Seite 1 von 1
Maxxis-Originalbereifung beim G-Dink
Verfasst: 11.05.2014, 13:45
von raptorsl
Hab mir gestern mal aus mehreren Gründen die erste echte Nassfahrt mit dem Dicken angetan. Ich rede hier also nicht von kurzen Sprints von der Arbeit heim, sondern von eineinhalb Stunden im strömenden Regen und ganz ehrlich?
Ich bin verhältnismäßig schockiert!
Irgendwo im GD300i-Forum schrieb gevatterobelix, dass er mit den Reifen auch im Nassen sehr zufrieden ist. Ich unterstelle mal, von der geänderten Dimension der Hinterreifen abgesehen, ist das der selbe Typ?
Im Trockenen ist alles gut und wie es sich gehört. Aber im Nassen ist es schon relativ heftig. Da zappelts es wechselweise an der Front und am Heck. Selbst kleinste Versätze im Asphalt werden spürbar. Ich hab meinen Dicken fast nicht wieder erkannt.
Nicht dass Ihr meint es wäre jetzt über alle Maßen hinweg gefährlich gewesen, das nicht. Das feine Messgerät im unteren Teil des Körperrumpfs hat halt nur deutliche Veränderungen der Performance wahrgenommen, die in letzter Konsequenz ein wenig Vertrauen gekostet hat. Natürlich ist Vorsicht im Nassen nichts verkehrtes, aber ich empfand den Schwund als übermäßig.
Doch, worauf ich hinaus will ist folgendes:
Wenn ich hingehe und gerundet 3000€ (inkl.Topcase) für einen Fuffy ausgebe, dann erwarte ich doch eigentlich, dass jedes Detail den Erwartungen entspricht, oder werde ich gerade kleinlich?
Die Maxxis entsprechen dem aber maximal im Trockenen.
Trotz allem werde ich die Reifen noch ein wenig behalten und eben erst zum Winter hin austauschen. Bis dahin werde ich eben ein klein wenig Extra-Vorsicht walten lassen....
Verfasst: 11.05.2014, 14:39
von m3osi
Ich hatte meinen ersten und bisher zum Glück einzigen wegrutscher nach rund 2000km.
Bedenke dass du noch nicht so lange fährst und mit der Zeit natürlich immer mehr DSS Fahren lernst und somit im Regen anders reagierst. Ich dachte damals, dass ich gut fahren kann aber naja, heute denke ich Noah damals.
Nichts desto trotz haben die Reifen, die von Werk aus drauf sind, bisher nie den besten Ruf gehabt. Ich würde meine Heidenau gegen keinen anderen Reifen der Welt tauschen wollen. Es ist schon ein gutes Gefühl bei Nässe bis 20 Km/h die Vorderbremse voll durch ziehen zu können und zu wissen dass da nichts rutscht. Das konnte ich mit den alten nicht, die haben blockiert.
Verfasst: 11.05.2014, 14:53
von raptorsl
Ich bin mir der noch mangelhaften Erfahrung bewusst, daher fahre ich sowieso mit gebremsten Schaum. Namentlich wenn es nass wird. Dazu ist der Bammel, den Roller zu zerlegen, zu gross.
Mein Dickerchen ist nicht mein Arosa TDI (lang ists her

)
Das war ein Kart mit Karosse!
Doch meine Eindrücke sind nicht wegzudiskutieren und dem Anspruch gegenüber nicht gerechtfertigt.
Verfasst: 11.05.2014, 15:15
von m3osi
Wollte auch nichts weg diskutieren. Schrieb ja dass ich meine Heidenau nicht tauschen wollen würde und mein Wegrutschen damals wäre mit den Heidenaus nicht passiert.
Verfasst: 11.05.2014, 15:19
von raptorsl
Upps
Wollte dir jetzt auch nicht an den Karren fahren.
Und ja, ich freu mich auch wieder auf Heidenau

Verfasst: 11.05.2014, 15:32
von m3osi
Öhh sorry wenn das was Vorsch klang. War absolut nicht gewollt bzw. fühlte mich kein Stück an die Karre gefahren oder so

Verfasst: 11.05.2014, 15:37
von raptorsl
Schluss jetzt!!!!
Die Entschuldigungsorgie ist ja beinahe peinlich
We're good, right?
Verfasst: 11.05.2014, 15:42
von m3osi
Sei lieb sonst komme ich vorbei
Bin gerade in Urbach

Verfasst: 11.05.2014, 15:48
von raptorsl

[/img]
Verfasst: 11.05.2014, 17:48
von gevatterobelix
Hallo Simon,
so hatte ich´s in meinen Eindrücken über den GD 125i geschrieben:
gevatterobelix hat geschrieben: ... Die Endgeschwindigkeit des Rollers habe ich im Mai wegen des permanent stürmischen Regenwetters zunächst nicht testen können. Umso mehr aber die auf den Rädern aufgezogenen Reifen von Maxxis.
Deren Dimensionen vorn 120/70-13, hinten 140/70-12 entsprechen denen der Yager GT. Auf den bekannt schlechten Dresdner Straßen mit wechselnden Fahrbahnbelägen habe ich bei Nässe keine negativen Feststellungen gegenüber den von mir sehr geschätzten Reifen von Heidenau treffen können. ...
Natürlich haben die genannten Maxxis nicht die Allwettereigenschaften der Heidenau, ich habe da aber vor Jahren andere Erfahrungen mit Reifen der Marke Maxxis machen müssen. Insofern ist für mich ein Fortschritt erkennbar und für Schönwetterfahrer besteht nun nicht mehr die unbedingte Notwendigkeit eines sofortigen Reifenwechsels.
Gruß von Gevatter Obelix
Verfasst: 11.05.2014, 17:54
von raptorsl
gevatterobelix hat geschrieben:.
.
.
.
Natürlich haben die genannten Maxxis nicht die Allwettereigenschaften der Heidenau, ich habe da aber vor Jahren andere Erfahrungen mit Reifen der Marke Maxxis machen müssen. Insofern ist für mich ein Fortschritt erkennbar und für Schönwetterfahrer besteht nun nicht mehr die unbedingte Notwendigkeit eines sofortigen Reifenwechsels.
Gruß von Gevatter Obelix
Das ist mein Problem.
Auf die Launen von Petrus kann ich keine Rücksicht nehmen.

Verfasst: 11.05.2014, 18:06
von gevatterobelix
Hallo Simon,
für Leute wie Dich, die den Roller täglich und bei jedem Wetter für ihren Arbeitsweg nutzen, empfehle ich Allwetterreifen von Heidenau und nutze diese selber ganzjährig. Für Deinen Roller sind das Heidenau, vorn K 62
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =54&pic=51 / hinten K58 mod.
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =50&pic=44 Damit bin ich, als es die gesetzliche Winterreifenpflicht in der gegenwärtigen Form noch nicht gegeben hat, mit meinem Yager GT 200i gut durch den Winter gekommen.
Gruß von Gevatter Obelix
Verfasst: 11.05.2014, 18:10
von raptorsl
Hallo gevatterobelix.
So in der Art hatte ich das vor. Ich bin von Heidenau absolut überzeugt, nachdem diese Reifen (Heidenau K58) damals meinen Chinakracher zu einem echt fahrbaren Ofen gemacht haben

Aber da ich in letzter Zeit zu einem echten Schotten verkomme

, werde ich eben die Maxxis noch ein wenig ertragen.
Verfasst: 16.06.2014, 09:52
von bigeagle0304
Hallo Leute,
gebe euch allen Recht, aber nur sollte man auch mal erwähnen dass die Reifen von Heidenau weich wie Kaugummi sind und daher am Asphalt kleben wie ne Eins. Das ist das positive dran, das negative und für mich auch ausschlaggebend ist der hohe Verschleiß.
Die Haltbarkeit kann mit den MAXXIS in keiner Weise mithalten und der Preis erst recht nicht..........

Verfasst: 16.06.2014, 10:15
von dalung
Haste aber mit den Maxxis einen Rutscher. Dann darfst du bei der Werkstatt ca.
800.-€ bezahlen. Ein K58 für meinen Roller kostet ca. 58.-€ allso nicht die Welt, finde man sollte nicht am falschen Ende sparen. Und noch bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von ca. 3300km.
Verfasst: 16.06.2014, 10:35
von bigeagle0304
Ist eh jedem seine freie Entscheidung, ich hab ja nur meine Meinung dazu abgegeben.
Fahre übrigens schon über 20 Jahre (ca. 4000 km/Jahr) mit div. Rollern, auf die Schnauze hat es mich aber erst einmal gelegt und das auch nicht wegen der Reifen sondern weil eine Oma ihren Hund nicht unter Kontrolle hatte.
Verfasst: 16.06.2014, 13:16
von raptorsl
bigeagle0304 hat geschrieben:Ist eh jedem seine freie Entscheidung, ich hab ja nur meine Meinung dazu abgegeben.
Fahre übrigens schon über 20 Jahre (ca. 4000 km/Jahr) mit div. Rollern, auf die Schnauze hat es mich aber erst einmal gelegt und das auch nicht wegen der Reifen sondern weil eine Oma ihren Hund nicht unter Kontrolle hatte.
deine Meinung sei hier auch respektiert, ABER.....
Beim Zweirad ist es nun mal so, dass man keine Knautschzone hat; vom eigenen Körper mal abgesehen. Deshalb sollte man da absolut NULL Risiko eingehen und sich den bestmöglichen passivrn Schutz verschaffen und das ist nun mal hier der Reifen.
Ein guter Reifen kann! im Ernstfall den Unterschied zwischen überlebt und verkac.. machen.
Beim Auto ist der Fall etwas anders. Ich zB habe ein Faible für dezent übersteuernde Autos, unschöner Weise hab ich Zeitlebens aus diversen Gründen quasi nur Frontriebler gefahren und die untersteuern tendenziell nun mal. Es gibt die berühmten Ausnahmen, und ich hatte auch so eine, aber das Gros......
Was hab ich gemacht?
Mir das Auto über die Reifen "erzogen"
Vorne Klebstoff, hinten Beton.
Egal....
Wegen der vorgenannten Aspekte ist es nun mal nach Ansicht der meisten, inkl. mir, so, dass ein Roller (oder sonstiges Zweirad) auf der Strasse kleben sollte, und zwar (sprichwörtlich) koste es was es wolle!
Du bist anderer Meinung, so sei es, aber, und hier bin ich gerne mal ein Lemming, Du stehst damit ziemlich alleine und ich wünsche dir, dass es wirklich nie um überlebt oder verkac.. gehen wird.
Verfasst: 16.06.2014, 17:42
von m3osi
Also ich habe meinen K58 M+S nun seit 3000Km drauf. Vorne sehe ich noch die Rillen und hinten sind sie erst seit knapp einen Monat nicht mehr zu erkenne, dass heisst er ist hinten erst so um die 2 mm abgerieben. Für einen weichen Winter- bzw. Ganzjahresreifen finde ich das nicht schlecht
Verfasst: 16.06.2014, 22:40
von Ulrich
Yeah,
also ich mache das seit Jahren so:
Sommer-Reifen (Heidenau K 61) drauf, und dann wird gefahren...Punkt.
Die "Ori"-Reifen ("Maxxis") waren weder trocken, noch naß und erst recht nicht im Winter fahrbar...
Nach dem Wechsel habe ich mein Fahrzeug fast nicht wieder erkannt:
"Klebt" an der Straße, naß kann der Reifen mehr, als der Fahrer - und selbst auf Schnee mit tückischen Eisplatten macht der Reifen eine erstaunlich gute Figur...
Anyway: Das muß jeder für sich selbst heraus finden.
Ein Freund von mir schwört auf den "Metzeler FellFree"...
Der faährt allerdings einen DT300, während meine "Erfahrungen" auf einem GD125 gemacht wurden...
Das die Hersteller natürlich beim "Zubehör" (hier Reifen) das Billigste auf ziehen, ist wegen der Stückzahl natürlich "wirtschaftlich"....
Damit wird dem Kunden jedoch kein Gefallen getan:
Der "eiert" dann auf "Holzreifen" vom Hof des Händlers (dem dabei Angst und Bange wird)...
Selbst bei völlig überteuerten Fahrzeugen (egal, wie viele Räder) werden Reifen auf gezogen, die nur 2 Aufgaben haben:
Schwarz und rund müssen sie sein - alles andere interessiert die Hersteller herzlich wenig,
meint
der Ulrich
Verfasst: 17.06.2014, 06:58
von bigeagle0304
Ich hatte vor einigen Jahren den Heidenau ebenfalls drauf, hielt eine Saison also von einer § 57 Überprüfung bis zur nächsten (in Österreich jährlich). Das waren so knapp an die 4000 km.
Daraufhin hab ich die beiden unten stehenden probiert und nur die besten Erfahrungen gemacht.
Falls mich hier jemand missverstanden hat so möchte ich das doch klarstellen weil ich nicht als Kleinkrimineller dastehen möchte.
Die MAXXIS sind vom Hersteller drauf. Punkt.
Wenn ich den Roller im Frühjahr kaufe wird der MAXXIS bis Herbst drauf gelassen da ab dann ohnehin die M+S von welchem Hersteller auch immer drauf sein müssen (sollten). Es sei denn man fährt im Winter nicht.
Ich habe lediglich das Preis - Leistung Verhältnis des Heidenau in Frage gestellt da ich wie bereits oben beschrieben nicht die besten Erfahrungen damit hatte. Aber vermutlich hat sich da, euren Statements zu Folge, doch einiges getan.
http://www.racing-planet.de/reifen-irc- ... 5--_ZR_srg
http://www.racing-planet.de/reifen-kend ... 5-_-pR_srg