Seite 1 von 1

GD und Km-Leistung ???

Verfasst: 27.07.2008, 09:02
von h0lzfaeller
Guten Morgen liebe Sofaroller-Gemeinde!
Mich würde mal interessieren, welche Km-Leistung ihr so drauf habt.
Und was so ein GD überhaupt Fahren kann, bis er "auseinanderfällt", trotz guter Pflege.
Habe selbst seit nunmehr 2 Jahren einen GD 50, hab ihn gebraucht mit 6.800 Km gekauft und mittlerweile knappe 20tsnd km drauf.

Verfasst: 27.07.2008, 10:41
von klaus1754
Hallo h0lzfaeller,
Ich selbst fahre zwar keinen GD ,
habe aber mit jemanden gesprochen der einen 125er mit
108000 Km ( Einhundertundachttausend) fährt ohne bisher
größeren Problemen. Der GD sieht noch sehr gut aus.
Da sollte auch wenn Deiner ein 50er ist, schon jede Menge Kilometer
zusammen kommen. Wichtig ist regelmässiger Ölwechsel und
kein Vollgas ,solange der Motor noch nicht warm ist.
Mit lieben Grüßen aus Oberhausen Klaus

Verfasst: 27.07.2008, 12:25
von Joc5400
klaus1754 hat geschrieben: Wichtig ist regelmässiger Ölwechsel
:idea:

Stimmt!

Das kann man gar nicht oft genug sagen!

Vor allem beim GD 50 ist ein regelmässiger Ölwechsel unverzichtbar
und verlängert die Lebensdauer bestimmtganzsicherhundertprozentig!!!

:-D

Verfasst: 27.07.2008, 14:47
von mopedfreak
Hallo,

Er meinte doch bestimmt den wechsel des Öl´s im Getriebe :wink:
Und der behälter vom Zwei-Takt-Öl ist sowieso ziemlich undicht, da muss man alle 1000 km einen Liter Öl nachkippen :lol: :lol: :lol:

Spass beiseite. Die 108.000 km bei einem 125er finde ich schon sehr Utopisch. Es wäre mal interessant welche Verschleißteile bei wieviel Km fällig waren.

Grüße,

Mopedfreak

Verfasst: 27.07.2008, 17:44
von Grandma
mopedfreak hat geschrieben: Die 108.000 km bei einem 125er finde ich schon sehr Utopisch. Es wäre mal interessant welche Verschleißteile bei wieviel Km fällig waren.
So utopisch find ich das nicht, bei guter Pflege und Wartung...natürlich unter der Voraussetzung, dass Verschleiß dabei ist.
Jedenfalls in der Scooter & Sport liest man in den Erfahrungsberichten von den Lesern, öfters mal von großen Kilometerleistungen. :wink:

Lieben Gruß, Grandma

Verfasst: 27.07.2008, 17:47
von Ulrich
Von so einer erstaunlichen Lebensdauer habe ich mal irgendwo was gelesen...
Doch, in der Zeitschrift "Scooter & Sport" berichtete ein Leser über seinen GD 125. Im Abstand von einigen Monaten berichtete er von zunächst 69000km, später dann von 98000...
Offensichtlich ein Vielfahrer der "Hardcore-Sorte"...
Immerhin führt die Redaktion dieser Zeitschrift auch 50000-km-Dauertests mit anschließender Zerlegung durch.
Was bei der Demontage zum Vorschein kommt, läßt hoffen:

Offensichtlich ist die Güte des Materials so hochwertig, das 100000 km durchaus realistisch erscheinen. Das gilt wohl für (fast) alle Markenhersteller...und Kymco ist (für mich) ein Markenhersteller.

Ulrich

Verfasst: 27.07.2008, 17:59
von werner2112
Das gleiche Thema hatte ich noch mit meinem Händler besprochen.
Und er hat die Erfahrung gemacht, das diese lange Lebensdauer doch eher bei Langstrecken Fahrern vor kommt.
Die mit einer kleinen Tages Kilometer Leistung würden sich so bei 50- max 70000 km verabschieden

Verfasst: 27.07.2008, 19:46
von klaus1754
mopedfreak hat geschrieben:Hallo,

Er meinte doch bestimmt den wechsel des Öl´s im Getriebe :wink:
Und der behälter vom Zwei-Takt-Öl ist sowieso ziemlich undicht, da muss man alle 1000 km einen Liter Öl nachkippen :lol: :lol: :lol:

Spass beiseite. Die 108.000 km bei einem 125er finde ich schon sehr Utopisch. Es wäre mal interessant welche Verschleißteile bei wieviel Km fällig waren.

Grüße,

Mopedfreak
Hallo Mopedfreak,
Warum sollte Ich Dir was vorlüegen,
108.000 km sind erstaunlich, aber nicht utopisch.
Der einzige Defekt den er hatte war ein klemmender Bremssattel
vorne. Haitzer , Rambo 45 und Nudels können meine Geschichte bestätigen.Natürlich wurden alle Wartungsintervalle eingehalten.

Mit lieben Grüßen aus Oberhausen Klaus

Verfasst: 27.07.2008, 21:58
von mopedfreak
Hallo Klaus,

nein. So war das nicht gemeint. Ich glaube kaum das Du lügst. Vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte eher das die 108.000 km schon eine extreme Laufleistung sind. Deswegen hatte ich ja auch wegen den verschleißteilen gefragt.

Grüße,

Mopedfreak

Verfasst: 27.07.2008, 22:01
von h0lzfaeller
Was kann denn der Meister über die Haltbarkeit eines GD 50/125/250 sagen :?: :?: :?:

Er müßte doch eigentlich am besten beurteilen können, wie lange solch ein Roller bei leidlich gutem Umgang und guter Pflege hält.

Also ich hab für meinen jedenfalls mindestens eine komplette Tachoumdrehung eingeplant :!:

Verfasst: 28.07.2008, 07:14
von MeisterZIP
Erstmal nicht Hubräume vergleichen ...

Die 125+ halten problemlos bei guter Pflege und mehr Langstrecke als Stadt locker 50000km ( habe mehrere davon in der Kundschaft ) .

Beim 50er würde ich mal die Laufzeit des Zylinders auf 40-50000km schätzen , aber auch das ist immer von der Pflege und den Einsatzgebiet abhängig , man kann es nicht verallgemeinern .

MeisterZIP

Verfasst: 28.07.2008, 09:43
von h0lzfaeller
Guten Morgen Meister.

Mir geht es ja auch nicht um den Zylinder, dieser gehört in meinen Augen zu den Verschleißteilen und ist schnell mal ausgewechselt.

Mir geht es hauptsächlich darum einen Eindruck zu erhalten, wie lange der Roller an sich hält, bis er alle 4re von sich streckt, sprich sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.

Verfasst: 28.07.2008, 11:41
von MeisterZIP
Wenn man vom ganzen Roller ausgeht , der sollte locker länger als 50tkm halten , wenn man ihn pflegt .

MeisterZIP

Verfasst: 29.07.2008, 16:12
von thokl
Also, meine GD50 hat nach 15 Monaten jetzt 13200 km runter.

Gruß aus Berlin

Verfasst: 29.07.2008, 17:54
von Agi50mmc2007
Moin Leute,

zu dem Thema hatten wir vor einiger Zeit schon einen ähnlichen Thread, der inhaltlich u.a. auf der Suche nach dem Roller mit der höchsten Laufleistung ist.

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=225

Ich halte die hohen Laufleistungen auf jeden Fall für möglich - regelmäßige Wartung vorausgesetzt! (etwa alle 5000km bzw. nach Bedarf).


Meine alte 50er Piaggio TPH wird hier im Ort heute noch von einem Heranwachsenden gefahren, bei Verkauf hatte sie 56.000km runter (fast alles original, kaum Tuning: es wurde mal als Ersatz ein SitoPlus-Auspuff verbaut - mit dem ich übrigens damals sehr zufrieden war!).

Meine aktuelle Agility50mmc hat jetzt in 15 Monaten 7700km gemacht, eigentlich wollte ich sie im Herbst zugunsten einer AgiCity125 verkaufen - da aber der Wertverlusst so, fast schon dramatisch, hoch ist, werde ich die Agi50mmc behalten und fahren bis sie "auseinanderfällt". Ich bin guter Hoffnung, dass die 30.000km Marke mit dem Fahrzeug mindestens zu überschreiten ist!

@MeisterZip und alle anderen, die lange Erfahrung mit verschiedenen Rollermotoren haben: Halten tendentiell eher 2-Takt oder 4-Takt Motoren länger?

Bei einem 4-Takter sind ja viel mehr Teile, die kaputt gehen könnten...
...und alte, teils uralte 2-Takter sind ja nach wie vor auf den Straßen unterwegs...

Andererseits wird so häufig betont, dass die aktuellen 4-Taktmotoren ja soo auf Langlebigkeit hin konstruiert worden sind. Außerdem habe ich das subjektive Gefühl, dass ein 4-Takter nicht so materialermüdend läuft wie ein 2-Takter...

Grüße aus der Pampa !
-Agi50mmc2007-

Unterschied Haltbarkeit 2T - 4T

Verfasst: 30.07.2008, 20:42
von strippe
Ich glaube nicht das ein 4Takter unbedingt länger hält. Man sollte sich nur einen verlässlichen Hersteller suchen. Man siehe doch nur die Haltbarkeit der Fabrikate " Simson " an! Die laufen heute noch problemlos 65-70 kmH. Natürlich bei guter Pflege. Auch bei Kymco habe ich schon mehrfach von hohen Laufleistungen gehört. Meistens zwar von Bewohnern der ländlichen Gegend aber trotzdem erstaunlich was so ein Roller aushält.

Re: Unterschied Haltbarkeit 2T - 4T

Verfasst: 30.07.2008, 20:51
von Joc5400
strippe hat geschrieben:Ich glaube nicht das ein 4Takter unbedingt länger hält. Man sollte sich nur einen verlässlichen Hersteller suchen. Man siehe doch nur die Haltbarkeit der Fabrikate " Simson " an! Die laufen heute noch problemlos 65-70 kmH. Natürlich bei guter Pflege. Auch bei Kymco habe ich schon mehrfach von hohen Laufleistungen gehört. Meistens zwar von Bewohnern der ländlichen Gegend aber trotzdem erstaunlich was so ein Roller aushält.
Ich denke, das ein Luftgekühlter Motor eine geringere Lebensdauer haben müsste als ein Wassergekühlter. Letzterer hat ein Thermostat, welches den Motor im optimalfall stets bei der "richtigen" Temperatur hält.

Der Luftgekühlte dagegen wird im Winter mit -10 grad kalter Luft angepustet, im Sommer mit +30 grad warmer Luft. Das dürfte - vor allem im Winter - zu mehr Verschleiß führen.

@ jorc

Verfasst: 30.07.2008, 23:23
von strippe
Ich habe mich für den 2T entschieden weil ich mich nich auf den Thermostat verlassen möchte. Hatte schon zweimal das Problem mit meinem Auto im Sommer. Luft ist immer da. Der Thermostat nur wenn er Bock hat. Lach. Kann aber schon sein das die 4T besser sind. Ick vertrau trotzdem der Luft. Bin einfach zufrieden und glücklich.

Re: Unterschied Haltbarkeit 2T - 4T

Verfasst: 31.07.2008, 14:37
von tim
Joc5400 hat geschrieben: Letzterer hat ein Thermostat, welches den Motor im optimalfall stets bei der "richtigen" Temperatur hält.

Der Luftgekühlte dagegen wird im Winter mit -10 grad kalter Luft angepustet, im Sommer mit +30 grad warmer Luft. Das dürfte - vor allem im Winter - zu mehr Verschleiß führen.
Wie du richtig schreibst "bei der richtigen Temperatur HÄLT". Diese muss aber erst einmal erreicht werden. Und bei Wasserkühlung ist viel mehr Masse auf Temperatur zu bringen; der Motor ist länger kalt (= nicht auf optimaler Betriebstemperatur). Und dann ist da noch der von Dir angesprochene Thermostat, der fehlerhaft sein kann.

Zum Sommer-/Winter-Vergleich: Die meisten Motoren sterben an Überhitzung. Vom Kältetod eines Motors hört man eher selten . . . :wink:

gruss tim

aw

Verfasst: 31.07.2008, 15:02
von theroof
Diese muss aber erst einmal erreicht werden. Und bei Wasserkühlung ist viel mehr Masse auf Temperatur zu bringen; der Motor ist länger kalt (= nicht auf optimaler Betriebstemperatur).
in einem anderen beitrag
(http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=677) habe ich gelesen,
dass es einen großen und einen kleinen kühlkreislauf gibt.

daher erreicht auch der flüssigkeitsgekühlte motor recht schnell betriebstemperatur

lg

Re: aw

Verfasst: 31.07.2008, 19:19
von tim
theroof hat geschrieben: in einem anderen beitrag
(http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=677) habe ich gelesen,
dass es einen großen und einen kleinen kühlkreislauf gibt.

daher erreicht auch der flüssigkeitsgekühlte motor recht schnell betriebstemperatur
Wie der Name schon sagt, ist auch der "kleine" Kreislauf ein solcher - und muss mit erwärmt werden. Btw., genau dafür ist der Thermostat da. :wink: Deshalb ist "recht schnell" auch völlig korrekt; halt eben nicht ganeu so schnell wie ein luftgekühlter.

gruss tim

Re: aw

Verfasst: 01.08.2008, 21:49
von Joc5400
tim hat geschrieben:
theroof hat geschrieben: in einem anderen beitrag
(http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=677) habe ich gelesen,
dass es einen großen und einen kleinen kühlkreislauf gibt.

daher erreicht auch der flüssigkeitsgekühlte motor recht schnell betriebstemperatur
Wie der Name schon sagt, ist auch der "kleine" Kreislauf ein solcher - und muss mit erwärmt werden. Btw., genau dafür ist der Thermostat da. :wink: Deshalb ist "recht schnell" auch völlig korrekt; halt eben nicht ganeu so schnell wie ein luftgekühlter.

gruss tim
Tja, ist nicht so einfach. :-)

Natürlich hat ein Wassergekühlter Motor mehr Masse zu erhitzen. Metall plus Wasser. OK.

Wenn dieser immer nur Kurzstrecke gefahren wird, ist er wohl nach 20.000 KM platt.

Aber wenn mal auf Temperatur, dann schreibe ich diesem Wassergek. Motor eine längere Lebensdauer zu, solange das Thermostat funzt und der User den Flüssigkeitsstand kontrolliert.

Sollte das Thermostat mal nicht funzen, gibt es bei allen mir bekannten
Wassergekühlten Motoren dafür eine Warnlampe oder einen Anzeiger. Dazu möchte ich bemerken, das erfahrene Mobilisten so oft wie sie in den Aussenspiegel schauen auch einen Blick auf ihre Armaturen werfen.

Zum Wärmetod: klar, ist selten.

Aber der Verschleiss, den ein Motor erlebt (erstirbt? :-) ) welcher im Winter ständig von eiskalter Luft augepustet wird und somit quasi niemals warm wird ,der ist ungut.

Merke: ein einziger wirklicher "Kaltstart" ist so verschleissend wie einige hundert Kilometer Vollgas.