Seite 1 von 1

Oelleuchte glimmt nach grosser Wãsche

Verfasst: 05.05.2013, 10:10
von Brad67
Ich habe seit gestern einen People 300 und habe weil er vorher auf Sardinien lief versucht das Salz wegzuwaschen. Natürlich vorsichtig mit dem Hochdruckreiniger, aber seitdem glimmt die Õlleuchte.

Kann es sein das da irgendwo Wasser eingedrungen ist, oder was hat das leichte Glimmen zu bedeuten. Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die Lampe stark, bei laufem Motor glimmt sie. Õlstand ist o.k, den habe ich auf dem Hauptständer gemessen.Wo sollte ich nachschauen?

Grüsse vom Ingo

Verfasst: 05.05.2013, 12:48
von Frank67
Hallo Ingo,

Ich denke, dass deine Vermutung "Zusammenhang mit der Wäsche" richtig ist.

Du müßtets mal sämtliche Steckkontakte und Sensoren überprüfen, die bei der Hochdruckwäsche (Spritz-) Wasser abbekommen haben könnten und diese "trockenlegen"/trockenfönen.

Sollte ein "Elektronikblock" Wasser abbekommen haben, wirst du diesen (meist) nicht öffnen können... Also lieber das Teil mal einige Zeit in die Sonne legen (Sicherlich wirst du ja bei diesen Außentemperaturen keine Heizung mehr anwerfen, sonst darauf legen)

(die Sachen sollten aber mit der Zeit auch von alleine wieder austrockenen)

Dann sollte die Öllampe wieder normal funktionieren.

Verfasst: 05.05.2013, 17:01
von Brad67
Ich habe den People heute in Wind trocknen lassen, und siehe da die Lampe ist verstummt. Wird ja wohl hoffendlich so bleiben.

Verfasst: 05.05.2013, 17:16
von Frank67
Ja denke ich auch.

Sollte es aber bei Regenfahrt wieder passieren, dass die leuchte aufglimmt (glimmen, nicht leuchten), dann würde ich schauen, wie ich die besagten Stellen irgendwie gegen Spritzwasser schützen kann (durch Abdeckungen usw.)


Also dann: Allzeit einen Knitterfreien!

Verfasst: 29.05.2013, 12:10
von g33k0
Beim S300i hab ich das regelmäßig nach Wäschen oder auch bei feuchtem Wetter. Haben andere auch schon von berichtet und scheint nicht tragisch zu sein.

Habe vor nem Monat mal die Verkleidung runter gehabt und alle Steckkontakte gereinigt und mit Batteriepolfett konserviert. Wegen der Problematik mit dem glimmenden hat das nichts gebracht.

Verfasst: 29.05.2013, 14:40
von Frank67
Du müßtest schauen, ob du den Steckkontakt unter einer Gummi-Tülle oder ähnlichem "verstecken" kannst, so dass kein Spritz- oder Tropfwasser an die Kontakte kommt.
(wenn Kerzenwachs nicht so schnell schmelzen würde... Aber es gibt auch noch andere Alternativen, wie Silikon usw. :roll: )

Verfasst: 29.05.2013, 15:24
von Holger74
Hi,

Tip, mann kann auch einen alten Fahrradschlauch ( auf länge Schneiden ) nehmen und die Enden mit Kabelbinder zuziehen hält Gut. :idea: :D

Steckverbindung alle mit Bootsfett vorsorgen :roll:


Gruss

Holger74

Verfasst: 11.03.2014, 16:58
von ex0r
Polfett kann ich bei sowas eher nicht empfehlen (eig generell nicht).
LEDs glimmen leider schon bei 1mA Kriechstrom. Ich kenn den Schaltplan jetzt nicht aber ich tippe auf ne Platine die feucht wird und sich dann eben diese Ströme entwickeln. Steckverbindungen kann ich mir fast nicht vorstellen, da LEDs heutzutage ja fast ausschließlich elektronisch per Transistor und nicht mehr mittels Schalter (Relais) in der Leitung gesteuert werden.

Verfasst: 11.03.2014, 20:30
von Adler
hallo,
so ein öldruckschaltr hat in entlüftungsloch.
das einzig wirksame ist wirklich eine gummitülle.
man sollte zusehen das nicht immer wasser in den schalter kommt.
denn der vergammelt von innen und geht garnicht mehr.
und wenn die lampe nur noch leuchtet, dann kribbelt es übel im magen.
wenn mal ein neuer kommen muss, immer auf den druckbereich achten.

grüsse jörg