Seite 1 von 1

200i Tank entleeren

Verfasst: 10.10.2013, 17:33
von paula_p
Hallo zusammen,

der Winter naht, und ich möchte meinen Yager irgendwann für eine Weile in den Fahrradkeller stellen. Ich habe beim Vermieter (Wohnungsgesellschaft) nachgefragt und es ist erlaubt, sofern 'die Flüssigkeiten' abgelassen sind.
Ich weiß zwar nicht, wie die das nachprüfen wollen, wenn der Roller schliesslich im Keller steht aber mir ist das zu riskant. Ich denke mal Motoröl, Getriebeöl und Kühlwasser werde ich drin lassen (was soll da schon passieren), aber den Tank würde ich doch schon lieber leer machen und die Batterie ausbauen (Brandgefahr).
Also, was meint ihr und wie bekomme ich das Benzin aus dem Tank vernünftig abgelassen ?
Schadet das eigentlich, wenn der Tank leer ist? Beim Auto sagt man ja, man solle Volltanken wenn man's längere Zeit stehen lässt...

Gruß, Paula

Verfasst: 10.10.2013, 18:31
von yager200
hallo paula,

einen tank aus stahlblech soll man volltanken und nicht leer stehen lassen.
rostgefahr !!!

gruss uwe

Verfasst: 10.10.2013, 18:36
von Oedter
hallo,

wie bekommst du den yager den in den keller, das dingen wiegt so einiges, selbst wenn du ne rampe hast, runter ist relativ einfach, aber dann wieder hoch...
wenn die gesellschaft das nur erlaubt, wenn die flüssigkeiten raus sind, wirst du wohl auch öl etc ablassen müssen, da würd ich nochmal ganz genau nachfragen.
was ist den mit ner abdeckplane, schützt vorm wetter und du hast keine stalperei wegen der flüssigkeiten ( wo willste die den solange lagern, etwa im keller :wink: ).
oder fahr einfach im winter, wenns nicht friert macht der yager das ohne probleme mit.
grüsse.
frank

Verfasst: 10.10.2013, 19:44
von paula_p
@yager200
ich dachte mal gehört zu haben, der Yagertank sei aus Plastik, von daher...

@oedter
das ist ein ebenerdiger Fahrradkeller mit extrabreiter Tür, und ich hab den Yager da schon mal Probegeparkt, ging recht Problemlos!

Abdeckplane habe ich auch und benutze die auch ständig, wenn die Wettervorhersage Regen ansagt.

Nur würde ich gerne in der heftigen Winterzeit den Yager in den schönen, warmen Fahrradkeller stellen, vielleicht so für 1-2 Monate, je nach Wetterlage. Und ja, ich habe vor auch im Winter, wenn nicht gerade bei Schnee und Eis, zu fahren, und ihn dann aus dem Fahrradkeller zu holen.

Die Frage ist halt, ob das mit den Flüssigkeiten so ernst zu nehmen ist. Die meiste Gefahr geht ja wohl vom Benzin aus, dass sich in Verbindung mit einer eingebauten Batterie und einem evtl. Kabelbrand übel auswirken könnte.
Aber um auf die Frage zurück zu kommen: wie prüft der Vermieter ob und welche Flüssigkeiten noch im Roller sind?

Für mein Verständnis für Sicherheit (schließlich wohne ich in dem Haus und wäre von einem Brand selbst betroffen) reicht es aus das Benzin abzulassen und die Batterie auszubauen.

Abgesehen davon steht in einem Privatkeller (also nicht dem allgemein zugänglichen Fahrradkeller) eine schöne alte Herkules Supra 4GP 'rum, von der ich sicher weiß, dass da noch alles an 'Flüssigkeiten' drin ist. Aber ich bin ja keine Petze und behalte das für mich.

Ach ja, um noch mal auf's Thema zu kommen: wie entleere ich den Tank denn nun vernünftig???

Verfasst: 10.10.2013, 20:04
von Lempi007
Ich würde den Tank so weit leer fahren, das das Tank-symbol blinkt.
Das dann dem Vermieter zeigen und gut ist. Den letzten Tropfen würdest du auch beim Ablassen wohl nicht raus bekommen.

Außerdem solltest du beim Einspritzer darauf achten, das keine Luft ins Kraftstoffsystem kommt!

Zum Schluß würde ich mir trotzdem Pappe oder so unter den Roller legen, falls doch mal ein Tropfen z.B. aus dem Luftfilter tropft. Dann gibt`s nix zu meckern.

Gruß Lempi

Verfasst: 10.10.2013, 20:47
von paula_p
Lempi007 hat geschrieben:Ich würde den Tank so weit leer fahren, das das Tank-symbol blinkt.
Das dann dem Vermieter zeigen und gut ist.
Das ist ein super Tip, danke !!!
Lempi007 hat geschrieben:Außerdem solltest du beim Einspritzer darauf achten, das keine Luft ins Kraftstoffsystem kommt!
Auch ein super Tip, aber wie stelle ich sicher, dass das nicht passiert ??

Verfasst: 10.10.2013, 21:17
von Adler
allo,
damit keine luft ins system kommt heisst nicht fahren bis zum stillstand.
ich sehe es unproblematischer.
eine einspritzung hat eine e-benzinpumpe und fördert immer viel mehr als das möppel verbraucht
und wenn wirklich mal leergefahren sein sollte ,entlüftet sich das system von
allein.
problem gab es früher beim diesel, die musste man mühselig durch pumpen entlüften, w123 oder -8, oder eine supervolle batterie haben das es sich allein entlüften konnt, z.b golf 2

grüsse jörg

Verfasst: 11.10.2013, 17:27
von yager200
paula_p hat geschrieben:@yager200
ich dachte mal gehört zu haben, der Yagertank sei aus Plastik, von daher...

Ach ja, um noch mal auf's Thema zu kommen: wie entleere ich den Tank denn nun vernünftig???
der tank ist aus blech.
um ihn komplett zu entleeren müsstest du ihn ausbauen.

adller seine aussage kann ich voll bestättigen es macht nichts aus wenn die einspritzung luft ansaugt.einfach den neuen sprit einfüllen die zündung an und warten,bis die benzinpumpe ihr laufgeräüsch verändert,dann kann man ganz normal starten.

gruss uwe