Seite 1 von 1
Gewinde und Steigung des Ölpeilstab?
Verfasst: 02.11.2013, 18:38
von Rimini
Hallo Leute
Kann mir vielleicht jemand das Gewinde und die Steigung des
Ölpeilstab's beim Xciting 500 evo verraten.
Danke im Voraus!

Verfasst: 04.11.2013, 08:34
von MeisterZIP
Gute Frage , nächste Frage ....Ich weiß es nicht .
Einfach Ölmessstab rauschrauben und selber messen , ggf. von der Wst mit einer Gewindelehre messen lassen .
MeisterZIP
Verfasst: 04.11.2013, 18:09
von Rimini
Wird ich dann wohl müssen.

Verfasst: 04.11.2013, 20:31
von ZweiLinkeHände
Keinen Messschieber zur Hand?
Fast alle Ölverschlüße haben ein Metrisches Feingewinde mit einer Steigung von 1.5mm.
Bei einem Kymco kann es aber auch ein Zollgewinde vorhanden sein.
Mess mal den Außendurchmesser und von Gewindeflankenspitze zu Gewindeflankespitze.
Gruß
Verfasst: 06.11.2013, 21:58
von Rimini
Für alle die's interessiert:Gewinde M20
Steigung 2,5
Verfasst: 07.11.2013, 07:58
von MeisterZIP
Dankeschööön !
MeisterZIP
Verfasst: 07.11.2013, 13:59
von Daxthomas
Öltemperatur-Direktmesser Honda CB 500 passt
Ich denke es geht darum
70mm Tauchrohr
Cool das sich mal jemand die Arbeit gemacht hat die Steigung zu ermitteln

Verfasst: 07.11.2013, 20:24
von Rimini
@Daxthomas
So ungefähr.Möchte aber Öltemp.Anzeige mit RGB-LED verwirklichen.
Passende Schraube hab ich schon.Kopf muss noch abgedreht und gerändelt werden.Danach angebohrt und ölfesten Temp.Sensor eingesetzt und gedichtet werden.Dann kommt die Elektronik drann.Zähle auf die Hilfe von Frank.
Verfasst: 07.11.2013, 20:37
von Daxthomas
Yapp, Frank ist der richtige
Halt uns mal auf dem laufenden
Verfasst: 08.11.2013, 12:37
von Frank67
Na ich bin eher der Elektriker, als der Elektroniker... (eher für die grobe "elektrische Mechanik", als für die "elektrische Feinmechanik"

)
Aber ich habe ihm schon einige Schaltungen verlinkt, wo es auch Schaltpläne sowie das Platinenlayout als Download gibt.
Da sind auch Bauanleitungen und Funktionsbeschreibungen enthalten.
Also kann ich nur hoffen, das Rimini das Platinenlayout ohne "Ruting-Fehler" auf eine Leiterplatte überträgt und die Sache dann ätzen kann/lässt.
Auch bei der Bestückung der Platine kann ich dann nur auf Fehlerfreiheit hoffen, denke aber, das Rimini ausreichende Kenntnissen hat bzw. in seinem Bekanntenkreis einen Elektroniker hat, der ihm im Zweifelsfalle vor Ort zur Seite stehen kann.
Ich kann dann nachher eher wieder weiterhelfen, wenn es an das Anschließen der Schaltung und die Kabelführung geht...
(Bin also auch eher derjenige, der eher fertige Pläne in Module umsetzen (von Schaltplan über Platinenlayout-Plan bis hin zum Bestückungsplan) oder Fertigmodule verwenden kann...)
Verfasst: 08.11.2013, 13:31
von Rimini
@ Frank
Gemeinsam bekommen wir das schon gebombt.
