Seite 1 von 1
Batterie Notausschalter
Verfasst: 25.08.2008, 17:32
von mcfadden
Hallo,
da ich einen noch nicht lokalisierten Nebenverbraucher habe, der mir die Batterie leerzieht, möchte ich nun einen Batterie Notausschalter anbringen. Am liebsten unmmittelbar neben dem Zündschloss. Jetzt meine Frage, gibt es da irgendwelche Möglichkeiten, die Batterie mittels eines Schalters komplett von der Elektrik zu trennen oder muß ich ein Kabel direkt zum (+) Kabel der Batterie ziehen?
Dann noch eine Frage. Meine Batterie war nun schon des öfteren einige Male komplett leer. Ist es richtig, das man den Roller bei einer komplett leeren Batterie auch nicht mehr über Kickstarter starten kann oder funzt da was bei mir nicht?
Vielen Dank im voraus für eure Antworten!
MfG
mcfadden
Verfasst: 25.08.2008, 18:25
von tjoris
also ein notschalter is zwar ne möglichkeit, das problem an sich hast du damit noch nicht behoben. könnte auch was anderes sein und das wäre garnicht gut wenns unentdeckt bliebe.
aber möglich ist es.
der rolller geht bei mir auch ohne batterie an (schädlich!!!!) also wird er auch mit leerer batterie noch angehen, bzw. sollte er.
Verfasst: 26.08.2008, 13:13
von MeisterZIP
Um den Kabelbaum auszuschließen , würde ich die Masse an der Batterie trennen und eine Schlaufe mit Schalter in das Helmfach legen . Das ist sinnvoller .
MeisterZIP
Verfasst: 26.08.2008, 13:42
von Anfänger
Mein Roller ist etwas über 2Monate alt, ich hatte das Problem auch schon gehabt. Bei mir war es die Beleuchtung im Helmfach. Zugemacht, war aber nicht richtig geschlossen. Die Kontrollampe war erloschen, aber das Licht ist wieder angegangen, da es nicht richtig eingerastet war. Und am nächsten morgen war die Batterie leer und ich stand wie der Ochse vor dem Berg.
Seitdem kontroliere ich immer ob der Kofferraumdeckel (Sitzbank) auch wirklich eingerastet ist. Oder einfach mal die Birne rausnehmen. Und wenn es dann nicht wieder auftritt, das Problem mit der leeren Batterie ist das Problem gefunden.
Einfach mal ausprobieren ist schnell gemacht und unkostenfrei!!!
Gruß der ANFÄNGER
Verfasst: 26.08.2008, 18:49
von werner2112
Ich habe das selbe Problem mit dem Licht im Helm fach gehabt,und habe dann ein schalter dazwischen montiert so kann es nicht an bleiben. Außer ich Dussel habe vergessen den Schalter umzulegen.
Wenn ich das nächste mal das Helm Fach raus habe werde ich die ganze sache über die Zündung schalten denn dann ist Schluss mit Lustig und die Batterie bleibt voll
Verfasst: 26.08.2008, 22:31
von mcfadden
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das Licht im Helmfach schließe ich als Nebenverbraucher aus da das Licht über die Zündung geschaltet ist. Wenn also keine Zündung an ist, gibt es auch kein Licht im Helmfach.
Was mir aufgefallen ist, das mein Abblendlicht etwas dunkler wird, wenn ich die Bremse ziehe, also das Bremslicht geschaltet ist. Auch während der Fahrt. Also habe ich mir für mein Rücklicht eine LED-Birne geholt, weil die bei gleichem Licht trotzdem sparsamer sein sollen. Bis jetzt funktioniert. Wenn ich Urlaub habe, werde ich mir die Verkabelungen mal etwas genauer anschauen.
Verfasst: 27.08.2008, 07:31
von MeisterZIP
Nein , das stimmt nicht . Zieh mal den Zündschlüssel ab , die Helmfachbeleuchtung bleibt trotzdem an .
Auch die LED-Lampen haben übrigens die gleiche Leistung wie die normalen Lampen ( also 21 / 5 W ) .
MeisterZIP
Verfasst: 27.08.2008, 11:46
von mcfadden
Hallo MeisterZip,
ich widerspreche dir wirklich nur ungern, aber es ist so wie ich beschrieben hatte. Die Helmfachbeleuchtung funktioniert bei mir nur bei eingeschalteter Zündung. Wenn Motor und/oder Zündung aus sind, ist die Helmfachbeleuchtung auch abgeschaltet. Das finde ich auch gut so.
Ich weiß, als ich damals meinen ersten GD 50 hatte, da war es so das die Helmfachbeleuchtung keine Zündung benötigte. Aber ich habe mein jetziges Dickerchen gebraucht gekauft und ich weiß nicht, was der Vorbesitzer vielleicht selbst gemacht hat.
Sobald ich die Zeit dazu finde, werde ich mir die Elektrik etwas genauer anschauen und wenn ich was finde werde ich natürlich berichten.
Verfasst: 27.08.2008, 12:10
von tim
mcfadden hat geschrieben: Die Helmfachbeleuchtung funktioniert bei mir nur bei eingeschalteter Zündung. Wenn Motor und/oder Zündung aus sind, ist die Helmfachbeleuchtung auch abgeschaltet.
[ . . . ]
ich habe mein jetziges Dickerchen gebraucht gekauft und ich weiß nicht, was der Vorbesitzer vielleicht selbst gemacht hat.
Beim unmodifizierten Original funktioniert die Helmfachbeleuchtung auch ohne Zündschlüssel. . . . Das ist genau der Grund dafür, dass ich bei meiner die Birne entfernt habe; bei mir war die Batterie auch öfter mal leer, weil das Helmfach wohl doch nicht so ganz zu war.
gruss timmi
Verfasst: 27.08.2008, 16:24
von Joc5400
tjoris hat geschrieben:also ein notschalter is zwar ne möglichkeit, das problem an sich hast du damit noch nicht behoben. könnte auch was anderes sein und das wäre garnicht gut wenns unentdeckt bliebe.
aber möglich ist es.
der rolller geht bei mir auch ohne batterie an (schädlich!!!!) also wird er auch mit leerer batterie noch angehen, bzw. sollte er.
Hi, warum ist das Deiner Meinung nach schädlich?
Verfasst: 27.08.2008, 18:06
von tim
Joc5400 hat geschrieben: Hi, warum ist das Deiner Meinung nach schädlich?
Die Batterie puffert Überspannungen und Spannungsschwankungen, die schädlich für die Elektrik sein können.
gruss tim
Verfasst: 27.08.2008, 22:21
von mcfadden
Hallo,
aber auch eine leere Batterie puffert Spannungsspitzen, habe ich mir mal sagen lassen. Also auch wenn Batterie leer ist, nie ohne Batterie fahren.
Meine Helmfachbeleuchtung ist über Zündung geschaltet. Habs gerade nochmal ausprobiert. Also schließe ich die Helmfachbeleuchtung als Nebenverbraucher aus.
Wer kann mir denn das Phänomen erklären, das ich meinen Roller mit total leerer Batterie icht mehr ankicken kann? Beim kicken muß bei mir immer eine Restladung vorhanden sein, sonst gehts nicht.
Verfasst: 28.08.2008, 09:25
von m0dy
Hallo,
also ich glaube Dein Vorbesitzer hat da irgendwie Bockmist gemacht.
Also normal darf da eigentlich kein Verbraucher grossen Strom abnehmen. Das einzige was die ganze Zeit läuft ist die Uhr im Tacho.
Aber der Strom sollte eigentlich minimal sein.
Das heißt also bei Dir, bewaffne Dich mit einem Voltmeter und messe mal Deinen Strom der von der Batterie weg geht.
Verfasst: 28.08.2008, 10:52
von tim
m0dy hat geschrieben: Das heißt also bei Dir, bewaffne Dich mit einem Voltmeter und messe mal Deinen Strom der von der Batterie weg geht.
Amperemeter - nicht Voltmeter.
gruss tim
Verfasst: 28.08.2008, 11:02
von m0dy
Nein Voltmeter, ist dieses Multifunktionale Messgerät. Womit man Volt als auch Amperé und den Widerstand messen kann.
Verfasst: 28.08.2008, 22:18
von mcfadden
Ja, das kenne ich. Ist wohl ein Voltmeter, aber Nebenverbraucher mißt man, in dem man das Voltmeter in Reihe mit der Batterie schaltet. Man mißt aber Ampere bzw. Milliampere, wenn mich nicht alles täuscht.
Im übrigen bin ich mir auch ziemlich sicher, das die Uhr im Tacho eine eigene Batterie hat, also nicht über die Rollerbatterie läuft.
Das messen werd ich am WE mal machen. Danke für die Idee!
Verfasst: 29.08.2008, 09:05
von mj-audio
Hallo Ihr 2,
bevor Ihr Euch streitet nennt dieses Gerät doch einfach Multimeter. Da ein Voltmeter oder Spannungsmessgerät bzw. eine Amperemeter oder Strommessgerät nur für die jeweils angegebene Messart geeignet ist passt dieser Name besser.
Gruß aus Köln
Verfasst: 29.08.2008, 09:27
von m0dy
Bei Amperé messen muss man am besten die Masse von der Bat. lösen und genau zwischen der Masse und dem Minus-Pol der Bat. das Messgerät anschliessen. Vorsicht!!! Darauf achten dass das Gerät auch richtig umgesteckt worden ist.
Wenn jetzt das Messgerät dazwischen ist, kann man wunderbar den Verbraucher suchen. Einfach ein Teil nach dem anderen abklemmen.
Natürlich nur, wenn der Strom zu hoch ist im Ruhezustand.
Also 1A ist im Ruhezustand ist eindeutig zu viel
Ich vermute mal, dass Dein Vorbesitzer da irgendwie was falsch gemacht hat?