Seite 1 von 2

Downtown 300i ABS - Startrelais defekte zum 3. mal seit Sep.

Verfasst: 02.11.2014, 18:52
von Sammy2010
Hallo,

Downtown 300i ABS EZ 2013, 18 Monate alt, 7300 km

Massives Problem beim Startvorgang. Sofort nach starten des Motors, schaltet das Startrelais nicht mehr ab und jodelt in sämtlichen Tönen weiter bis die Batterie leer ist. Man kann den Motor auch nicht mehr abstellen. Wenn der Schlüssel auf Aus gedreht wird, taktet der Anlasser und wenn man den Schlüssel wieder auf Start stellt, springt er von selbst an und das Startrelais jodelt weiter. Das gleiche Spiel wenn man den Not-Aus betätigt und wieder löst.
Bei der ersten Reparatur 1 Woche wurde eine neue Batterie, sowie ein neues Startrelais eingebaut. 7 Tage danach, trat das gleiche Problem wieder auf. Wieder 2 Wochen Werkstatt und dieses mal wurde eine neue Batterie, neues Startrelais, neuer Anlasser und neues Lenker Bedienteil rechts angebaut. Nach zehn Tagen und nur der Fahrt von der Werkstatt heim 30km und einer Fahrt gestern 25 km der gleiche Defekt.
Roller wurde wieder abgeholt und zum dritten mal in die Werkstatt gebracht. Mich nervt das jetzt ohne Ende. was soll ich tun ??
Das Fahrzeug verkaufen ? zurückgeben und neuen nehmen oder eine ganz anderen nehmen ?

Was sagt ihr zu der ganzen Sache

Grüße Jürgen

Verfasst: 02.11.2014, 20:43
von happy-Jack
Oh ja, sowas ist sehr ärgerlich !!

Sowas hatte ich mal bei einem (relativ) Neuwagen, da hatte irgenwer ne Schraube in den Kabelbaum gedreht und die ganze Elektrik hat total gesponnen !!

Überlege mal ob an deinem Roller auch irgend sowas "gebastelt" wurde, bevor dieser Fehler auftrat. :roll:

jack :wink:

Verfasst: 03.11.2014, 00:16
von XARE
Der Fehler ist ein alter Hut!!,schau mal hier im Forum nach.Das hatten wir schon mal,ich glaube mich zu erinnern das das von Harry ( Wes )hier gepostet wurde.
Gruß Xare

Verfasst: 03.11.2014, 08:54
von MeisterZIP
Wenn der Anlasser andauernd läuft , kann das verschiedene Ursachen haben und die sollte man abarbeiten , dann kann man auch einen Fehler finden .

Ich würde das Sitzbankfach nicht festschrauben , dann kommt man recht schnell an die Sicherungen , die zieht man und dann ist erstmal Ruhe . In diesem Zustand kann man auf die Suche gehen , wo die Ursache ist .

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2014, 10:21
von Sammy2010
Hallo,

nicht der Anlasser läuft ständig, sondern das Startrelais fängt aus dem nichts an zu jodeln. Wenn man die Zündung aus macht, taktet der Anlasser wie wenn man den normalen Startvorgang macht und sobald man den Schlüssel wieder um dreht, startet der Roller von selbst.
Also muss er ja wo Dauerstrom bekommen.
Ich schraube da nichts selber rum, denn der ist in der Garantiezeit und das soll die Werkstatt machen. Nur das Ganze tritt seit 19.09.2014 zum dritten mal auf. Ich dachte nur, dass eventuell hier mir jemand etwas helfen kann, denn langsam regt mich das auf. Ein viertes mal habe ich da keine Lust drauf. Kann man einen 18 Monate alten Roller dann zurück geben oder wandeln ??

Grüße

Verfasst: 03.11.2014, 11:06
von MeisterZIP
Was passiert , wenn man die Zündung AUS schaltet ? Der Anlasser taktet ??? :roll: Was ist das ?

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2014, 14:01
von Sammy2010
Ich meine mit takten, dass der Roller starten will, wie wenn man den Bremshebel zieht und auf den Startknopf drückt. Nur dass er das ohne jegliche Betätigungen von selbst macht. Wenn der Schlüssel auf Zündung gedreht wird, springt er automatisch an oder jegliche Betätigungen und das komische Geräusch kommt wieder in sämtlichen Tönen, bis die Batterie dann leer ist und alles still steht.

Die Werkstatt meinte heute, dass der komplette Kabelbaum nun gewechselt werden soll.

Verfasst: 03.11.2014, 14:26
von MeisterZIP
Ich weiß nicht , warum man immer so ein Trara machen muß ( also die Werkstatt ) . Es gibt einen Schaltplan und den kann man nutzen .

So ein Anlasser arbeitet recht einfach . Minus kommt über den Motorblock , Plus vom Anlasserrelais . Dieses Plus wird geschaltet , wenn man wiederum plus und minus des Steuerstromkreises an den Stromkreis des Fahrzeugs legt . Dabei wird das Plus vom Bremslicht geschaltet und das Minus vom Anlasserknopf .

Strom für den Arbeitsstromkreis kommt direkt von der Batterie an das Relais und wird dann halt an den Anlasser durchgeschaltet .

Wenn also jetzt der Anlasser andauernd läuft , hängt i.d.R. das Relais , man hat also einen dauernden Kontakt zwischen Batterieplus und Anlasserplus .

Das kann man nachvollziehen , indem man den Stecker des Anlasserrelais abzieht , dann sollte der Anlasser aufhören zu laufen .

Und DAS sollte jede Fachwerkstatt hinbekommen , ohne den ganzen Kabelbaum zu erneuern .

Gesetzt der Fall , dass der Startknopf hängt ( rechte Armatur ) , gibt es noch lange keinen Saft für den Steuerstromkreis des Relais' , dann müsste im gleichen Atemzug auch zumindest ein BLS hängen UND der Stromkreis des BLS auf Dauerplus geschaltet sein ( was er nicht ist ) . Auch DAS kann man problemlos mit einem 5.- Obi-Prüflämpchen und einem 20.- Multimeter zweifelsfrei messen .

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2014, 14:47
von Sammy2010
Tja MeisterZIP,

ich bin nicht die Werkstatt, und wenn die den Kabelbaum wechseln möchte, kann ich auch nix machen. Mein Wunsch ist nur, dass es kein viertes mal auftritt.
Eigentlich habe ich schon gar keine Lust mehr auf diesen Roller, wenn da alles mögliche rumgeschraubt und gemacht wurde und das bei 18 Monaten Alter und 7300 km.
Aber einfach sagen, ich nehme einen anderen geht ja auch nicht und vor allem die andere Sache ist, wenn ich den mal verkaufen will.... Muss ich das alles sagen, was schon gemacht wurde... und ist das nicht schon massive Wertminderung des Fahrzeuges ??

Mich reitet echt der Gaul

Verfasst: 03.11.2014, 14:48
von MeisterZIP
Eine Instandsetzung ist keine Wertminderung .

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2014, 14:57
von Frank67
Hm... Das 2 neu getauschte Starterrelais kurz nach der Reparatur wieder hängen, ist eigentlich eher unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich).

Bleibt also nur zu kontrollieren, ob das Anlasserrelais wirklich klemmt/"klebt" oder ob es regelrecht angesteuert wird...

Damit es angesteuert wird, benötigt es Plus von der Bremsleitung (also muss ja dann auch das Bremslicht leuchten, wenn die Birne/die LEDs heil ist/sind) und gleichzeitig die Masse vom Anlasserknopf.


Wenn das Relais durchgezogen hat und "verklebt" ist, dann löst es sich meist, wenn man mit dem Griff eines Schraubenziehers gegen das Relais klopft (etwas derbes Klopfen).
Fällt das Relais daraufhin ab, dann werden möglicherweise die Kontakte "verklebt"/"verschweißt" sein.
=> Nicht, dass der Anlassermotor einen viel zu hohen Anlaufstrom hat und deswegen die Schaltkontakte im Anlasserrelais verbraten...

Verfasst: 03.11.2014, 15:00
von MeisterZIP
Frank67 hat geschrieben: => Nicht, dass der Anlassermotor einen viel zu hohen Anlaufstrom hat und deswegen die Schaltkontakte im Anlasserrelais verbraten...
Guter Ansatz ! Hatte ich zwar noch nie , aber das sollte man mal die Werkstatt prüfen lassen . Aber wie wird das geprüft ? Amperemessung im Anlasserpluskabel beim Starten ?

MeisterZIP

Strommessung

Verfasst: 03.11.2014, 15:10
von OpaDidi
Hi Stefan
Ja mit einem Zangen-Amperemeter kann man die
Stromaufnahme prüfen.Die Daten dann mit den Anlasser-Nenndaten vergleichen.
Es grüßt dich
opadidi (Dieter )

Verfasst: 03.11.2014, 15:44
von MeisterZIP
Dazu müsste man die Nenndaten kennen .... Reicht da die Wattzahl aus ? Eigentlich schon , oder ?

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2014, 17:51
von Lempi007
Grober Anhalt:

Watt : Volt = Ampere


Gruß Lempi

Verfasst: 03.11.2014, 17:54
von MeisterZIP
Iss klar :-)

Problem ist nur , dass ich nichts über die Leistung des Anlassers weiß ...

MeisterZIP

Verfasst: 03.11.2014, 19:12
von Frank67
Ne, da gibt es keine gesicherten Daten...

Auch muss man ja den Anlaufstrom (Also da, wo der Strom fließt, aber der Anlassermotor sich erst in Bewegung setzt) berücksichtigen, der ja ein Mehrfaches des Nennstromes sein dürfte...
Lasse dann mal den Anlasser auch noch schwergängig sein, so dass der Anlaufstrom noch höher ansteigt...


Denkbar wäre auch, dass das Relais auf der Steuerseite zu wenig Strom bekommt und nicht schnell und kräftig genug anzieht, so dass die Einschaltfunken die Lastkontakte verschweißen...
(mögliche Ursache: zu große Überegangswiderstände in den schaltern für Bremslicht oder Anlasserknopf, wie auch die anderen relevanten Steckverbinder oder die Übergänge "Kabel <=> Steckkontakt" (die Crimpung/Pressung) ist Grünspanunterwandert...)

oder beide Faktoren zusammen

Verfasst: 04.11.2014, 11:39
von ntg
hallo,
die werkstatt muss nur das richtige wechseln!
der kabelbaum scheint es ja nicht zu sein!
druck doch einfach aus was dir der meister geschrieben hat, damit deine werkstatt ihre dummheit mal mit bekommt!
niko

Verfasst: 04.11.2014, 16:02
von Rimini
Ich denke wie Jack auch daß es sich eher um einen Isolationsfehler in der Zuleitung zum Relais handelt.Der Wechsel des Kabelbaums wird wohl Abhilfe schaffen.Die Werkstatt könnte auch eine Isolationsmessung in der Steuerleitung des Relais machen.Das Starterrelais braucht nicht unbedingt 12V zum Anziehen der Spule.Ich würde der Werkstatt die Chance zur Fehlerbehebung geben.Denn ein Fehler der nicht ständig anliegt ist schwer zu lokalisieren.

Anlasser

Verfasst: 04.11.2014, 18:22
von OpaDidi
Hi
Ich würde an einem intakten 300er Downtown den Anlasserstrom messen.
Dann hat man einen Referenzstrom den man dann mit dem "def" Downtown
vergleichen kann.
Es grüßt euch
Opadidi ( Dieter )

Verfasst: 04.11.2014, 19:44
von Peter-Bochum
Ich habe eine Frage zum Verständnis. Sind beide Relais, also das Starter Relais und das Leistungs Relais gewechselt worden? Ich kann mir vorstellen, dass das Leistungsrelais fest brennt, weil es flattert. Meistens ist das vorgeschaltete Starter Relais nicht mehr fit. Kleine Ursache, große Wirkung.

Verfasst: 04.11.2014, 20:25
von Rimini
Der 300i hat kein Steuerrelais für's Starterrelais so wie der 500er.

Verfasst: 04.11.2014, 20:52
von Peter-Bochum
Laut Schaltplan schon...

Edit: Falschen Plan gelöscht...

Verfasst: 04.11.2014, 21:23
von Rimini
Hast recht.War am 300i ABS Plan. :roll:

Verfasst: 04.11.2014, 21:34
von Peter-Bochum
Sorry Rimini, dass Stichwort war 300i ABS. Ich hatte den falschen Plan zur Hand. Das Leistungsrelais bei der ABS Ausführung ist tatsächlich direkt geschaltet.

Mein Fehler.

Peter

Verfasst: 05.11.2014, 14:53
von Frank67
Laut den mir vorliegenden Plänen steuern beide 300i-Versionen das Anlasserrelais direkt an. :wink:

Verfasst: 05.11.2014, 15:04
von Peter-Bochum
Hier ist die Version mit Doppel Relais

http://www.kymco.it/media/schede/allega ... pianto.pdf

Peter

Verfasst: 06.11.2014, 19:15
von Sammy2010
Also, nun wird der komplette Kabelbaum gewechselt, so sagte es die Werkstatt.Hoffe, dass nun das Problem weg ist.
Wenn nicht, dann kommt der Roller weg, weil so mache ich dann nicht weiter. Eventuell dann denn 400 xciting...was meint ihr :)
gefahren habe ich den dieses Jahr schon mal

Verfasst: 06.11.2014, 21:26
von Frank67
Peter-Bochum hat geschrieben:Hier ist die Version mit Doppel Relais

http://www.kymco.it/media/schede/allega ... pianto.pdf

Peter
OK, da gibt es (bei den Italienern) also noch eine andere Variante... Vielleicht ist es auch Modellreiehen- Bj-abhängig... ? (Wenn Modellpflege gemacht wird oder vielleicht auch länderspezifisch)

---

@Sammy:

Jeder setzt andere Prioritäten bei der Fahrzeugneu(aus)wahl...
Letztendlich muss man es dann doch selber entscheiden und man fühlt es ja oft schon beim probesitzen, ob der Bock "maßgeschneidert" ist... (Man sich darauf sicher und wohl fühlt)

Verfasst: 18.11.2014, 18:27
von Sammy2010
Servus,

so mal wieder was neues von meinem Problem. Kabelbaum wurde doch nicht gewechselt, stattdessen unter der Sitzbank zwei Sicherungen eingebaut, damit ich, falls das Problem wieder auftritt die Sicherungen ziehen kann um die Batterie zu unterbrechen. Mann was soll dass jetzt...
Werkstatt findet nix und kann es auch nicht simulieren.
Es sei auch nur bei meinem Downtown , an dem dieses Problem auftritt. Von anderen sei nichts bekannt.
Wie oft hat eine Werkstatt eigentlich die Möglichkeit zu reparieren beim gleichen Problem ?

Habe echt keine Lust, dass es zum vierten mal auftritt. Kann man das Fahrzeug zurück geben ?

Grüße

Verfasst: 18.11.2014, 20:26
von Rimini
Diese Problemlösung fasziniert mich. :lol:

Verfasst: 18.11.2014, 21:28
von Peter-Bochum
Mit einem Hochlast Relais sollte es doch auch gehen.... 130 Ampere zieht kein Moped Anlasser.

http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... e1781c7bd6

Verfasst: 18.11.2014, 22:51
von golfmeikel
Die Rechtslage sagt:

Zitat
"...b. Wenn Sie im Falle des ... erfolglosen Nachbesserungsversuchs wegen des anhaltenden Mangels vom Kaufvertrag zurücktreten möchten, müssen Sie den Rücktritt gegenüber dem Verkäufer/Händler erklären, bei dem Sie das Gerät erworben haben.

Gem. § 440 BGB kann man vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn eine vom Verkäufer vorgenommene Nacherfüllung gescheitert ist. Nacherfüllung kann in Form der Reparatur, oder der Ersatzlieferung erfolgen. Die Nacherfüllung gilt jedenfalls nach dem zweiten erfolglosen Versuch als gescheitert.

2. Wer erstattet mir dann mein Geld zurück, muss ich den Händler mit den Reparaturversuchen und dem Wunsch nach Wandlung konfrontieren oder kann ich vom Hersteller mein Geld zurückfordern ?

Liegen die Voraussetzungen für den Rücktritt vom Kaufvertrag wegen gescheiterter Nacherfüllung vor, können Sie gegenüber dem Verkäufer/Händler – am besten per Einscheiben/Rückschein - den Rücktritt vom Vertrag erklären.

Allerdings werden Sie sich für die Dauer der Nutzung des Gerätes Nutzungswertersatz anrechnen lasen müssen, denn dem Verkäufer steht für die Zeit der Nutzung eine entsprechende Nutzungsentschädigung zu."

Alles andere was da unternommen wird, wie du es geschildert hast, ist aus meienr Sicht schlichtweg Pfusch und nicht hinnehmbar.

Verfasst: 07.12.2014, 17:03
von Sammy2010
Hallo,

wie von mir beschrieben, würden die verbauten Sicherungen wieder entfernt. Neuer Kabelbaum nicht eingebaut, sondern wieder zum dritten mal alle Teile für den Startvorgang gewechselt.
Meine Meinung: Wenn es an defekten Teilen liegt, dann würde nicht drei mal das gleiche Problem auftreten ?? Laut Werkstatt sei der Roller in ordnungsgemäßen Zustand und nach 92 Startversuchen sei der Defekt nicht aufgetreten.
Da ich aber kein Vertrauen mehr in Werkstatt und technischen Zustand des Rollers habe. schrieb ich dem Händler, dass ich vom Kaufvertrag zurücktreten möchte. Denn gleicher Defekt 3 mal aufgetreten, somit Nachbesserung fehlgeschlagen. Das Problem dauert nun seit 19. September und Roller steht seit 31. Oktober in der Werkstatt. Alles für mich nicht hinnehmbar finde ich.
Eine andere Kymco Werkstatt, mit der ich telefonierte meinte auch, dass da nicht drei mal die Teile defekt sein können, sondern meinte , dass da zwei Kabel zusammen kleben und bei Lenkbewegungen aus einender gehen oder anderst rum und dadurch der Defekt entsteht. Also doch Kabelbaum.

Bin gespannt, wie der Händler reagiert.

Was meint ihr.... Für Rücktritt vom Kaufvertrag alles erfüllt ?? Technischer Defekt eigentlich bis heute nicht gefunden, weil der Kabelbaum nicht angeschaut bzw gewechselt wurde, sondern nur Teile getauscht.

Grüße

Verfasst: 07.12.2014, 21:28
von manne28
Hallo Sammy,

eine sehr ärgerliche Sache, ich kann den technischen Sachverhalt ob erfolgreich repariert oder noch defekt nicht einschätzen.

Da die Werkstatt den Standpunkt vertritt“ der DT300 wäre in ordnungsgemäßen Zustand und nach 92 Startversuchen sei der Defekt nicht aufgetreten“ somit wäre die Reparatur /Nachbesserung erfolgreich und ein Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag ist dann rechtlich nicht gegeben.

Verfasst: 08.12.2014, 16:21
von Sammy2010
Hallo,

ja aber das hat die Werkstatt vorher auch schon gesagt und dann ist es wieder zum dritten mal passiert der gleiche Defekt. Deshalb hat die Werkstatt doch 2 mal Nachgebessert und trotzdem wieder der Defekt.

Verfasst: 08.12.2014, 20:22
von manne28
Ich vermute dass der Fehler nicht an den Teilen liegt die sie getauscht haben, sondern woanders in der Elektrik wie blankes Kabel am Kabelbaum wäre denkbar usw. ABER wissen tu ich es nicht.

Die Frage ist wie es die Werkstatt verhält mit der Forderung einer Rückabwicklung Kaufvertrag?
Du wirst den DT300 erst mal repariert wieder abholen müssen. Erst wenn der Fehler bei Dir nachweislich wiederholt auftritt hast du den Beweis der erfolglosen Nachbesserung nach BGB §440.

Verfasst: 12.12.2014, 21:28
von Sammy2010
Hallo manne28

dieser gleiche Fehler wurde zwei mal repariert bzw Teile getauscht und ist danach zum dritten mal aufgetreten und steht nun seit 31 Oktober in der Werkstatt

Verfasst: 27.02.2015, 14:01
von Sammy2010
Hallo,

also mal wieder was neues von meinem Problem.
Die Sache geht inzwischen über einen Anwalt.
Die Werkstatt behauptet, dass eine Fehlbedienung vorliegen muss.
Wie soll man sowas zu Stande bringen ??
Wenn ich vom Kaufvertrag zurück treten möchte, muss ich beweisen, dass der Fehler schon war bei Übergabe.
Der Roller ist aber 18 Monate alt und hat 7300 km. Reparieren kann es wohl die Werkstatt auch nicht, sonst würde der
gleiche Defekt nicht innerhalb 1,5 Monaten drei mal auftreten. Von was es kommt, können die auch nicht sagen.
Also doch noch ein Gutachter ?

Grüße

Verfasst: 27.02.2015, 14:32
von MeisterZIP
Ja, Gutachter .

MeisterZIP

Verfasst: 03.03.2015, 18:08
von Sammy2010
Hallo,

super, jetzt im März schreibt die Gegenseite, dass der Kabelbaum gewechselt wurde, aber im November hat man gesagt, alles in Ordnung Roller kann abgeholt werden. ich denke, da will man nun den Defekt am Kabelbaum vertuschen. Denn wenn der Defekt bzw scheuern schon war, dann war das auch schon am Anfang beim Kauf.
Da werden jetzt Beweismittel vernichtet. Somit kann ich kein Gutachten mehr machen. Oder wurde gar kein neuer eingebaut.

Langsam stinkt das alles zum Himmel ohne Ende...

Verfasst: 03.03.2015, 23:28
von XARE
Wie vom Meister schon geraten,nimm Dir einen Gutachter.
Wenn der Kabelbaum wirklich gewechselt wurde kann man das feststellen.
Gruß Xare

Verfasst: 05.06.2015, 11:57
von Sammy2010
Hallo mal wieder....

Kabelbaum wurde nicht gewechselt.
Anwalt hat auch versäumt die Gewährleistungszeit zu unterbrechen. Somit seit April abgelaufen
Inzwischen ist es Juni und der Downtown 300i steht schon wieder in der Werkstatt. Nach ewigen hin und her habe ich dann doch meinen Roller wieder abgeholt. Werkstatt sagte alles in Ordnung und nach zig Versuchen konnte der Fehler nicht rekonstruiert werden.
Nach 6 Tagen und 300 km trat es aber wieder auf. Startvorgang ganz nomal.. Zündung an, Reset, Bremshebel ziehen und Startknopf drücken, Roller springt an und sofort fängt das Startrelais an zu summen und hört nicht auf. Konnte den Roller erst wieder nicht aus machen, sprich den Motor schon aber der Anlasser taktete dann. Zündung wieder an Motor startet Ohne dass man den Bremshebel zieht und Startknopf drückt. Irgendwie konnte ich den Roller dann doch abstellen. Der linke Bremshebel bzw Bremslichtschalter zickt, da beim nochmaligen probierten erst nix ging, ja sogar erst der Reset nicht gekommen ist.
Habe dann festgestellt, dass wenn man den Bremshebel zieht, das Bremslicht nur recht dunkel aufleuchtet und es flackert. Beim rechten Bremshebel ist das Bremslicht normal hell.

Könnte der Bremslichtschalter den ganzen Defekt auslösen, also dass das Startrelais nicht mehr aufhört und der Roller nicht mehr abgestellt werden kann und somit so lange jodelt bis die Batterie Relais usw defekt ist.

Eure Meinungen darüber und natürlich die von Meister ZIP Danke

Hoffe die andere Werkstatt findet nun den Fehler...

Verfasst: 05.06.2015, 11:58
von Sammy2010
XARE

du hast einen Hänger am Roller. Wie ist der befestigt. Welche Anhängerkupplung usw.. Bilder ?

Verfasst: 05.06.2015, 14:51
von Frank67
Das Anlasserrelais muss ja sozusagen mit 2 verschiedenen Schaltern gleichzeitig betätigt werden...
Ein "Schalter" liefert Plus (Bremslcithschalter), der andere Schalter (Starterknopf) liefert die Masse...

Würde der Bremslichtschalter dauerhaft leitend sein, müsste dann ja auch das Bremslicht dauerhaft leuchten...

Würde der Anlasserknopf dauerhaft leitend sein, müsste der Anlassermotor jedes Mal angehen, wenn du bremst...


Wenn sich also der Anlassermotor nicht beim Bremsen selber einschaltet, dann kommt vom Starterknopf keine permanente Masse.


Betätigst du bloß den Starterknopf, ohne eine von beiden Bremsen zu ziehen und der Startermotor läuft dabei (nur den Starterknopf drücken) nicht selbstständig an, so trennen auch die beiden Bremslichtschalter, wie sie sollen (wie bereits gesagt: sonst würde ja auch das Bremslicht dauerhaft leuchten)


OK, wenn der eine Bremslichtschalter das Bremslicht nicht in voller Helligkeit aufleuchten lässt, kann es an den Steckkontakten, an der Lötstelle ("Sammelpunkt Bremslichtschalter L/R") oder am Bremslichtschalter selber liegen.
Also müssen diese 3 Sachen überprüft werden. (Messtechnisch und/oder testweise überbrücken der genannten "Objekte")
Sollte es der Schalter sein, den Schalter warten/reinigen oder austauschen.

ABER:
Der Schalter alleine kann diesen Schalmassel nicht auslösen!



Wenn das Anlasserrelais rattert, obwohl keiner der zum Start notwendigen Schalter betätigt wird, dürfte da vermutlich ein Fremdstrom fließen...
(oder hört es sich eher nach Funkenflug -ähnelich schweißen- an?

Ohne Stromfluss würde das Relais eher ohne Geräusche aktiv bleiben. (Relais wäre dann verklemmt)


Da die Schalter von deinen Beschreibungen her anscheinend trennen, dürften die Schalter als Ursache ausfallen...
Falls da tatsächlich ein Strom über das Anlasserrelais fließt, dürfte er dann also nicht von den Schaltern - sondern von wo anders herkommen.


Man könnte vielleicht einmal prüfen, ob zufällig Spannung auf gelb/rot liegt, wenn der Starterknopf nicht betätigt wird...
Dann würde sich das Anlasserrelais über die Stopplichtbirne und "grün/gelb" Masse ziehen. - lglimmt in dem Augenblick, wo das Anlasserrelais rappelt und der Anlasser weiterläuft etwa das Bremslicht mit???


Wurde da eventuell eine AA nachgerüstet?
(AA's schalten über ein blaues Kabel auf gelb/rot Spannung beim "Fernstart" => ggf,. dann eine AA-Fehlfunktion)

Verfasst: 05.06.2015, 15:45
von Sammy2010
Mit AA meinst du eine Alarmanlage oder ??
Eine solche ist in dem Roller nicht verbaut. Das einzige ist, dass der Roller vom Händler von Steingrau auf Weiß umgebaut wurde, da ich nach meinem Unfall wieder einen weißen wollte, aber dieser damals nicht mehr lieferbar war.

Könnte bei dem Umbau was falsch angeschlossen worden sein. Wobei der Fehler ja erst nach 1,5 Jahren und 7300 km aufgetreten ist. Also fast auszuschließen ?

Zu erwähnen ist, wenn der Fehler auftritt, dass man den Roller auch über den Notaus Knopf nicht abstellen kann. Sprich- Motor läuft nach dem Start - Relais Summt laut in sämtlichen Tönen. Wenn dann der Schlüssel abgezogen wird oder anstat demm Schlüssel der Notaus betätigt wird, dann geht der Motor aus, sowie das Relaus mit den Tönen aber der Anlasser taktet und will ständig den Motor starten.

Verfasst: 05.06.2015, 22:00
von happy-Jack
Sammy2010 hat geschrieben:.........................]

Zu erwähnen ist, wenn der Fehler auftritt, dass man den Roller auch über den Notaus Knopf nicht abstellen kann. Sprich- Motor läuft nach dem Start - Relais Summt laut in sämtlichen Tönen. Wenn dann der Schlüssel abgezogen wird oder anstat demm Schlüssel der Notaus betätigt wird, dann geht der Motor aus, sowie das Relaus mit den Tönen aber der Anlasser taktet und will ständig den Motor starten.

...und was passiert wenn du dann den Seitenständer ausklappst ?? :roll:

jack :wink:

Verfasst: 05.06.2015, 22:06
von Frank67
Richtig Sammy, ich meine eine Alarmanlage...


Nein, ich denke nicht, dass da etwas falsch angeschlossen wurde... - Das hätte sich sonst sofort gezeigt!

Eher könnten vielleicht Kabel falsch verlegt worden sein, so dass sie sich irgendwo kaputtscheuern könnten...
Aber selbst das würde ich erst einmal ausschließen, weil das Klemmen des Relais ja nur nach einem Startvorgang auftritt und nicht unverhofft und ohne eigenes Zutun...


Was mich jetzt stutzig macht/stark irritiert:
Zu erwähnen ist, wenn der Fehler auftritt, dass man den Roller auch über den Notaus Knopf nicht abstellen kann. Sprich- Motor läuft nach dem Start - Relais Summt laut in sämtlichen Tönen. Wenn dann der Schlüssel abgezogen wird oder anstat demm Schlüssel der Notaus betätigt wird, dann geht der Motor aus, sowie das Relaus mit den Tönen aber der Anlasser taktet und will ständig den Motor starten.
Einerseits schreibst du, dass wenn der Fehler auftritt, du den Motor nicht über den "Notaus" abstellen kannst...
Dann schreibst du wieder, dass wenn das Relais den Fehler zeigt, du den "Notaus" betätigen kannst, woraufhin der Motor aus geht und auch das Relais verstummt, aber der Anlasser...

Das sind 2 unterschiedliche Reaktionen...

Jetzt frage ich mich, wie ich das "Takten des Anlassers" verstehen soll, wenn der Notaus betätigt ist...

Das einzige, was meiner Meinung nach takten könnte, wäre der Blinkgeber...
Aber das Relais im Blinkgeber würde bei der Leistung des Anlassers in den Schaltkontakten sozusagen verschmoren...

Hm, sehr mysteriös...


Mal um die Ecke gedacht:
Wenn der Blinkgeberausgang ("49a") wirklich irgendwie Kontakt nach gelb/rot haben sollte...
...dann fließt der Strom: 49a => gelb/rot => A-Relais => Bremslichtbirne => Masse ...
Der größte Widerstand im Stromkreis bestimmt bei einer Reihenschaltung den resultierenden Strom...
wäre der Strom zu niedrig, würde ein lastabhängiger Blinkgeber zu schnell takten, was sich beim Relais durch flattern oder Brummen/Summen auswirken kann...

Das könnte so einiges erklären...

ABER:
Was verändert beim Ausschalten der Zündung oder des Notausschalters den Stromfluss dahingehend, dass das Relais möglicherweise in einem langsameren Takt angesprochen wird?

Aber sogar bei Zündung aus??? - irgend etwas ist da mächtig faul... - Aber was?!

BildBildBild


Aber irgendwo könnte da schon ein Zusammenhang bestehen, dass der Relais-Steuerstromkreis von irgend etwas angesprochen wird...
Irgendwo berührt sich anscheinend etwas, was ich nicht berühren darf...

...und das könnte sogar mit den vorangegangenen "Karosserie-Arbeiten" zusammenhängen...

(wenn ja, könnte die Sache sogar eine Garantiesache auf die ausgeführten Arbeiten sein... - Wie denkt der Meister darüber?)

Verfasst: 22.06.2015, 12:32
von Sammy2010
Hallo Frank,

Du schriebst: Jetzt frage ich mich, wie ich das "Takten des Anlassers" verstehen soll, wenn der Notaus betätigt ist...

Ich meine damit, dass je nach dem was gemacht wird Zündschlüssel abgezogen oder Zündschlüssel drin aber NotAus betätigt der Anlasser Taktet sprich das Geräusch macht wie wenn man den Roller über den Anlasserknopf starten will aber nicht anspringt.

Sobald man den NotAus wieder raus machen oder den Zünschlüssel rein steckt und auf Start dreht, springt der Motor an OHNE dass man den Bremshebel zieht und Startknopf drückt.

Die andere Werkstatt, in der der Roller nun steht, hat nach heutigem Anruf ca. 200 mal den Startvorgang gemacht ohne dass der Fehler gekommen ist. Was aber auffällig ist. Der linke Bremslichtschalter macht Probleme in dem auch das Bremslich nicht hell aufleuchtet und es flackert

Dieser linke Bremslichtschalter wurde schon mal gewechselt, weil er gar nicht mehr reagierte und somit nur noch über den rechten Helbel gestartet werden konnte.

Grüße Jürgen

Verfasst: 24.06.2015, 22:16
von Frank67
Moin Jürgen,

jetzt habe ich das "getaktet" verstanden... :oops:
"getaktet" gleichgesetzt mit "als ob normal betätigt" (also kein "klickklack-klickklack-..."-Takt)

Jetzt muss ich nur noch einmal wegen dem "Notaus" fragen:
Wie definierst du "betätigt"? => auf Off oder auf ON?

===

Wenn auf ON:
(Dann dürfte aber der Anlasser aus bleiben, wenn der Schalter auf Off steht)

Ziehe mal bitte die Sicherung B (schwarz/grünes Kabel) aus dem Sicherungskasten raus.
Dreht der Anlasser jetzt immer noch ohne "Genehmigung", wenn Notaus auf ON steht?

Falls der Anlasser permanent gedreht hat (egal, ob Notaus auf ON oder OFF: Ist der Anlasserlauf jetzt unterbrochen, wenn Sicherung B gezogen wurde?)