Batterie immer leer...

Antworten
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Batterie immer leer...

Beitrag von Iceman1971 »

Hallo zusammen. Ich versuche es kurz zu machen. Mein Super 8 hat jetzt die vierte Batterie. Sie ist jetzt 3 Wochen alt, habe sie aufgeladen und eingebaut. Alles wieder Wunder Bar, leider nicht lange. Batterie wieder Lehr, das licht flackert die Öl Kontrolllampe geht an obwohl genug Öl drin ist. Wenn man jetzt noch bringt dann wechselt sich die Öl Kontrolllampe sch mit dem Blinker ab. Ich nicht faul im Internet am suchen was es sein kann. Gleichregler war die Antwort. Da er es von Anfang an macht, ich zum Händler wo er her ist. Antwort kann ich nichts machen, ist keine Garantie mehre. Ich zum anderen Händler, da his es. Ich kann nicht helfen bekomme keine teile und kann es nicht überprüfen. Echt toll, wäre Seher schön wenn ihr mir helfen könntet. Ist mein erster neuer Roller. :(
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Wie alt ist der Roller ?

Und ET gibt es , wenn nirgends , dann bei mir ....

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman1971 »

19.12.2008 laut Papiere
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Nun ja, nach 4 Jahren gibt es echt keine GW mehr :lol:

Was dein Problem angeht :

Andauernd leere Batterie deutet auf einen Defekt an folgenden Bauteilen hin :

- Regler/Gleichrichter
- Lichtmaschine
-Verkabelung ( besonders Massekontakte )

Also einfach mal den Stecker vom Regler abziehen , Licht ausschalten !!! und Motor starten .

Spannungsmessung am gelben und weißen Kabel im Stecker des Kabelbaums bei mittlerer Motordrehzahl :

Es sollten locker 20V Wechselspannung gegen Masse anliegen .

Wenn nicht , ist (zumindest ) die Lima hinüber . Wenn ja , ist der Regler ( und/oder die Verkabelung auf Masse und/oder die Verkabelung vom Regler zur Batterie ) hinüber .

Da kann jede Wst in 5 min nachmessen .
Bevor du fragst : Der Regler sitzt unter dem Frontdeckel mit dem SUPER 8 -Zeichen drauf ( drei Schrauben und er ist ab .. )

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

@Meister: Nach mir vorlioegenden Plänen müßte es die potentialfreie Lima sein - also gelb + pink.

@iceman:

Als erstes würde ich die "Ladespannung" wie folgt messen:

Messgerät an Batterie anklemmen und Motor starten.
Wenn du langsam Gas gibst, sollte die Spannung bei ca 1/3-el bis 1/2 normaler Fahrdrehzalen auf ca 13,8-14,7V angestiegen sein und dann stabil stehen bleiben.

Wenn nicht, die Messung am Regler zwischen rot und grün wiederholen.
(liegen hier die genannten Werte an, ist das kabel zw. Regler und Batterie unterbrochen)

ansonsten so verfahren, wie der Meister schon beschrieben hat...
zusätzlich würde ich aber im Reglerstecker noch die DC-Spannung auf dem Pin mit blau/weiß (kabelbaumseitig) und schwarz (reglerseitig) prüfen, ob diese Spannung = Batterie-Spannung ist.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Stimmt , pink isses :lol:

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Händler besucht

Beitrag von Iceman1971 »

Man seit ihr schnell, echt super. :D
Ich war Grade bei einer kleineren Roller Werkstatt.
Er hat so wie ihr beschrieben die Batterie überprüft.
Also Messgerät an der Batterie und Motor an, bei halber Gas Stellung ohne licht ca. 13,8 V. Mit licht ca. 13,3 V. Er meinte der Wert mit licht liegt hart an der Grenze. Er kann aber ohne die teile nach einander auszutauschen nicht sagen ob es der Regler oder die Lima ist.

Hab ich das richtig verstanden das ich am Stecker vom Regler ein mal die gelbe pfahse gegen Masse Messe und ein mal die weiße?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Einmal gelb und einmal pink gegen Masse messen ( Wechselspannung ) .

Das sollte die Wst schon hinbekommen ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nein, nicht gegen Masse!!! => Potentialfreie Lichtspule!!! (somit keine Masse-Verbindung der Spule)
(Die Spulenenden werden beide mit separaten Kabeln und somit "potentialfrei" an den Regler geführt. Die Masse wird erst durch den Regler/Gleichrichter "erzeugt" | Man denke an das Prinzip eines Brückengleichrichters, nur dass es hier ein "geregelter" Brückengleichrichter ist)

Gemessen werden daher Gelb gegen Pink bei abgezogenem Reglerstecker.

Selbst wenn ich die Spule zwischen Gelb und Pink mit einer H4 (60W) belaste, soll die Spannung bei ca mittleren Drehzahlen deutlich über 18V gehen, da die Spulenleistung ca 130W betragen müßte.(also wäre die Spule mit den 60W um ca 70W "unterlastet")


Nachtrag @iceman:
13,3V sind zwar grenzwertig, aber die batterie sollte trotzdem ausreichend geladen werden.
Trotzdem würde ich ggf mal die Steckkontakte und Masseverbindungen reinigen, falls es nötig tut. (Oxidationen beseitigen)

Fährst du eher viel Langstrecke oder eher viel Kurzstrecken ("nur mal um die Ecke")

Wenn viel kurzstrecke und immer E-Start, dann wird die Batterie mehr entladen, als nachgeladen werden kann...
In diesem Falle vielleicht doch weniger den Anlasser und dafür eher den Kicker betätigen... :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Hmm, ich habe es aber letzte Woche noch so bei einem S8 50 2T gemessen , dessen Batterie allerdings die Ursache war ( wenig gefahren ) . Beide Kabel hatten locker 20V gegen Masse gemessen ... ???

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Pffff, eichelartig... Bei einer potentialfreien Spule, die selber keine Masseverbindung hat, dürftest du zwischen Masse und Adern (im Bereich Lima => Regler) eigentlich keine Spannung messen können, sofern der Regler ist nicht angeschlossen ist. (anders, wenn Regler angeschlossen)
=> Da dann beide Spulenenden (die Anschlußkabel) sozusagen "frei in der Luft hängen", hat die Spule somit keine Masseverbindung... (nirgends angeschlossen)

Masse entsteht ja erst durch den Gleichrichter, der die AC-Spannung in DC gleichrichtet, wenn der Minus-Ausgang des Gleichrichters mit Rahmen/Batterie-Minus verbunden wird.

---

Ist der Regler angeschlossen, dann wirst du zwischen AC-Adern und Masse eine "AC-Spannung" messen können (bedingt durch die Dioden im Gleichrichter). Aber es wird sich dann eher um Halbwellen hadeln... (also positive oder negative Halbwellen)

Rein theoretisch gesehen könntest du die AC-Kabel sowohl gegen Masse, als auch gegen Plus messen können und würdest "AC-Spannungen" angezeigt bekommen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Hab mir gerade mal den Schaltplan angesehen , du hast recht , keine Masse , lediglich der Pickup ist auf Masse des Statorblocks .

Manchmal versteht man es einfach nicht :lol:

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ne, das ist es ja... Von der Logik her hätte man keine Spannung messen dürfen... - Wenn da nicht der Regler wäre, den man möglicherweise vergessen hat abzuziehen...
Weil: Ohne Regler dürfte definitiv keine Spannung gegen Masse zu messen sein, außer es liegt irgendwo ein Kurzschluß der "potentialfreien Leitungen" zur restlichen Elektrik vor...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Mal ein Bild

Beitrag von Iceman1971 »

Hab mir mal ein ladegeret ausgeliehen und lade die Batterie.
Habe mal ein Bild von meinem Gleichrichter gemacht
Bild

Bild

Werde morgen mal versuchen Pink gegen gelb messen. Messgerät auf~ Spannung.

Leider Stadt Verkehr. Ich hatte damals einen Yamaha mbk booster. Nie Probleme, außer das irgend wann die Gabel Holme durch waren.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nun ja, Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr... :roll:

Die Frage ist doch eher, ob man alle Nase lang steht oder eher durchrollen kann.
Nach dem E-Start sollte man schon gute 10 min im Stück bei mind. mittleren Drehzahlen fahren können, um die "verlorene" Energie halbwegs wieder "aufzufüllen"...

Wie ich schon sagte: "nur mal um die Ecke" (also ca 2-3 Minuten Fahrt) und jedes Mal E-Start geht doch mehr an die Batterie. Da sollte man dann doch lieber mehr den Kicker benutzen. (zumal jetzt langsam die Zeit beginnt, wo die Batterie-Kapazität dank der Kälte spürbar geringer ist und wo die Batterie eher träger nachläd, als in der warmen Zeit)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Mehr als 10 min

Beitrag von Iceman1971 »

10 min fahre ich auf jeden fall am Stück. Man hatte meine Frau und mich schon für bala bala erklärt. Meine Frau hatte einen kywae ich einen Yamaha mbk booster. Da mit ab nach Köln. Von uns aus ca. 100 km. Wir fahren leidenschaftlich gerne Roller.

Ich möchte aber hiermit nicht vom Thema abweichen, war nur mal so neben bei erwähnt.😀😀😀
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Ich weis ich bin lestig

Beitrag von Iceman1971 »

Wie viel Amper sollte die Batterie eigentlich haben. Original war eine 6A drin.
Jetzt habe ich im Internet rumgesucht und habe gelesen das da ein 4A Amper drin wäre.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Serie ist GTX7-A BS , die hat 6 Ah . Man kann aber auch eine GTX9-BS reinmachen ( wie ich es immer !!! tue ) , die hat dann 8 Ah .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mehr als 10 min

Beitrag von Frank67 »

Iceman1971 hat geschrieben:10 min fahre ich auf jeden fall am Stück.
Selbst im Stück und ohne Stops dazwischen und bei mehr als mittleren Drehzahlen wird es doch noch recht knapp mit dem Nachladen...

(Man muß auch berücksichtigen, dass der Ladestrom um so geringer wird, je voller die Batterie wird)

Ich würde es einfach mal testen, wie sich die Batterie verhält, wenn anstatt E-Start der Kicker benutzt wird.

Sind vielleicht noch irgendwelche elektrischen Verbraucher nachgerüstet worden?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Original

Beitrag von Iceman1971 »

Der Roller ist wie vom Werk
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Selbst gemessen

Beitrag von Iceman1971 »

So jetzt hab ich mal selber gemessen.

Pink auf gelb bei abgezogenen Gleichrichter:
Leerlauf 53V~😀
Halbgas 90V~😀

Lade Strom an der Batterie gemessen:
Ohne licht 14,54V=😀
Mit licht 13,12-13,14V=😪

Hört sich ja alles gut an, bis auf den Wert vom Ladestrom mit licht. Was kann das sein?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kann sein , dass es am Controler liegt . Brück mal die Kabel für das Licht am Stecker , der in den Controler geht ( also die Lichtregeleinheit ) ...

Allerdings halte ich 13,2V bei mittleren Drehzahlen bei eingeschaltetem Licht für O.K.


MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman1971 »

Welche Farben soll ich nehmen?
😱😱
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Blau auf blau-weiß , schwarz auf schwarz-weiß brücken .
Grün ( Masse ) und rot ( Plus ) bleiben blind .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman1971 »

Werde ich morgen mal versuchen. Ich will morgen mal bevor ich los fahre die Batterie messen. War dann Übernachtung im Roller verbaut. Mal sehen ob noch 13,5V da sind.
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Selbst gemacht.

Beitrag von Iceman1971 »

So, ich bin noch mal hingegangen und habe den Ladestrom ohne etwas zu verendern gemessen. Un sie da, mit licht 14,32V. Wau war echt zufrieden.
Schwankte aber bis auf 12,54V runter. Dann wieder rauf.
Lichtregler raus Kabel gebruckt. Keine Veränderung.
Kann es sein das der Gleichrichter einen weg hat?
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Bei gleichbleibender Drehzahl !!! sollte die Spannung auch gleich bleiben . Wenn sie das nicht tut , hast du einen Defekt an Lima und/oder Regler .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman1971 »

Als ich die Spannung am Stecker vom Gleichrichter gemessen habe, hat sie sich nur verändert wenn ich den Gas Hebel verändert habe.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17796
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1448 Mal
Danksagung erhalten: 2044 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ist ja auch logisch , oder ?

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman1971 »

Da geb ich dir ja recht. Ich meinte ja nur das ich da ja eine gleich bleibende Spannung hatte. Zwar an die 90 V. Aber sie war gleich bleibend.

Bei der werkstadt wo ich war, der meinte das es sein kann das der Regler nicht genug durch lässt. Kann das sein?
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ich würde zuerst aber noch einmal schauen, ob die einzelnen Kontakte der sich zwischen Regler und Batterie befindlichen Steckverbinder richtig straff sitzen, da lose Verbindungen auch diese Schwankungen verursachen könnten.
(auch die Sicherungshalter-Kontakte selber, wie auch die Sicherungen anschauen!)

...zumal die Spannung "unter Last" (mit Licht) ja doch etwas mehr eingebrochen ist, als erwartet worden wäre...

---

Die "Werkstatt-Meinung" wäre für mich jetzt nicht so richtig nachvollziehbar, außer wenn eine der internen Gleichrichter-Dioden durch wäre.

=> Das kabelbaumseitig blau/weiße Kabel am Reglerstecker geht zum Regler hin als schwarz weiter... Über dieses Kabel erkennt der Regler die Bordnetz-Spannung. (theoretisch müßte ohne Spannung auf diesem Kabel entweder die vole Lima-Spannug ins Bordnetz gefeuert werden oder es kommt garnichts im Bordnetz an => steuerelektronik ohne Straomversorgung; es kommt auf die Bauteile im Regler an und die genaue Schaltung selbiger.)
Von der Logik her würde ich hier mal die DC-Spannung mit/ohne Licht messen. Wenn hier die Spannung bei ca 1/2 Norm-Drehzahlen stabil und ohne Schwankungen um die 13,8 (min) ... 14,7V (max) liegt...

..., aber an der Batterie schwankt die Spannung, dann liegt das Problem also hinterm Regler zur Batterie hin und müßte dann sogar ab dem Abzweig zur Batterie hin gesucht werden. (wir hatten doch schon einige Roller mit Problemen in dem Abzweig und teilweise Totalausfall, wo eine Überbrückung zw. Batterie-Plus (an der Sicherung) und rot am Regler wunder bewirkte... - der Meister wird sich sicherlich erinnern: nach Antreten Spannung im Bordnet, aber ohne laufenden Motor tot (bis auf Scheinwerfer, die ja über eine separate Sicherung abgesichert sind), obwohl Sicherung heil).
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman1971 »

Ich hatte gestern rein zufällig ein Gespräch mit meinem Nachbarn. Der fährt eine 125. Marke weis ich jetzt nicht. Er hatte das gleiche Batterie leer, alles gemessen immer gut bis auf die Schwankungen. Die haben im den Regler ausgetauscht und gut war's. Läuft jetzt schon ein Jahr ohne Probleme.

Ich werde wohl erst mal einen Gleichrichter austauschen.

Wenn das nicht sein sollte. Hab ich das richtig verstanden, das ich von der Batterie aus + eine neue Leitung zum Gleichrichter legen soll+ ?
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Wenn müßte erst einmal geschaut werden, woher die Schwankungen rühren. Deswegen würde ich persönlich erst einmal schauen, was am Regler auf Rot zu messen ist (natürlich in V DC), was auf schwarz am Regler ankommt (ebenfalls in V DC) und was an der Batterie ankommt.

Daraus kann man schon erkennen, wo die Schwachstelle liegen könnte.


Ich kann aber auch per Widerstandsmessungen versuchen, den Fehler aufzuspüren. Nur muß ich dazu wenigstens Masse von der Batterie abklemmen!

die Widerstandsmessungen:
- rot am Regler nach Anschluß (Kabelöhse) des Batterie-Pluspols
- rot am Regler nach schwarz am Regler bei Zündschloß "ein"
- Batterie-Pluspol (Kabelöhse) nach schwarz am Regler

zwischen allen Meßpunkten sollte der Widerstand fast NULL betragen. => Ideal sind Werte von 0,x Ohm.

Das Überbrücken ist eigentlich nicht nötig, da ich ja die Spannungen an rot, Batterie-Pluspol und an schwarz messen kann. => Anhand der drei Meßwerte sehe ich ja, wo nicht genug Spannung ankommt.

Vielleicht solltest du tatsächlich mal auf gut Glück die Sicherungskontakte (der Sicherung selber und die des Sicherungshalters) reinigen. Das könnte möglicherweise schon zum gewünschten Ziel führen...

---

Anmerkung nebenbei:
Hab es gerade am Freitag mit dem Auto des Sohnes durch...
"Papa, das der Anlasser zieht nicht mehr durch"

Abends wegen Dunkelheit und "auf der Straße" nur fix geschaut, ob überhaupt Ladespannung an der Batterie ankommt, wenn der Motor läuft: Negativ!

Da es zu dunkel war, habe ich weitere Messungen unterlassen und hätte am nächsten Tag weitere Messungen machen müssen...
Verdacht ging also erst einmal von "einfachen Kontaktproblemen" bis hin zu "schlimmstenfalls Lima-Defekt".

Am nächten Tag ist der Bengel dann in die WST gefahren, bevor ich weitere Messungen anstellen konnte und hat dort meine Feststellung mitgeteilt. Die messen nach, reinigen die Kontakte an der Lima und nun wird die Batterie wieder normal geladen...

=> Es war also lediglich ein Kontaktfehler
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Iceman1971
Crashtest-Dummy
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2012, 19:20
Kontaktdaten:

Weis nicht wieso

Beitrag von Iceman1971 »

Ich habe einfach alle Stecker die ich im kabelbaum gefunden habe, auseinander gezogen gereinigt und wieder zusammen gesteckt.
Roller läuft. Ich hoffe das es so bleibt.

Ich danke euch nochmals für eure Hilfe.
Ohne euch wäre ich aufgeschmissen gewesen. :D :D :D
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Keine Ursache...

kleiner Tipp zur Kontakt-Konservierung:

Die männlichen Kontakte nach dem Reinigen mit einem hauchdünnen Film Polfett einstreichen
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Super 8 50 Zweitakt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste