ist fast ein Jahr her, wo ich mir den Yager GT200i gekauft habe, läuft problemlos.
Ich wollte mir eine Temperaturanzeige einbauen da mir die Warnlampe nicht ausreicht, war aber so mehr ein Bastlertrieb.
Ich hätte nie gedacht das so viel Zeit vergeht um ans Ziel zukommen. Erst die Sucherei nach einem geeigneten Instrument, was ich dann bei Conrad gefunden hab, eine Kühlwassertemperaturanzeige mit integrierten Voltmeter für die Bordspannung. Das Dingen bestellt, im Laden aussichtslos, der Geber war auch im Lieferumfang. In der Küchenspüle getestet, die Freude war groß. Der Hersteller bietet nun auch die Schlauchadapter an, kleinste Größe 28 mm. Kymcoschlauch Innendurchmesser 12 mm, also wieder gesucht. Ebenfalls bei Conrad fündig, Temperatursensor mit Schlauchadapter 12 mm. Der Innenwiderstand weicht vom Original nur geringfügig ab, in der Praxis ca. 2-3 C°.
So nun zum Händler einen oberen Kühlwasserschlauch und 4 orgn. Schlauchklemmen gekauft, benötigter Isolierschlauch und Flachsteckerverteiler zu besorgen wurde auch zum Problem, das hat keiner mehr auf Lager, auch keine großen Werkstattketten zB. Unger.
So nun den Roller seiner Frondschürze beraubt, Kühlwasser abgelassen und mit einer geköpften Colaflasche aufgefangen. Das mit dem neuen Kühlwasserschlauch war eine gute Entscheidung, der alte musste herunter geschnitten werden. Neuen Schlauch getrennt und
2 cm gekürzt und den ganzen Salat eingebaut. Übrigens sind die org. Schlauchklemmen das Letzte, da gibt es Besseres. Beim ersten Probelauf und Luftblasen rauspusten machte ich folgende Feststellung, bekanntlich hat der Roller etliche Sensoren für die Temperatur (Gemischaufbereitung – Einspritzer) usw. Es leuchtete auf einmal die Warnleuchte für die Temperatur (Luftblase) aber der Lüfter ging nicht an, der wiederum hängt an einen anderen Fühler. Das bestätigte nun aber voll meine Spielerei mit der Temperaturanzeige.
Kurzer Ablauf der Anzeige:
- Zündung ein – Selbsttest – Anzeige der Bordspannung
- Starten – Temperatur wird als Zahlenwert angezeigt
- Die erste Leuchtdiode der Balkenanzeige kommt bei 45 °C, ist auch der Punkt wo der Thermostat langsam öffnet
- Im Fahrbetrieb schaltet der Zahlenwert der Temperaturanzeige nach Minuten auf den Wert der Bordspannung, wird durch eine LED markiert, besser als eine Ladekotrollleuchte, da die Bordnetzspannung bei laufender Lichtmaschine angezeigt wird, bei mir 14,1 V
Nun hänge ich mal ein paar Bilder dran in der Reihenfolge der Arbeiten.
Das Vorhaben mit dem Dauerplus am Lüfterthermostat ist gestorben, zu aufwendig da kein leistungsstarker Dauerplus im Fronteil vorhanden ist. Nur ein Klingeldraht für die Spannungsversorgung der Uhr im Anzeigeinstrument.
Über Sinn oder Unsinn kann man streiten, ich bin zufrieden.
Allen einen lochfreien Asphalt unter den Rädern
Kobi
















