Seite 1 von 1

Winterreifenwechsel Kymco Super 8 - 2013-2014

Verfasst: 17.01.2013, 19:16
von Nobse
Hallo :-)
Sagt doch mal wie ich mir das vorstellen muss wenn ich wie bei meinem Auto ständig hinundher Wechseln muß von Winter auf Sommer usw .

Ich besitze dann quasi 2 Satz Felgen jeweils mit Sommer bzw. Winterreifen .
Die ich dann saisongemäß wechsele---LOGISCH :-))

Kann ich das selber ?
Ist das kompliziert ? Wegen Bremse und so ?

Oder sollte das dann eine Werkstatt machen ?

Ganzjahresreifen sehe ich wie beim Auto als keine Option , da nichts halbes und nichts ganzes .Lass mich aber gerne belehren ( Da einfacher )

Gruß Nobse

Verfasst: 17.01.2013, 19:40
von Manettino
Ich hab mir bei EBay nen 2.ten Felgensatz geschossen und direkt
die Heidenau K66 geordert. Kostenpunkt ca. 100 €. Die Bremsscheibe tu ich immer mit wechseln, weil nur die eine hab. Hinten muß nur der Auspuff runter bzw. beim 4taker der Schwingenarm.

Manettino

Verfasst: 18.01.2013, 09:34
von MeisterZIP
So ist es .

Entweder man fährt das ganze Jahr Allwetterreifen ( mit M+S-Kennung ) , oder man kauft einen Satz Felgen für den Winter dazu .

Das mehrfache Auf/Abziehen von Reifen ist sehr , sehr gefährlich , weil dadurch die Nylonfäden in der Karkasse reißen können , hierdurch wird der Reifen ( unter der Oberfläche ) beschädigt .

Daher baue ich grundsätzlich nur !!! neue Reifen ein . Gebrauchte Reifen , auch wenn es um Umstellung auf Winterreifen geht , montiere ich nie ein zweites mal .

Man muss mal bedenken : Die meisten M+S-Reifen sind ja fürs ganze Jahr gedacht , es gibt ja auch im Sommer mal nasse Straßen ...

Wenn der Kunde es nicht ausdrücklich wünscht , verbaue ich NUR NOCH Allwetterreifen .

MeisterZIP

Verfasst: 18.01.2013, 09:52
von Yager-Raser
sehe ich genauso.
habe allwetterreifen auf meinem downtown und bin glücklich damit.



kichert der
yager-raser

Verfasst: 18.01.2013, 10:06
von Nobse
Ok ich werde bei +graden ca. 1000 km den monat rein an arbeitsweg fahren .ist da der verschleiss nicht enorm hoch bei allwettlern ?
Gruss nobse

Verfasst: 18.01.2013, 10:27
von gevatterobelix
Hallo Norbert,

falls es Dir nicht gelingen sollte, wie von Manettino geschildert, gebrauchte Felgen zu kaufen, würde der Neukauf reichlich teuer: Felge vorn 139,80 € / Felge hinten 157,70 €.
Ein wirklich guter Winterreifen ist der Heidenau K 66 Snowtex
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =98&pic=60
Dieser wären aber tatsächlich nur bei winterlichen Fahrbahnbedingungen erforderlich. Winterliche Fahrbahnbedingungen definiert § 2 Abs. 3a Satz 1 StVO wie folgt: „ Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“. Diese sind in Berlin ja eher selten anzutreffen und wie Du letztens geschrieben hast, hast Du Deinen Roller wegen der Minusgrade eingewintert. Da wird sich der Kauf von Winterreifen + Felgen für Dich nicht lohnen. Du könntest zwar, wie vom Meister vorgeschlagen, die Winterreifen ganzjährig fahren, aber da ist der Verschleiß recht hoch. Ein ganzjährig bei allen Wetterbedingungen gut fahrbarer Reifen ist der Heidenau K 66, den ich Dir sehr empfehlen kann.
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =58&pic=60
Den darfst Du, da das Profil recht grobstollig ist, auch bei winterlichen Fahrbahnbedingungen fahren, obwohl er nicht als Winterreifen gekennzeichnet ist. Diesbezüglich hat der Bundestag die Petition 15595 beschlossen. Ausführliche Erläuterungen dazu schicke ich Dir per PN.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 18.01.2013, 10:39
von MeisterZIP
Allwetterreifen sind immer weicher in der Mischung als reine "Sommerreifen" , also haben sie auch mehr Verschleiß . Das sollte einem die Sicherheit aber wert sein , oder ?

MeisterZIP

Verfasst: 18.01.2013, 11:12
von gevatterobelix
MeisterZIP hat geschrieben:Allwetterreifen sind immer weicher in der Mischung als reine "Sommerreifen" , also haben sie auch mehr Verschleiß . Das sollte einem die Sicherheit aber wert sein , oder ?

MeisterZIP
Hallo Meister,

das sehe ich genau so. Der von mir beschriebene erhöhte Verschleiß, in Anbetracht des Hubraumes von 50 ccm bei Norberts Roller relativiert sich dieser natürlich, bezog sich auf den reinen Winterreifen, den der Nobse aber wohl eher nicht braucht. Der "normale" K 66 ist ein Allwetterreifen.

Gruß von Gevatter Obelix

Verfasst: 18.01.2013, 13:23
von tomS
Nobse hat geschrieben:Ok ich werde bei +graden ca. 1000 km den monat rein an arbeitsweg fahren .ist da der verschleiss nicht enorm hoch bei allwettlern ?
Ich habe den K66 als Vorderreifen auf dem Xciting 500.
Und da schrubbt das Profil zuerst am Rand weg, der wird also weder von meiner Fahrweise (öfters reinbremsen in Kurven) noch vom schweren Fahrzeug geschont. Hält trotzdem gut 10000km.

Verfasst: 19.01.2013, 16:37
von Nobse
Das wären zehn monate knapp zwei saison ...
muss ich mich erstmal schlau machen wie weit ich da mit wechsell fegen komme .

wenn ixh die selber montieren kqnn werde ich wohl wechseln jede saison winter/sommer

Verfasst: 20.01.2013, 12:54
von Manettino
Nobse hat geschrieben:Ok ich werde bei +graden ca. 1000 km den monat rein an arbeitsweg fahren .ist da der verschleiss nicht enorm hoch bei allwettlern ?
Gruss nobse
Über den Verschleiß kann ich Dir nicht viel sagen. Die original Bereifung hab ich zuerst runtergeschmissen. Von O (Ostern) bis O (Oktober) bin ich mit Heidenau K63 bzw K72 unterwegs. Als Schlechtwetter/Winterbereifung hab ich den K66 Snowtex drauf. Mein S8 ist zwar entkorkt und der DZB ist deaktiviert, aber man muß ja nicht immer auf den letzten Meter bremsen.


Manettino