn er wieder mal nach langer, schneller Fahrt abstellte, die Batteriespannung weit über 15V, 17V und mehr ging !!
Seit Austausch des Reglers und der Batterie keine Probleme mehr.
Also deine Vermutung "defekter Regler" wird schon zutreffend sein !
Bei meinem 300er Downtown hatte/habe ich ausser dem defekten Sitzbankentriegelungszug und widerwilliges anspringen bei kalten Aussentemperaturen nahe/unter 0° keine Probleme !!
jack

Verfasst: 15.10.2015, 16:42
von RiesenBonsai
Ermutigt durch die Beiträge von Meister Zip und Happy Jack habe ich mir bei e-Bay einen neuen Regler gekauft und heute eingebaut. Der Einbau war recht einfach, vor allem weil ich hier im Forum genügend Tipps für Ein-und Ausbau gefunden habe. Danke all den Beitrag-Schreibern!
Wegen des ungemütlichen Wetters (4 Grad und am Ende Regen) habe ich nur etwa 30km Probefahrt gemacht. Dabei kam es zu keinem Motoraussetzer! Ich hoffe nun, dass dieses Problem behoben ist. Sollte der Motor wieder Ausetzer haben, werde ich berichten.
Nur die Motorfehlerkontrolle zeigt vor dem Starten immer noch Fehlercode 06 und 11 an. Muss da der Fehlerspeicher gelöscht werden, oder habe ich noch ein anderes Problem??
Grüße aus dem nasskalten Nürnberg
Peter

Verfasst: 15.10.2015, 17:00
von MeisterZIP
6 ist die Batteriespannung , ggf .hat die Batterie eine Macke .
11 ist Zündung Fehlfunktion . Es kann sein , dass hier noch ein weiteres Problem vorliegt . Am einfachsten ist es immer , die Zündkerze zu erneuern , den Fehler mal löschen zu lassen und dann weitersehen .
MeisterZIP
Überspannung
Verfasst: 02.11.2015, 11:36
von Bodenseeroller
Hallo Riesenbonsai,
Deine Vermutung im Beitrag vom 18. August deckt sich mit den Aussagen meines Werkstatt Meisters. Nach längerer Laufzeit eine Überspannung an der Lima, dann Motoraussetzer und dann viele Fehlercodes. Da das offenbar nicht nur uns zwei trifft, sollte Kymco doch auch mal den Fehler beheben können.
Grüße vom See
Lichtmaschinenregler
Verfasst: 02.11.2015, 15:18
von RiesenBonsai
Hallo Meister Zip
Der Tipp mit dem Zündkerzenwechsel war goldrichtig.
Mein Pech war nur, dass ich mit dem Bordwerkzeug die Zündkerze nicht heraus bekommen habe. Der mitgelieferte Zündkerzenschlüssel ist für die Katze. Er passt nicht genau und ist außerdem eine Idee zu kurz.
Nun hatte ich letzte Woche einen Crash mit meinem Roller. Mir ist ein PKW beim Ausparken in die Seite gerauscht und hat mir die ganze rechte Seite verschrammt. Deshalb musst ich nun doch in die ungeliebte Werkstatt, um den Schaden quantifizieren zu lassen. (Mir ist dabei nichts passiert, ich bin nicht einmal gestürzt) Dabei habe ich gleich die Zündkerze für 22,80€ wechseln lassen.
Der Meister war im Übrigen sehr erstaunt, dass ich es gewagt habe den Regler selbst auszutauschen. Er ist nach wie vor der Meinung, dass das mit meinem Problem überhaupt nichts zu tun hat und dass ihm das vom Kymco-Kundendienstberater auch so bestätigt wurde!??!
Ich will nicht sagen Yippiiiiieh, sondern nur noch Uff!
Seit dem Zündkerzenwechsel habe keine Fehlermeldung mehr, keinen Motoraussetzer mehr seit ich den Lichtmaschinenregler getauscht habe. Was hätte ich nur gemacht ohne den "Meister ZIP"? Vielen Dank für den Tipp!!!
Ein Lob auf dieses Forum
Freundliche Grüße
Aus dem freundlichen Nürnberg

Kymco Modellpflege
Verfasst: 02.11.2015, 16:16
von RiesenBonsai
Hallo Bodenseeroller
Ich hoffe, dass dein Problem mit dem Downtown bald ein Ende hat.
Wie du dem obigen Beitrag an Meister ZIP entnehmen kannst, läuft jetzt meine Kiste erstmals seit 2 Jahren wieder "Mackenfrei" nur dass ich jetzt eine verkratzte Seitenverkleidung habe.
Wie du, bin auch ich der Ansicht, dass da die Firma Kymco oder auch MSA reagieren sollte. Leider habe ich bisher kein komplettes Verzeichnis der Fehlercodes irgendwo entdecken können. Aber ich denke, der Fehler "Überspannung im Bordnetz" ist überhaupt nicht vorgesehen. Sonst wäre der Fehler ja sofort aufgefallen. Somit finden ihn die meisten Mechaniker auch nicht!
Wer nicht an einen Fuchs wie Meister ZIP oder Happy Jack gerät, hat halt Pech gehabt. Da gibt's dann jedes Jahr eine neue Batterie, alle zwei Jahre eine Zündspule und ne Zündkerze. Zwischendurch auch mal eine Einspritzanlage komplett inclusive Ecu. Das ist doch kein Schaden für Kymco! Ist doch praktisch, wenn so ein kleines Teil heimlich die gesamte Bordelektrik ruinieren darf. Da geht doch was mit Umsatz!
So, jetzt habe ich mir den Unmut vom Hals geredet. Ich bin den kleinen Downtown wirklich gerne gefahren. Habe ihn überall für seinen Komfort, seine Kraft und seine Fahrstabilität gelobt. Aber im Moment bin ich etwas ausgebrannt und kann mich kaum mehr richtig darüber freuen, dass meine Kiste wieder läuft. Die ganze Misere hat bei mir einfach zu lange gedauert.
Trotzdem, ich will positiv nach vorne gucken. Vielleicht kriege ich die Kurve wieder. Und spannend finde ich die Frage, ob sich Kymco oder MSA überhaupt für die Probleme, die im Forum angesprochen werden, kümmern.
Liebe Grüße
Aus einem sonnigen Nürnberg
Und immer gute Fahrt auf freien Straßen
Wünscht dir Riesenbonsai
