Seite 1 von 1
Preis für den Riemen
Verfasst: 21.05.2014, 21:57
von XARE
Weiß man schon was der Riemen kostet ? Frage nur weil der vom Downtown scheinbar aus Gold ist.
Gruß Xare
Verfasst: 25.08.2014, 20:37
von Frankenpower
So ca.160€ sagte mir mein Händler
Verfasst: 25.08.2014, 21:53
von Ulrich
Ppfffttthhh....
Ein "Pfennigs-Artikel", der milliardenfach als Kraftübertragung dient (nicht nur bei Rollern), der in der Herstellung bestenfalls 20 € kostet...
Bis das Ding beim Kunden auf der Werkbank liegt, sollte so etwas (incl. aller "Margen" der Händler/Importeure) nicht mehr als 50-60 € kosten...
Das ist überteuert - und ich bin sicher:
Da wird der "After-market"-Handel ziemlich fix nach ziehen - und immer noch gut verdienen...
Das ist ganz offensichtlcih "Abzocke"...,
schüttelt den Kopf,
der Ulrich
Verfasst: 26.08.2014, 08:54
von kymco300
Viel Holz mal wieder

Verfasst: 26.08.2014, 09:12
von MeisterZIP
So um die 120.- ....
Man bedenke aber auch immer : Ein popeliger Zahnriemen im Auto läuft einfach . Ein CVT-Riemen ist wesentlich höheren Belastungen ausgesetzt . Reibung , Kraftübertragung durch die Flanken ( nicht kraftschlüssig und permanent wechselnde Kräfte ) , dazu deutlich mehr Hitze als beim Auto . Da kann's schonmal etwas mehr kosten ...
MeisterZIP
Verfasst: 26.08.2014, 18:00
von Ulrich
Das ist mir schon klar, Chef....
Ich hatte allerdings auch nicht an einen simplem "Keilriemen" a la Wasserpumpen-Antieb gedacht.
Auch nicht an einen Zahnriemen für Nockenwellen-Antriebe...
Letzteres halte ich auch für eine Fehlkonstruktion:
Die Dinger halten nicht, und wenn beim Riß der Motor kein "Freiläufer" ist, dann ist die Maschine platt...
Ketten, oder Zahnräder ("Königswellen") sind da erheblich haltbarer...,
meint
der Ulrich
Verfasst: 27.08.2014, 07:09
von Wes
sorry für den Offtopic Beitrag..:
in den letzten Jahren haben einige Motorradfahrer von Kette auf Antriebsriemen umgestellt(wurde gerne bei V-Strom,SV und anderen diversen Suzukimodellen gemacht und war nicht ganz billig).Haltbarkeit angeblich ca. 80.000 km.Aber entweder ist das Ganze zu teuer oder hat sich nicht bewärt.Jedenfalls haben mittlerweile alle im V-Stromforum wieder auf Kette zurückgerüstet,wie man so liest.
...hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun....

Verfasst: 27.08.2014, 10:32
von dalung
Wes hat geschrieben:sorry für den Offtopic Beitrag..:
in den letzten Jahren haben einige Motorradfahrer von Kette auf Antriebsriemen umgestellt(wurde gerne bei V-Strom,SV und anderen diversen Suzukimodellen gemacht und war nicht ganz billig).Haltbarkeit angeblich ca. 80.000 km.Aber entweder ist das Ganze zu teuer oder hat sich nicht bewärt.Jedenfalls haben mittlerweile alle im V-Stromforum wieder auf Kette zurückgerüstet,wie man so liest.
...hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun....

Hallo Wes,
was meinst du damit den Antrieb zwischen Nockenwelle und Motor, oder
Getriebe und Hinterrad werd aus deiner Post nicht sonderlich schlau.
auch ein sorry für den OT Beitrag.
Verfasst: 27.08.2014, 10:37
von MeisterZIP
Endantrieb Riemen statt Kette meint er .
MeisterZIP
Verfasst: 27.08.2014, 10:48
von dalung
O.k. in den 80er gab es mal ein Kawa Modell mit Belt-drive, die ist aber ziemlich schnell wieder verschwunden. Klar bei unsren Strassenverhältnissen.
Hält eine Dichtringkette besser, Nässe, Schmutz , Steinchen ect. Anders sieht das bei den Harleys aus, die werden ja nur im trockenen bewegt, und am besten kehrt vorher noch jemand die Strasse.
LG Michael
Verfasst: 27.08.2014, 11:15
von tomS
Wes hat geschrieben:sorry für den Offtopic Beitrag..:
in den letzten Jahren haben einige Motorradfahrer von Kette auf Antriebsriemen umgestellt
Aber ohne CVT, sondern zwangsläufig mit Schaltgetriebe.
Beim CVT gibt es als Alternative zum Riemen auch ein Schubgliedband. Aber glaub mal nicht, dass das (bei Audi oder Mercedes oder ...) billiger ist!
---edit MeisterZIP : SCHUBgliederband heißt aber auch , dass der Riemen ( das Band ) GESCHOBEN und nicht wie bei einem Riemen GEZOGEN wird . Das stellt einen zentralen Unterschied dar ----
Verfasst: 27.08.2014, 15:00
von Wes
Sorry,war etwas unpräzise.....es geht um diese Umrüstung,das war mal kurzfristig vor ca.10 jahren recht angesagt,konnte man fast bei allen Suzukimotorrädern und anderen Marken nachrüsten(1500.- - 1700.-€).
http://www.vh-motorradtechnik.de/conten ... iemen.html
Verfasst: 27.08.2014, 16:00
von mopedfreak
tomS hat geschrieben:
---edit MeisterZIP : SCHUBgliederband heißt aber auch , dass der Riemen ( das Band ) GESCHOBEN und nicht wie bei einem Riemen GEZOGEN wird . Das stellt einen zentralen Unterschied dar ----
Thomas, verstehe ich Dich jetzt nur falsch, oder haben wir unterschiedlich ansichten des Teils?
Schubgliederband heißt der "Riemen" meines Erachtens deswegen, weil die einzelnen Glieder wie beim Uhrenarmbadn eingeschoben sind.
Schieben kann das Band nicht, dann würde es ja den anderen Trum ziehen.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 27.08.2014, 16:01
von MeisterZIP
Habe ich geschrieben , editiert .
Doch , es wird geschoben . Daher auch der Name . Sonst würde es Zuggliederband heißen .
Einfach mal bei youtube anschauen .
MeisterZIP
Verfasst: 27.08.2014, 16:43
von mopedfreak
Hallo Stefan,
danke, man lernt nie aus.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: 27.08.2014, 22:30
von Ulrich
Ok, die belastete Gummi-Mischung mag ein wenig mehr kosten...
Die Zugbelastung wird durch Textil-Einlagen (Kevlar) aufgefangen..., auch das kostet ein wenig...
Dennoch:
120 € für einen eigentlich simplen Riemen halte ich für frech überteuert - und dieser Vorwurf geht nicht an die "Schrauber":
Deren "Marge" am Verkauf von Fahrzeugen und deren Ersatz-Teilen/Zubehör ist bei Weitem nicht so groß, wie mancher glaubt.
Die machen ihren überlebens-wichtigen "Gewinn" mehr über den Arbeitslohn - was völlig legitim ist...
Der Vorwurf geht an die Fahrzeug-Hersteller, die solch überzogene Preise für ihre "Original-Verschleißteile" aufrufen...,
meint
der Ulrich
Verfasst: 27.08.2014, 22:54
von Fipps
@ Ulrich : Mercedes BMW + Audi zahlen in China u. nun auch in Indien wegen zu hoher Ersatzteilpreisen .Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht.............
Verfasst: 28.08.2014, 00:41
von Ulrich
Mein Reden...
Dennoch:
Die Kunden sind dann "sauer" - und das entläd sich dann auf den "Schraubern"...
meint kopfschüttelnd
der Ulrich